Verkablungsproblem: ReAmping

  • Ersteller william
  • Erstellt am
W

william

Registriert
26.12.04
Beiträge
329
Reaktionen
0
Punkte
416
Hallo,
ich habe eine Aufnahme meiner E-[g=422]Gitarre[/g] gemacht. Ich hab das Gitarrensignal gesplittet und so einmal den [g=182]Amp[/g] über ein [g=116]Mikrofon[/g] und einmal das Signal direkt über den HiZ Eingang meiner Spundkarte aufgenommen. Jetzt möchte ich, da mir das Mikrosignal nicht gefällt das E-Gitarrensignal, dass über den HiZ-Eingang aufgenommen wurde, wieder aus dem PC, in den [g=182]Amp[/g] und über das Mikro wieder in den Rechner speisen. Also Reampen.
Nur frage ich mich, ob das geht, denn es gibt ja schließlich keinen HiZ-Ausgang. Kann ich einfach in Cubase einen weiteren Ausgang anlegen und diesen dann mit meinem [g=182]Amp[/g]-Verbinden, oder geht der [g=182]Amp[/g] da kaputt???
Gruß Nico
 
Hallo,

das Signal muss erst wieder von niederimpedant auf hochimpedant umgewandelt werden, sonst klingt das meist seltsam.

Ich nutze dafür dieses Teil:

https://www.thomann.de/de/millenium_die_dibox_passiv.htm

Diese DI Box verwende ich zum reampen "verkehrt" herum. Das Signal vom Mischpult in den LOW Z Output. Der Input wird mit dem [g=182]Amp[/g] verbunden. Funzt tadellos.

Du kannst dir natürlich auch für teuer Geld nen Radial X-[g=182]Amp[/g] kaufen, der im Grunde nicht besser klingt. Das entscheidende Bauteil ist ja nur ein einfacher Trenntrafo. Je weniger Elektronik im Signalweg, desto besser.

Gruss Tyler
 
die einfachste, nicht perfekte lösung:

passive [g=176]di-box[/g] verkehrt herum betreiben - pegel reduzieren, weil du den [g=182]amp[/g] sonst pegeltechnisch einfach überfährst.

praktikablere lösungen gibts von radial, little labs und so weiter.

lg
flox
 
Danke für die Hilfe. Werds gleich mal ausprobieren.
Gruß Nico
 
Ich hab mir auch mal überlegt, ReAmping auszuprobieren.

Dazu hab' ich ein paar Fragen.
Was genau ist der Unterschied zwischen einer aktiven und einer passiven [g=176]DI-Box[/g]?

Beim Aufnehmen muss ich ja auch irgendwie das Cleane Signal in meinen Firepod bringen und gleichzeitig auf den [g=182]Amp[/g] bzw. das Effektgerät, damit der Gitarrist bei der Aufnahme den richtigen Sound hört. Macht es da einen Unterschied (klanglich) ob ich eine aktive oder eine passive [g=176]DI-Box[/g] verwende?
Ich kann ja gleichzeitig auch noch mit einem [g=116]Mikrofon[/g] den [g=182]Amp[/g] abnehmen und in den Firepod speisen, damit ich schonmal einen verzerrten Sound habe zum beurteilen. Richtig? Oder kann's da Probleme geben (z.B. Rauschen)?

Kann ich auch eine Aktive [g=176]DI-Box[/g] "verkehrt" herum einsetzen? Oder geht das technisch nicht?

Vielen Dank für eine Antwort
Grüsse aus der Schweiz
Phil
 
Habe das Radial X [g=182]Amp[/g] Teil, ist schon sehr gut, die Brummgeräusche
werden so gut wie eliminiert!
 
Grundlagen zu DI-Boxen gibts hier:
www.megaaudio.de/pdf/pdffiles/radial/Grundlagen_DI-Boxen.pdf

Da steht alles drin was du brauchst, auch wegen aktiv und passiv, ist sehr hilfreich beim Verstehen des ganzen Vorgangs.

Eine DI trennt sozusagen das Signal eines Instruments (HiZ) auf und schickt einen Teil (passiv zumindest) durch einen Trafo, der verändert eben das Signal so, dass es ein nicht-mehr-HiZ-Signal ist. Näheres siehe PDF.
Aus der DI kommt aber nicht nur das angepasste Signal, das man dann ins Interface jagen kann, sondern es wird auch das weitergegeben was direkt ausm Instrument kommt, das is dann meistens der "Thru" oder so.

Also, zum Aufnehmen:
[g=422]Gitarre[/g] bei der DI rein, das Thru-Signal in den Verstärker und das symmetrische/paralleled-Signal in den Mixer/das Interface.

Zum Reampen:
Line Out des Interfaces kommt in den symmetrischen Out der PASSIVEN [g=176]DI-Box[/g], der Instrument/HiZ-In an der [g=176]DI-Box[/g] kommt an den Verstärker.

