Vocals MONO?

  • Ersteller Ersteller Berlinhustler
  • Erstellt am Erstellt am
seit wann sagt man in berlin digger ? :P
ich denk da sin alles atzen & rallen ... :)
 
Ich habe auch DICKER gesagt nicht Digga :-)
 
hat denn eigentlich keine rgesehn, dass der herr threadsteller in seinem ersten thread geschrieben hat dass ER WEISS DAS DRUMS MONO SIND?!?!
woher "weisst" du das denn bitte?!
wenn irgendwas mit icherheit nicht mono sein sollte dann sind das drums und flächen...
also.drums, immer stereo!gesang...mono aufnehmen.
und nur weil du gesang mono aufnimmst heisst es nicht dass es im endprodukt nicht stereo sein kann.mach eine mono spur und sing dazu.mach ncoh eine mono spur und sing genau dasselbe.dann machst du eine nach links und eine nach rechts.dann hast du "gedoppelt" und es hört sich breiter an.
 
@Berlinhustler:

Du kannst aufnehmen wie Du willst.
Es gibt da weder einen Standard, noch eine Vorgabe.

Bedenke aber, dass Du für eine Stereo-Aufnahme 2 Mikrofone benötigst.
 
Meine Eier... is das echt so schwer zu verstehen?

Es gibt Stereomikrofone mit zwei Kapseln, oder es gibt normale Mikrofone mit einer Kapsel. Eine Kapsel = Mono, zwei Kapseln = Stereo.
Obs auch "freakige" Abarten gibt, bei denen eine Kapsel für Stereo, zwei Kapseln für Mono oder überhaupt noch mehr als 2 Kapseln verwendet werden, das is mir egal und tut nichts zur Sache.

Also:
EIN [g=116]Mikrofon[/g] = EIN Kanal = Mono-Aufnahme!
Ausser es steht "Stereo" drauf, dann kommen ZWEI Kanäle raus = Stereo-Aufnahme!

Wenn du also EIN [g=116]Mikrofon[/g], mit dem du dich beim hustlen oder rappen oder beim schlafen mit dem Christkind aufnehmen möchtest, dann tust du das in MONO! Erst wenn du nicht nur ein Mikro aufm Schreibtisch hast, sondern auch noch eins unterm Kopfkissen, kommen ZWEI Signal dort an wo du sie aufnehmen möchtest, da kannst du dir dann überlegen ob du beide Signale in EINE STEREO-Spur aufnimmst, oder ob du beide Mikrofone getrennt in ZWEI MONO-Spuren aufnimmst.

Aus, Ende.

Aber wenn man die "[g=422]Gitarre[/g] Stereo" aufnehmen möchte, dann heisst das doch meistens nur dass ZWEI UNTERSCHIEDLICHE Mikrofone oder ZWEI Mikrofone in UNTERSCHIEDLICHEN Positionen zum Aufnehmen verwendet werden, um im Nachhinein den Ton flexibler bearbeiten zu können.
Wenn man jetzt aber zwei unterschiedlich klingende MONO-Aufnahmen auf EINE STEREO-Spur legt, dann hat man (bspw) links eine dumpfe Aufnahme mit wenig Höhen und rechts eine brilliante Aufnahme mit weniger [g=118]Bass[/g]. Wie kriegt man die jetzt flexibel zusammengemischt?
Eben, gar nicht.
Deshalb nimmt man Mikro 1 MONO auf Spur 1 auf, Mikro 2 MONO auf Spur 2 und mischt die dann nach Belieben zusammen, z.B. durch gleiche oder abgeänderte Pan-Werte oder unterschiedliche Lautstärke.
Somit hat man seine [g=422]Gitarre[/g] STEREO abgenommen und im STEREO-Feld verteilt, hat aber immer noch nur eine MONO-[g=422]Gitarre[/g] und muss nochmal eine STEREO-Aufnahme für die MONO-[g=422]Gitarre[/g] auf der anderen Seite machen... dann vielleicht noch eine STEREO-Aufnahme in die Mitte, ...

So gesehen doch recht simpel?
 
666Phil schrieb:
Ich nehm auch öfter ne E-[g=422]Gitarre[/g] Stereo ab obwohls ja auch nur eine [g=422]Gitarre[/g] is, hehe

Das ist genauso eine falsche Aussage wie das man Drums in Mono halten muss.

Prinzipiell kann man jedes Instrument in Stereo darstellen nur ist es eher ungewoehnlich das Zappelphillipsyndrom des Saengers auch akustisch darzustellen.

Und nein: Stereo hat nichts mit raeumlicher Darstellung zu tun.
 
@Midnight


Das es einen standard gibt, solltest du jetzt im laufe der zeit aber schon gecheckt haben.

Vorgaben gibt es allerdings wirklich nicht. Toll erkannt!
 
Wolfgang schrieb:
666Phil schrieb:
Ich nehm auch öfter ne E-[g=422]Gitarre[/g] Stereo ab obwohls ja auch nur eine [g=422]Gitarre[/g] is, hehe

Das ist genauso eine falsche Aussage wie das man Drums in Mono halten muss.

Prinzipiell kann man jedes Instrument in Stereo darstellen nur ist es eher ungewoehnlich das Zappelphillipsyndrom des Saengers auch akustisch darzustellen.

Und nein: Stereo hat nichts mit raeumlicher Darstellung zu tun.

Meine Güte, dann erklärs halt einfach mal warum das nichts mit räumlicher Darstellung zu tun hat, und bidde erklär mir warum dann Stereo überhaupt erfunden wurde.

