C
crisotop
- Registriert
- 30.01.17
- Beiträge
- 1.416
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 1.490
Nachdem ich nach meinem letzten Post dem Wahnsinn fernbleiben wollte hab ich mich aufgrund vieler emails und pms dazu überreden lassen die Masse nochmals ein wenig zum Löten anzuregen 
Viele Gerätschaften sind in den letzten Sommermonaten fertig geworden, die allesamt schaffbar waren und beim ersten Einschalten gelaufen sind. Detaillierte infos dazu findet man dazu im groupDIY.org Forum (sorry fürs sprengen der Breite, ich hatte ehrlich keine Lust alle Bilder nochmals zu skalieren - hier der ursprüngliche threas mit großen Bildern):
Zwei Dual 1176 Compressoren:
Der Blaue steht mittlerweile beim lieben Flox, der hat natürlich sofort mit allem wo 1176 draufsteht verglichen (Flox vielleicht magst die Files mal posten, falls das nicht bereits geschehen sein sollte). Bei der schwarzen Version lässt sich der Input von IC auf Trafo-desymetrierung umschalten, was in einem sanften höhenboost wie beim Original resultiert. Nach stundenlagem FET matchen bearbeiten beide Modelle selbst Stereosignale ohne Imageshift wie es nichmal 1178er schaffen
Dual Analog Opto:
Eigene Schaltung eines Forummembers, das Ding klingt wie man sich eine Bandmaschine vorstellt - smoothes High-End und sanfte Sättigung, wunderschön für ein wenig analoges, "warmes" (würg) feeling.
Two LA-2a's:
Schon lange fertiggestellt - der klassisker auf sustainenden Signalen.
Neve 33609:
Meine erste Neve Box im Studio, sitzt seit Minute eins am Low-End [g=183]Bus[/g] (Drums + [g=118]Bass[/g]) und wird nur für Summenbearbeitung umgepatcht. Wie der La-2a nicht gerade günstig (3 Carnhill (ex. St. Ives) Übertrager pro Kanal!)
Zwei G-Pultecs EQP1s:
Der passive EQ schelchthin, vor dem 33609er an den Drums eine Wucht, schönster Low-Boost der Welt. Edcor Übertrager und simple Gyraf Gainstage als Aufholverstärker.
Neumann V475 Summing [g=182]Amp[/g]:
Passiver 24 Kanal Summierer (9 Stereo + 6 Mono) mit Neumann V475 Aufholverstärker (Haufe Übertrage). Sehr leicht zu bauen, mit Wahnsinnswerten. Für sich alleine kein Tag & Nacht Unterschied zum ITB summing, da bei mir allerdings immer ein analoger EQ + [g=322]Compressor[/g] auf den Stereo Bussen hängt und einige Outboard Effekte dazukommen macht es für mich mehr Sinn also mit 24 Returns wieder in den Rechner zu gehen und die Summer erneut DA/AD zu wandeln. Weiters springen die Mono Kanäle, obwohl Lautstärkekompensiert, mehr aus der Mitte als im Rechner, Kick, [g=149]Snare[/g], [g=118]Bass[/g], Vocals, etc. haben definitiv mehr Fokus und Präsenz.
ReAmp Box:
Wie gelesen in Sound & Recording - kleine, sehr flexible Reamping Box von Adreas Hau. Meine Singlecoil Tele klingt mit aufgedrehtem Impedanzpoti wie eine Paula mit richtig Wumms..
Ich kann die Projekte nur weiterempfehlen, je nach verwendete Bauteile kann man sich für kleines Geld Hardware selberbasteln von der man sonst nichtmal zu träumen wagt!
lg, christoph
Viele Gerätschaften sind in den letzten Sommermonaten fertig geworden, die allesamt schaffbar waren und beim ersten Einschalten gelaufen sind. Detaillierte infos dazu findet man dazu im groupDIY.org Forum (sorry fürs sprengen der Breite, ich hatte ehrlich keine Lust alle Bilder nochmals zu skalieren - hier der ursprüngliche threas mit großen Bildern):
Zwei Dual 1176 Compressoren:


Der Blaue steht mittlerweile beim lieben Flox, der hat natürlich sofort mit allem wo 1176 draufsteht verglichen (Flox vielleicht magst die Files mal posten, falls das nicht bereits geschehen sein sollte). Bei der schwarzen Version lässt sich der Input von IC auf Trafo-desymetrierung umschalten, was in einem sanften höhenboost wie beim Original resultiert. Nach stundenlagem FET matchen bearbeiten beide Modelle selbst Stereosignale ohne Imageshift wie es nichmal 1178er schaffen
Dual Analog Opto:



Eigene Schaltung eines Forummembers, das Ding klingt wie man sich eine Bandmaschine vorstellt - smoothes High-End und sanfte Sättigung, wunderschön für ein wenig analoges, "warmes" (würg) feeling.
Two LA-2a's:


Schon lange fertiggestellt - der klassisker auf sustainenden Signalen.
Neve 33609:



Meine erste Neve Box im Studio, sitzt seit Minute eins am Low-End [g=183]Bus[/g] (Drums + [g=118]Bass[/g]) und wird nur für Summenbearbeitung umgepatcht. Wie der La-2a nicht gerade günstig (3 Carnhill (ex. St. Ives) Übertrager pro Kanal!)
Zwei G-Pultecs EQP1s:


Der passive EQ schelchthin, vor dem 33609er an den Drums eine Wucht, schönster Low-Boost der Welt. Edcor Übertrager und simple Gyraf Gainstage als Aufholverstärker.
Neumann V475 Summing [g=182]Amp[/g]:


Passiver 24 Kanal Summierer (9 Stereo + 6 Mono) mit Neumann V475 Aufholverstärker (Haufe Übertrage). Sehr leicht zu bauen, mit Wahnsinnswerten. Für sich alleine kein Tag & Nacht Unterschied zum ITB summing, da bei mir allerdings immer ein analoger EQ + [g=322]Compressor[/g] auf den Stereo Bussen hängt und einige Outboard Effekte dazukommen macht es für mich mehr Sinn also mit 24 Returns wieder in den Rechner zu gehen und die Summer erneut DA/AD zu wandeln. Weiters springen die Mono Kanäle, obwohl Lautstärkekompensiert, mehr aus der Mitte als im Rechner, Kick, [g=149]Snare[/g], [g=118]Bass[/g], Vocals, etc. haben definitiv mehr Fokus und Präsenz.
ReAmp Box:


Wie gelesen in Sound & Recording - kleine, sehr flexible Reamping Box von Adreas Hau. Meine Singlecoil Tele klingt mit aufgedrehtem Impedanzpoti wie eine Paula mit richtig Wumms..
Ich kann die Projekte nur weiterempfehlen, je nach verwendete Bauteile kann man sich für kleines Geld Hardware selberbasteln von der man sonst nichtmal zu träumen wagt!
lg, christoph