Das is alles.
 
Vielen Dank @caleb.

Dh. Ich sollte eigentlich erstmal mit ner passiven [g=176]DI-Box[/g] zurecht kommen? Leider komm ich von der Schweiz nicht so leicht an die Millenium von thomman ran wie viele hier vorschlagen.


Hat vielleicht jemand Erfahrungen mit der Groove Tubes PDI [g=176]DI-Box[/g]? (http://www.musik-produktiv.ch/shop2/shop04.asp/artnr/100026047/sid/!18121995/quelle/listen)

Oder nehm ich vielleicht besser die Monacor DIB100 [g=176]DI-Box[/g] (http://www.musik-produktiv.ch/shop2/shop04.asp/artnr/2003062/sid/!18121995/quelle/listen) mit 3 verschiednene Abschwächstufen (0/-20/-40 db)

Brauch ich überhaupt unterschiedliche Abschwächstufen?
 
Bei dir im Profil steht "Instrumente: Keyboard", ich geh mal davon aus dass es auch darum geht das aufzunehmen.

Wie man sich in der PDF-Datei zusammenlesen kann:
"Grundsätzlich gilt, (...) aktive Signalquellen - wie z.B. Instrumente mit eingebauten Batterie-Vorverstärkern, elektronische Keyboards, [g=420]CD[/g]-Player u.Ä. - (...) neigen dazu, die meisten aktiven DI-Boxen zu überlasten.
Passive DI-Boxen sind für den Betrieb mit aktiven Signalquellen häufig besser geeignet, (...)"

Mit anderen Worten: ja, für ein Keyboard wird wohl eine Passive mehr bringen. :)

Sieh es so, die Pads (="Abschwächstufen") brauchst du eigentlich nur, wenn das Signal echt SO laut ist dass es sogar eine passive DI überlastet und du keine Möglichkeit hast, die Lautstärke am Gerät runterzuregeln.
Stell die Volume an deinem Keyboard so ein, dass nix knackt und zerrt, dann brauchst du keine Pads. Ob dabei die Volume auf 2 von 10 oder 10 von 10 steht ist egal, hauptsache die DI übersteuert nicht.
Zum merken: alles, was du vor der DI an Pegel nimmst, musst du hinterher mit einem Preamp wieder drauflegen.
Wenn du also ein durch Pads gedämpftes, minileises Signal reinjagst bist du zwar übersteuerungstechnisch auf der sicheren Seite, allerdings darfst du dann am anderen Ende alles wieder verstärken, und da kommt dann meistens Rauschen ins Spiel... :)
 
Ach, das passt sich ja. Zu dem Thema hab ich nämlich auch noch ne Frage:
Ich nehme in letzter Zeit zuhause immer meine [g=422]Gitarre[/g] per Line-In in mein Audiophile USB (ohne [g=176]DI-Box[/g] o.ä.) auf und benutze dann die kostenlosen Ampsimulationen von SimulAnalog und Voxengo. Im Proberaum mache ich das momentan noch per Mikro vor dem Amp. Jetzt gefällt mir dieses Signal (aus dem Proberaum) nicht allzusehr und ich wollte mal versuchen, das mit den [g=77]VST[/g]-Signalen zu mischen. Dazu müsste ich ja mein Gitarrensignal erstmal vor dem Amp splitten (Amp hat leider keinen Line-Out), um das dann zusätzlich ins Mischpult laufen zu lassen. Könnte ich dazu die besagte Millenium [g=176]DI-Box[/g] benutzen oder senkt das den Eingangspegel des Gitarrenamps zusehr ab? Falls ich das Teil benutzen kann, welcher Ausgang sollte dann ins Mischpult und welcher in den [g=182]Amp[/g]?
 
Gna... genau dafür sind DI-Boxen doch.
Wie ich oben schon geschrieben habe, eine [g=176]DI-Box[/g] trennt das Signal auf, lässt das eine unverfälscht und symmetriert das andere zum direkten Aufnehmen.

Nimm dir ne [g=176]DI-Box[/g], steck bei "In" die Gitarre an, bei "Amp/Thru" geht ein Kabel zum Verstärker rein, und bei "Balanced Out" oder wie auch immer (dem [g=15]XLR[/g]-Stecker halt) schickt man das Signal direkt ins Interface.
 
Super, danke!

Naja, ich hatte halt gedacht, dass das Signal schwächer werden muss, wenn man es aufteilt...
 
Nö, die Erfahrung hab ich bisher nicht gemacht.
Und bin auch grad froh drum. ;)
 
Was genau ist der Unterschied zwischen einer aktiven und einer passiven [g=176]DI-Box[/g]?

eine passive symmetriert das signal via trafo, benötigt keine stromversorgung, kann in beide richtungen verwendet werden.

eine aktive symmetriert das signal via op-amps, benötigt eine stromversorgung, kann nur in eine richtung (unsymmetrisch => symmetrisch) verwendet werden und hat durch die verstärkgung der op-amps einen höheren output.

gute preamps bieten in der regel aber bessere verstärkung als jene in billigen aktiven di-boxen.