Poah, ich habs doch gewußt, daß ich wieder was gesagt hab ;o)

lg, Phil
 
666Phil schrieb:
Meine Güte, dann erklärs halt einfach mal warum das nichts mit räumlicher Darstellung zu tun hat, und bidde erklär mir warum dann Stereo überhaupt erfunden wurde.

weil stereo nur zweikanal ton heißt und erstmal nichts anderes. aus zweikanal ergeben sich eine ganze menge vorteile, unter anderem auch die möglichkeit für mehr rauminformationen, aber es definiert sich nicht dadurch. genau diese ganzen "interpretationen" davon, was stereo ist, sind aber der grund, warum es immer wieder falsch verstanden wird und keiner mehr einen plan hat, was genau sache ist. das nervt, weils im grunde so simpel ist.

stereo hat nichts mit räumlicher darstellung zu tun. stereo wurde meines wissens nach erst in den 60ern für den massenmarkt interessant - glaubst du, vorher waren alle aufnahmen platt und komplett ohne raum?
wenn ich beispielweise eine a-[g=422]gitarre[/g] stereo aufnehme, auf spur 1 ein close mike und auf spur 2 den piezo, habe ich dann irgendwas räumlich dargestellt? wenn ich ein mikro aufstelle, also mono aufnehme, dann vor diesem mikro beginne zu sprechen und mich währenddessen vom mikro entferne - dann bekomme ich rauminformationen in mono. im mix erstelle ich den raum dadurch, dass ich ganz viele monoaufnahmen unterschiedlich panne und eine saubere tiefenstaffelung vornehme.

sprich: stereo hat nichts mit rauminformationen zu tun.
 
666Phil schrieb:
Meine Güte, dann erklärs halt einfach mal warum das nichts mit räumlicher Darstellung zu tun hat...

Ich dachte du haettest dir das schon durchgelesen.

Wenn nicht kannst du´s jetzt nachholen. Da steht alles drin.
 
werden kick,[g=149]snare[/g],hihat usw nicht mono aufgenommen?
 
Du kannst durchaus "Mono"-Percussion (etwa Shaker) Stereo aufnehmen, um einen realistischeren Raumeindruck zu erhalten (damit der Shaker etwa besser mit dem Schlagzeug verschmilzt). Dann wird die Percussion entsprechend rechts oder links im Raum positioniert, so wie man sie sich später im Klangbild wünscht. Durch die Reflektionen des Raums gewinnt auch eine punktuelle Schallquelle an räumlicher Breite. Bei der Gesangsaufnahme ist das nicht anders, aber meist ist hier Räumlichkeit bei der Aufnahme nicht erwünscht. :)
 
musikkenner schrieb:
Du kannst durchaus "Mono"-Percussion (etwa Shaker) Stereo aufnehmen, um einen realistischeren Raumeindruck zu erhalten (damit der Shaker etwa besser mit dem Schlagzeug verschmilzt). Dann wird die Percussion entsprechend rechts oder links im Raum positioniert, so wie man sie sich später im Klangbild wünscht. Durch die Reflektionen des Raums gewinnt auch eine punktuelle Schallquelle an räumlicher Breite. Bei der Gesangsaufnahme ist das nicht anders, aber meist ist hier Räumlichkeit bei der Aufnahme nicht erwünscht. :)


hehe ;o)
 
Hi,

ich schreib jetzt Mal gegen die MONO-Fraktion.

Bei einem gutem Raum und entsprechend sauberer Mikrofonierung kann man zusätzlich zum GesangsMic noch 2 OverHeads "aufschalten" und dann wirds doch stereo. Unser RecEngineer hat das während der Aufnahmen der letzten [g=420]CD[/g] unserer A-Capella-Formation so gemacht und es klang saugeil. Noch dazu weil er in der [g=17]DAW[/g] die beiden Overhead-Spuren im Verhältnis zur den Haupttracks zeitlich ganz leicht (ca. 0,5 - 1ms) nach hinten verschob. Die Overheads wurden dann noch "compressed-to-fuck" und nur ganz leicht untergemischt. Fertig war der NewYork-Mix-Style. [g=52]Chorus[/g], Stimmdoppelung usw. konnte man sich sparen, weil ohnehin schon fett.

Also es geht auch anders.

Gruss smithers
 
@smithers

der nick berlinhustler des olaf-erstellers deutet nicht auf einen gesangsverein hin ;-)
 
@kickback

Was für nen Gesangsverein nicht schlecht ist, kann für ne Solo-Vox auch funktionieren. War ja nur eine Möglichkeit. Außerdem wird in größeren Studios auch bei Solisten immer der Raum (is ja meist ein Guter, weil dafür gebaut) mitgenommen. Ob er später verwendet wird is was anderes. Jedenfalls kriegt man so einen Vocal-Track "auf natürliche Weise" angedickt und es klingt nicht so ver-chorused-flanged-doubled.....(es sein denn man will das Klangformung / Stilmittel a la`Yvonne Catterfeld).

smithers

p.s.: Gesangsverein is gut..... :-)
 
@smithers und wie schliesse ich die ganze sachen an wenn ich 2 mikrofone habe? also dann kann ich stereo aufnehmen wa?
 
Hi,

@ berlinhustler: Ja klar kannst Du ne Stereo Spur aufmachen und beide Mikros dann so aufnehmen.
Ich denke aber, dass Du beim Mischen flexibler bist, wenn jedes der Mikros auf eine Mono Spur recordet wird.

@ smithers: Die Overhead Mikros wurden vom timing her nicht nach vorn gezogen sondern nach hinten? - Also kein Time align sondern eher ein "Vergroessern der Laufzeit"?

Gruss, Pete.
 
aber ich kann trotzdem mit 2 mic zusammen aufeinmal mono aufnehmen also das ich nur einmal aufnehmen brauch odeR?
 
Mit 2 Mikros nimmst du entweder 2 x Mono oder 1 x Stereo auf.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben