Es gibt in Musik einen Grundschlag (Grundpuls). Man muß sich einig sein, in welchen Notenlängen dieser Grundschlag notiert ist: z.B. Viertelnoten, Halbenoten, Achtelnoten (das sind die Gängisten). Dieser Puls wird durch das Metrum in Takte gegliedert. Du kannst zwei Grundschläge in einem [g=253]Takt[/g] haben oder drei oder vier oder fünf oder sechs oder sieben; weniger gebräuchlich sind 8,9,12,15 oder ganz seltene Gesellen wie 11 oder 13. Dementsprechend kannst Du diese beiden reihen miteinander kombinieren also: 2/8 [g=253]Takt[/g], 2/4 [g=253]Takt[/g], 2/2 [g=253]Takt[/g] (Zweiachteltakt, Zweivierteltakt, Zweihalbetakt). Wenn Du ein rhythmisches Ereignis hörst, kannst Du es eben auf verschiedene Weise notieren, ganz davon abhängig, welchen Grundschlag Du wählst. Wenn Du also Übungen oder Diktate machst, mußt Du von Deinem Lehrer gesagt bekommen, was der Grundschlag ist. Wenn nichts gesagt wurde, notiert man meistens in vierteln also: 2/4, 3/4, 4/4, etc.
L.