Vermonas "Erase Rew.": Altes Stück neuer Mix - bereit für's pre-Mastering ?

Registriert
13.01.07
Beiträge
564
Reaktionen
39
Punkte
790
Hallo,

ich habe hier einen neuen Mix eines Stücks, dass hier schonmal besprochen wurde, damals im Zusammenhang mit einem missglückten Mastering.

Nitromaniac, Naseweis, Bluesman und andere hatten damals auch schon pre-master-Versionen erstellt. Ich habe ein paar Anregungen, was Verbesserungsmöglichkeiten im Mix angeht versucht umzusetzen, um noch mehr aus dem Master rauszuholen zu können.

Vor allem habe ich versucht im [g=118]Bass[/g]-Bereich aufzuräumen und im Arrangement auszumisten.

Was meint ihr? OK so?

Neu:
http://www.box.net/shared/9lgk12i33j

Alt:
http://www.box.net/shared/ium42js2cf

vielen Dank
 
Sorry aber mir hat die Originalversion schon nicht gefallen (Mixtechnisch) aber die hier klingt noch unausgegorener.

Da hier fuer mich aber so viel im Argen liegt fang ich nicht mal an was ich da anders machen wuerde.

Ich haette die Urversion einfach etwas definierter und im Bassbereich nicht so schwammig gemacht dann waerst du jetzt wesentlich weiter.
 
Hmm, das Stück scheint zu einer Lebensaufgabe zu werden...

Falls ich Dir aus Deiner unendlichen Liste der Kritikpunkte doch das ein oder andere Stichwort entlocken könnte wäre das sehr schön.

Die "Urversion" existiert natürlich noch. Es ist also nichts zu spät...
 
Was mir am neuen Mix sofort aufgefallen ist, war, das die Lautstaerkeabstufungen nicht mehr stimmen und das Stereopanorama enger geworden ist.
 
Danke Wolfgang

das Stereopanorama enger geworden ist
Am Anfang des Stücks ist das gewollt. Es wird aber bei Eisatz des Basses wieder breiter. Ansonsten ist das Panorama ganz ausgenutzt. Ich habe allerdings auf ein paar Spuren verzichtet, die ursprünglich ganz rechts und links verteilt waren. Z.B. die [g=422]Gitarre[/g], die jetzt nur noch am Anfang aus der Mitte spielt und dann ganz verschwindet, weil man sie ohnehin kaum wahrgenommen hat.

Ansonsten hatte ich mal gelesen, es könne sich lohnen, das Panorama in seiner ganzen breite selektiver zu nutzen, da so ein stärkerer Bezug zur Basis in der Mitte bestehen bleibt und panning ganz nach rechts oder links dann insgesamt besser wirke.

die Lautstaerkeabstufungen nicht mehr stimmen
Allumfassend gemeint? Also bezogen auf die Instrumente untereinander oder in Beziehung zum Gesang oder beides?
 
Gleich ..
 
Ja gutttt-tttäääääääääähhhhhh ....

was sagte Wolfgang noch mal gleich .. *ausatmet genervt*

Ja, "Lautstärkeabstufungen" .. mei, da kann ich mir jetzt auch nix drunter vorstellen. Ist okay so, für's erste.

Ähhh mmm ... "Stereoeindruck" .. okay, da kann man vielleicht noch was machen.

Im direkten Vergleich zu anderen elektronischen Sachen und nach Abzug des Mastering-Bonusses für die Referenz-Stücke, die ich mir angehört habe, bleibt unterm Strich für meinen Geschmack eine fehlende Differenzierung des [g=118]Bass[/g]- zum Untere-Mitten-Bereich übrig.

Da liegt für mich einer der größten Knackpunkte. Den [g=118]Bass[/g]-Wumms hört man im letzten Drittel kaum noch, unter meinen Kopfhörern fällt es mir zumindest schwer, mit einer gewissen Leichtigkeit den Sustain der Kickdrum wahrzunehmen. Da spielt dieser tief gespielte Lead-Sound zu sehr in den Bassbereich hinein bzw. ja ..

Ich würde mal versuchsweise alles tun, damit man den Bumms samt Ausklang differenziert hören kann. Damit sich das Ganze klar vom Rest abhebt.

Bei den [g=90]Voices[/g] ... ja. Vielleicht mal mit ein bisschen mehr Mitten experimentieren. Soweit ich mich erinnern kann, waren die eher mittig verteilt. Vielleicht hilft es, noch ein bisschen was auf die Seiten zu geben.