Naja, ich hatte halt gedacht, dass das Signal schwächer werden muss, wenn man es aufteilt...
mit einem einfachen Y-kabel würde das auch passieren. bei der [g=176]di-box[/g] ist aber eben ein übertrager/trafo oder op-[g=182]amp[/g] im spiel.

Ich nehme in letzter Zeit zuhause immer meine [g=422]Gitarre[/g] per Line-In in mein Audiophile USB
dadurch solltest du eigentlich eine impedanzfehlanpassung und dadurch höhenverlust haben. ergo solltest du auch bei einfachen aufnahmen zuhause die [g=176]di-box[/g] als impedanzwandler verwenden, wenn das interface keinen hi-z input hat.

Bei dir im Profil steht "Instrumente: Keyboard", ich geh mal davon aus dass es auch darum geht das aufzunehmen.

nachdem er schreibt es geht um reamping, wirds wohl kaum um ein keyboard gehn ;) also vergebene liebesmüh... anyways.

Brauch ich überhaupt unterschiedliche Abschwächstufen?
wieviel pegel schiesst denn dein interface/soundkarte raus? je nach aufnahmepegel kann da ein pad von 20db zu wenig sein, du kannst aber auch den pegel in der abspielsoftware zurücknehmen, wobei eine abschwächung nach der DA-wandlung vorzuziehen ist.

lg
flox
 
Danke für deine Antwort. Nein, ich möchte Gitarren aufnehmen.
[g=422]Gitarre[/g] wäre dann wohl als passive Signalquelle zu verstehen?

Das mit dem Keyboard erledige ich über [g=32]Midi[/g]. In dem ich einfach sämtliche Mididaten einspiele / aufnehme und am Schluss dann noch den Sound tune und das Keyboard den Sound abspielen lasse und dann direkt in das Firepod rein.


wieviel pegel schiesst denn dein interface/soundkarte raus? je nach aufnahmepegel kann da ein pad von 20db zu wenig sein, du kannst aber auch den pegel in der abspielsoftware zurücknehmen, wobei eine abschwächung nach der DA-wandlung vorzuziehen ist.

Ich hab ehrlich gesagt keine Ahnung wieviel Pegel das Firepod rausschiesst. Aus der Spec (http://www.presonus.com/fp10-specs.html) kann ich bloss herauslesen dass die Output Impedanz 51 Ohm beträgt.
 
sehr spärliche info, aber ich geh mal davon aus, dass da +4dbu rauskommen, dann wären 20db wohl zu wenig, 40db vielleicht schon ein wenig zuviel - kommt wie gesagt immer auch auf deinen aufgenommenen pegel an.

lg
flox
 
ok. dh. ich nehm wohl doch ne [g=176]DI-Box[/g] wo ich Abschwächung einstellen kann.

Wieviel Pegel sollte den in nen Gitarren [g=182]Amp[/g] rein (bzw. in die DI?) ? (im Kopf gerechnet müssten das so ca. zw. -20 und -30 db(U) sein?)

Aber wenn ich nur ein paar dB vom Pegel beim reampen vor dem DA - [g=60]Wandler[/g] wegnehmen muss, sollte ja nicht wirklich spürbar sein, falls die Aufnahme gut ausgesteuert ist?

Edit: Fällt mir noch ein: Wenn ich die DI verkehrt herum benutze, und die Abschwächung bspw. auf -20dB eingestellt ist (was ja für den "richtigen" Weg gerechnet ist) wird dann das Signal um +20dB verstärkt oder doch um -20dB abgeschwächt? (verwirrt mich grad ein bisschen)
 
habe die hier bei mir Zuhause, funktioniert die für reamping auch? Und wie siehts aus mit dem Signal für die Aufnahme aufsplitten, weil da steht nichts von einem Hi-Z Eingang, deswegen frag ich lieber nach.
https://www.thomann.de/de/millenium_db400.htm
 
wird dann das Signal um +20dB verstärkt oder doch um -20dB abgeschwächt?

20db abgeschwächt, egal in welche richtung.

wegen pegel, ich schalt meinen [g=60]wandler[/g] meist auf -10dbv um und nehm dann noch ein wenig signal weg.

weil da steht nichts von einem Hi-Z Eingang, deswegen frag ich lieber nach.
ein hi-z eingang ist ein hochohmiger eingang bei einem preamp oder interface. eine [g=176]di-box[/g] macht aus dem hochohmigen signal ein niederohmiges, damit es ohne probleme durch einen preamp verstärkt werden kann.

lg
flo
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
F
Antworten
12
Aufrufe
2K
Wird schon
Wird schon
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben