Schwarzwald-Krimi: Düstere Klänge und surreale Dimensionen
Der im 14 Teil des Interview-Marathon mit Dominic Gießriegl besprochene Track stammt aus der vierten Folge der Schwarzwald-Krimi-Reihe, die 2025 erscheinen wird. Anders als frühere symphonische Stücke zeigt sich dieser Track in einem gänzlich neuen Gewand: düster, roh, experimentell – perfekt abgestimmt auf die mysteriöse und brutale Handlung der Episode.
Eine Stunde, die nicht existiert – und doch alles verändert
Im Zentrum der Handlung steht ein brutaler Mord, eingebettet in ein übernatürliches und komplexes Narrativ. Die Geschichte spielt mit dem Konzept einer “verlorenen Stunde” – einer Zeitverschiebung, die Realität und Imagination verschwimmen lässt. Während die Uhren zurückgestellt werden, geschieht in dieser “nicht existierenden” Stunde etwas Entscheidendes: Eine Frau entdeckt nach ihrer Hochzeit ihren toten Verlobten, gefesselt an ein Wasserrad. Doch bevor es dazu kommt, begegnet sie einer unheimlichen Gestalt, die sich vor ihren Augen von einer jungen zu einer alten Frau verwandelt und mystische Prophezeiungen ausspricht.
Diese Szene ist surreal, fast traumartig und bleibt bis zum Ende mehrdeutig: Passiert dies in einer alternativen Realität? Oder entspringt es einer Vision? Die Zuschauer werden absichtlich im Unklaren gelassen.
Musik als Spiegel der Parallelrealitäten
Die musikalische Umsetzung des Tracks ist eng mit der düsteren Thematik verwoben. Der Komponist arbeitet mit modularen Synthesizern, düsteren Harmonien und atmosphärischen Klangräumen. Die Musik bleibt tonal auf einem Punkt (C) und nutzt gezielt Akkorde, um eine entrückte Stimmung zu erzeugen. Die Klanggestaltung ist experimentell, mit rohen Übergängen, bewusst eingesetzten Verzerrungen und intensiven Vocal-Schichtungen.
Besonders hervorzuheben ist die Mitwirkung von Fabiola Werther, einer talentierten Komponistin und Sängerin, sowie von der Ehefrau des Komponisten, Marielle. Ihre Stimmen wurden in mehreren Takes aufgenommen, geschichtet und mit Effektketten bearbeitet – darunter Superblade und VintageVerb – um tiefe, räumlich wirkende Soundtexturen zu erzeugen.
Kreativität auf der Grenze des Machbaren
Der Track bewegt sich an der Clipping-Grenze – gewollt roh, nicht für die finale Ausspielung gedacht, sondern als künstlerisches Statement. Das Arrangement experimentiert mit Räumen, Hallfahnen und Reverb als eigenständigem Instrument. Räume dehnen sich, verändern sich, lösen sich auf – passend zur surreale Ästhetik der Serie.
Dieser Musikbeitrag ist ein mutiger, künstlerisch komplexer Beitrag zur Schwarzwald-Krimi-Reihe. Er kombiniert intensive Erzählung mit innovativer Musikproduktion und zeigt, wie Sound Design emotionale Tiefe, Spannung und übernatürliche Elemente aufgreifen kann.
View: https://youtu.be/g5nQfS0V8OQ
Eine Stunde, die nicht existiert – und doch alles verändert
Im Zentrum der Handlung steht ein brutaler Mord, eingebettet in ein übernatürliches und komplexes Narrativ. Die Geschichte spielt mit dem Konzept einer “verlorenen Stunde” – einer Zeitverschiebung, die Realität und Imagination verschwimmen lässt. Während die Uhren zurückgestellt werden, geschieht in dieser “nicht existierenden” Stunde etwas Entscheidendes: Eine Frau entdeckt nach ihrer Hochzeit ihren toten Verlobten, gefesselt an ein Wasserrad. Doch bevor es dazu kommt, begegnet sie einer unheimlichen Gestalt, die sich vor ihren Augen von einer jungen zu einer alten Frau verwandelt und mystische Prophezeiungen ausspricht.
Diese Szene ist surreal, fast traumartig und bleibt bis zum Ende mehrdeutig: Passiert dies in einer alternativen Realität? Oder entspringt es einer Vision? Die Zuschauer werden absichtlich im Unklaren gelassen.
Musik als Spiegel der Parallelrealitäten
Die musikalische Umsetzung des Tracks ist eng mit der düsteren Thematik verwoben. Der Komponist arbeitet mit modularen Synthesizern, düsteren Harmonien und atmosphärischen Klangräumen. Die Musik bleibt tonal auf einem Punkt (C) und nutzt gezielt Akkorde, um eine entrückte Stimmung zu erzeugen. Die Klanggestaltung ist experimentell, mit rohen Übergängen, bewusst eingesetzten Verzerrungen und intensiven Vocal-Schichtungen.
Besonders hervorzuheben ist die Mitwirkung von Fabiola Werther, einer talentierten Komponistin und Sängerin, sowie von der Ehefrau des Komponisten, Marielle. Ihre Stimmen wurden in mehreren Takes aufgenommen, geschichtet und mit Effektketten bearbeitet – darunter Superblade und VintageVerb – um tiefe, räumlich wirkende Soundtexturen zu erzeugen.
Kreativität auf der Grenze des Machbaren
Der Track bewegt sich an der Clipping-Grenze – gewollt roh, nicht für die finale Ausspielung gedacht, sondern als künstlerisches Statement. Das Arrangement experimentiert mit Räumen, Hallfahnen und Reverb als eigenständigem Instrument. Räume dehnen sich, verändern sich, lösen sich auf – passend zur surreale Ästhetik der Serie.
Dieser Musikbeitrag ist ein mutiger, künstlerisch komplexer Beitrag zur Schwarzwald-Krimi-Reihe. Er kombiniert intensive Erzählung mit innovativer Musikproduktion und zeigt, wie Sound Design emotionale Tiefe, Spannung und übernatürliche Elemente aufgreifen kann.
View: https://youtu.be/g5nQfS0V8OQ