Bei Chicanes Saltwater erinnere ich mich, waren die [g=90]Voices[/g] fast komplett auf der Seite; der Rest hat sich in der Mitte abgespielt.
Bei anderen Stücken ist es andersrum. Die Instrumente, die im selben Frequenzbereich spielen, werden panoramaseitig auf andere Positionen gestellt.
 
vermona schrieb:
die Lautstaerkeabstufungen nicht mehr stimmen
Allumfassend gemeint? Also bezogen auf die Instrumente untereinander oder in Beziehung zum Gesang oder beides?

Mir geht´s darum das alles was bassig war leiser geworden ist anstatt die Lautstaerke beibehalten und eher der Sound definiert wurde.
Mir persoenlich ist die BD eh zu droehnig und zu tief. Die bewegt zwar viel Luft aber hat keinen Charakter, deswegen wird sie, sobald sie laut genug ist, einfach zu dick. Jetzt ist´s im Bassbereich zwar OK dafuer ist sie nicht mehr in der Lautstaerke wie sie´s einfach braeuchte.

Austauschen!
 
hallo,
ist das die original - lautstärke nach dem misch?
meiner ansicht nach wäre das um einiges zu laut. da ist fürs mastering keine luft mehr.
oder ist da noch ein limiter im einsatz. dann lässt sich der misch aber nicht mehr richtig beurteilen.
im gesamten würde ich die sounds noch etwas besser an einander anpassen (ausdünnen, weicher machen).
 
@wolfgang
OK. Ich werde mal sehen, was sich machen lässt. Grundsätzlich ist der Charakter der [g=118]Bass[/g] Drum schon so gewollt, also mit relativ wenig kick. Ich werde nach einem Kompromiss suchen

@andrejew
ja, das ist die Orginallautstärke. In der Summe ist nichts passiert, außer einem Limiter (auf -0,1 db), der eventuelles [g=99]Clipping[/g] verhindern soll. Der blinkt aber nur an 2 Stellen ganz kurz auf, hat also auf die Gesamtlautstärke keinen Einfluss. Ist es also doch nicht so, dass man den Mix schon so laut wie möglich gestalten sollte?
 
ich habe gestern auf der digidesign hp mir diese videos heruntergezogen und das audio extrahiert.

http://digidesign.com/index.cfm?langid=100&navid=49&itemid=25669

ich geh mal davon aus, dass hier absolute profis am werk sind, die wissen, was sie tun. und z.b. der jazzmisch geht nie über -6db. kannst du dir ja auch mal ansehen und hören. ist mit sicherheit auch interessant für dich.

und auf dem master habe ich keinen limiter mehr. (habe ich auch eine ganze zeit lang gemacht) ich finde, dass dieser dann schon den klang zu sehr verbiegt (auch wenn scheinbar nichts passiert, aber jeder limiter hat auch seinen klang). das laut machen kommt beim mastern.

schöne grüsse
andreas
 
Danke für den Link. Was ich mich trotz allem aber frage: Wenn die Lautstärkenverhältnisse stimmen, kann ich notfalls doch einfach den Master-Fader ein Stück nach unten ziehen und schon habe ich jede Menge Platz nach oben, sofern er beim pre-mastering benötig werden sollte. Oder wie?
 
Korrekt. :-)

Haben dir meine Tipps weitergeholfen? Die Antwort erscheint mir eher aus der Abteilung "Ähmm .. ja, danke .. es geht schon ... " zu sein.

Wolfgang sprach das Austauschen an.
Wenn du nicht ganz darauf verzichten willst, kannst du doch auch probieren, die zu layern mit etwas, was dem Teil mehr Durchsetzungskraft auch auf kleineren Speakern gibt.
Oder/und mal einen "Ansaug-Loslass-Effekt" ausprobieren. Die Energie der Boom-Drum wird bewusst genutzt, um den Kompressor [g=147]pumpen[/g] zu lassen.
Hinter dem Ausklang der "Boom-Drum" sollte dann für ein paar Millisekunden erst mal gar nichts kommen von den anderen.

Weißt du, was ich meine? :D
 
Code:
Die Antwort erscheint mir eher aus der Abteilung "Ähmm .. ja, danke .. es geht schon ... " zu sein.

:-) falsch interpretiert. Deine Antwort hat mir durchaus weitergeholfen. Habe mich kurz gefasst, weil es keine Rückfragen gab.

Erklärungsbedarf gibt aber der "Ansaug-Loslass-Effekt". Sprichts Du von Sidechainkompression? Denn ein entsprechend eingestellter KOmpressor nur auf der BD bringt da ja eher wenig?
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben