vertrag mit plattenfirma?

  • Ersteller ninamuckel
  • Erstellt am
ninamuckel

ninamuckel

Registriert
27.03.04
Beiträge
369
Reaktionen
0
Punkte
427
kuckuck,

hat hier schon jemand einen vertrag mit einer plattenfirma durch homerecording.de bekommen weil jemand seine lieder hier gehört hat? da sind doch gute musiker hier. wenn man so sieht wer sonst alles einen vertrag kriegt. oder haben die firmen da kein interesse dran?

nina
 
so ein thema gabs just vor einer woche hier.

lg
flox
 
kuckuck,

ich finds leider nicht. kannst du mir den link angeben bitte?

nina
 
hat hier schon jemand einen vertrag mit einer plattenfirma durch homerecording.de bekommen weil jemand seine lieder hier gehört hat?
Also das glaube ich eigentlich nicht. Kann mir nicht vorstellen, daß die A&Rs da reinhören. Nicht weil das so schlecht ist, sondern weil die sowieso täglich massenhaft Demo CDs usw. bekommen.
Deswegen werden die kaum im Internet auch noch nach potentiellen Artists suchen.
 
kuckuck,

danke für den link donchris. ja da hast du wohl recht Despistado. man muss wohl schon selbst aktiv werden wenn man da hin will :) sonst denken die die wollen eh nur im stillen kämmerlein ihre musik machen :).

nina
 
genau, wir haben auch vor kurzem (Juli) gut 50 Demos verschickt, davon hat es zwar nur von etwa 10% eine rückmeldung gegeben aber die waren dafür stellenweise sehr positiv.

lg
flox
 
Hey Floxe,

was ist denn nun aus dem Plattenvertrag geworden? Hattest doch vor kurzem geschrieben, dass sich das bei einem Gig entscheidet..

Gruß,
ROSSINI ;-)
 
plattenvertrag wurde vorgelegt und ist gerade bei einem rechtsexperten zur überprüfung. nächste woche wird dann zusammengesetzt und diskutiert, mal sehn ob sie kooperativ sind, ein nettes kleines indie-label wärs allemal, hoff dass das was wird.

lg
flox
 
Wow...da bekommt man ja richtig Angst vor der Branche, wenn man das hier so liest. Die Bands bringen doch ihre eigenen Songs mit - wie kann es sein, daß die dann so wenig verdienen? Beim Covern könnte ich es mir ja noch vorstellen...oder werden beim Plattenvertrag die Rechte an den eigenen Liedern gleich "mitgeknebelt"? Ich würde meine Songs nicht für nen Groschen herschenken, nur um eines nominellen Plattenvertrages willen, der nichts weiter beinhaltet als unverschämt wenig Geld und die trügerische Option, mit Hilfe der Plattenfirma vielleicht früher den Durchbruch zu schaffen als auf eigene Faust.
 
@henning

also die rechte bleiben in der regel schon bei den kompnositen/textern, es gibt natürlich auch andere verträge... aber zuerst musst dus mal schaffen, viel airplay zu erreichen, damit du über die schiene ordentlich kohle scheffelst. das "problem" bei einiges stars & sternchen ist, dass sie weder musik noch lyrics selbst schreiben und somit damit auch kein geld verdienen, lediglich mit dem anteil an den cd verkäufen und den live-gigs.

lg
flox
 
Hi,

ist schon blöd, wenn man keine Kohle sieht, wenn 'ne Platte nicht läuft, obwohl man doch von morgens bis abends ohne Ende schuftet. Da ist es schon besser, wenn man seine Songs selbst schreibt :). Aber das sowas gespielt wird, muß sich ja eigentlich auch erstmal die Platte gut verkaufen. Wenn niemand Interesse dran hat, wird's ja wohl auch wenig gespielt. Da gibt's doch diesen Song von Curse. Wartet mal; ich such's mal raus:

http://www.magistrix.de/lyrics/Curse/9362.html

Gruß mj
 
Hallo!

Sandardmäßig gehen leider meist alle Vertriebsrechte wenigstens für einen gewissen Zeitraum ans label. Die Urheberrechte bleiben natürlich bei den Komponisten, die sind in D und meisten EU-Ländern afaik per defintionem unveräußerlich, die Verlagsrechte wollen die Labels wohl meistens schon auch an sich reissen ... dabei muss man dafür nur eine Firma gründen, verlag nennen und den [g=119]Gema[/g]-Kram machen ...

Bei den Standardverträgen wird man imo immer abgezockt, man muss die teuren Flops der Plattenfirmen eben mitbezahlen ...

Grüße
Floppy 8
 
Hi,

es gibt noch eine sehr wichtige Tatsache zu berücksichtigen.

Sämtliche Produktionskosten der CD und Kosten für Marketingmaßnahmen holen sich die Firmen von den Künstlern zurück.
Erst wenn der "break even" erreicht ist, beginnt auch der Künstler wirklich zu verdienen.

Wenn die Platte floppt, hat natürlich auch die Plattenfirma in den Kies gepupt.

Sowas nennt man aber wohl unternehmerisches Risiko.

Gruß Frank
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben