Vergleich hochwertiger DAC im mittleren Preisbereich

Um nochmal das ursprüngliche Thema aufzuwärmen... Ich denke (angeregt durch livingsounds) darüber nach - wenn ich sowieso einen kleinen Haufen Geld in die Hand nehmen muss - vielleicht doch einen DAC mit 6-8 analogen Ausgängen anzuschaffen, meine Monitore direkt anzuschließen und (inspiriert durch einen anderen Thread) mit USB-Remote umzuschalten.

Würde mich über Meinungen / Empfehlung dazu freuen. Auf jeden Fall unter 3000, besser unter 2000 Euro, aber qualitativ im bisher abgesteckten Bereich (ADI-2 pro FS, Hilo, Mytek 192 DSD). Am besten mit USB I/O, Thunderbolt oder eine Kombi aus Digital-Interface und Wandler wäre aber auch ok. Alt und gebraucht ist bei entsprechender Qualität auf jeden Fall eine Option. M32 habe ich auf dem Schirm. Bei UFX etc. habe ich im Kopf, daß es schon einen hörbaren Unterschied zu ADI-2 etc. gibt.

Ich suche natürlich auch selbst, würde mich aber freuen, von Euren Erfahrungen profitieren zu können.
Sooo… kurz aus dem Zug. Ich kann nur sagen, dass es für mich eine Offenbarung war, üb er einen Multikanalwandler (bei mir ist es der Prism Orpheus) direkt an die die einzelnen Treiber zu gehen. Alles klang direkter, offener, der berühmte Vorhang war weg… Aber bei uns ist das auch echt gefährlich… Man muss gaaaaanz sicher sein, dass alles in der richtigen Reihenfolge hochgefahren wird, sonst bekommen die Hochtöner das volle Siganal, und dann kann so ein Magnetostat schon mal schmelzen oder einem um die Ohren fliegen :)

Gute Wandler hast Du ja schon genannt bekommen… :) Das ist alles schon deutlich über dem Niveau von Standard CD Player und so. (Aber ich weiß, wenn man erst mal damit angefangen hat, will man auch die beste Lösung ;-))
 
Zuletzt bearbeitet:
Hochwertiger Class AB Verstärker, geschlossene Passivboxen mit straffer Impulswiedergabe und gut gedämmter Raum

sehe ich auch so. Welche Boxen haben denn eine sau gute Impulswiedergabe Deiner Meinung?
Per Definition geschlossene Boxen oder komplett offene Boxen (Ripol im Bass, oder 8 Charakteristik im Mittel- Hochton) und ganz eigentlich 1 Weg Systeme.
Ich weiß jetzt aber nicht, ob das die Antwort ist, die Du Dir erhofft hast.
Ich kann übrigens auch die Abneigung gegen DSPs in Lautsprechern nicht ganz verstehen. Sicherlich gibt es schlecht und billig gemachte Systeme, es geht aber auch in gut; und da wir alle in digital arbeiten kann man da auf der digitalen Seite schon einiges machen. Wir haben ein 5 Wege System, das ursprünglich aufwändig passiv getrennt war im Moment aktiv im Rechner getrennt und mit einem hochwertigen Audiointerface angesteuert, Der Vorteil ist, dass wir die Frequenzweich mit FIR Filtern bzw. mit phasenlinearen Filtern realisieren konnten und minimale Korrekturen mit minimalphaisgen Filtern realisieren konnten (so wie sie auch mit negativem Vorzeichen im den Chassis entstehen). Dazu konnte man sie auch zeitlich besser alignen Es bleibt aber dennoch ein 5 Wegesystem, welches beeidruckend von 12 bis 40 kHz spielt (alles an schwergewichtigen Class A Endstufen (bestimmt 200 kg in Summe)) und die Übergangsbereiche sind sehr sauber mit prima Impulsverhalten. Im Vergleich zur passiven Trennung der Systeme ab 120 Hz ist schon noch einmal die Sonne aufgegangen. ...
Im Bass arbeitet bei uns ein mit einem Sensor im Chassis rückgekoppeltes System, damit geht das System trocken runter bis auf 12 Hz (bei 8 x 12" bewegt sich da auch durchaus Luft :))
Mein Halbwissen sagt dass linearphasige Filter immer pre-ringing verursachen, was natürlich für transienten ne Katastrophe wäre. Wie hast du das umschifft?
Sehr gute Frage :)
Der Gewinn einer phasenkorrekten Wiedergabe zweier Wege im Vergleich zum Pre ringing ist dramatisch. Pre ringing kann theoretisch den Impuls „aufweichen“, aber dan schon unter sehr extremen Einstellungen. Wir haben 64 ms Filterdelay und ich höre nichts außer sehr tighter Dynamik, was vorher schon mal etwas aufgeweicht war. Das liegt daran, dass bei klassischen (minimalphaisgen Filtern) sowohl das Timing als auch die Addition nicht mehr passt. Die Blder die man von linearphasigen Filter kennt, zeigen einen Impuls von einem Sample, das ist extrem kurz. Bei minimalphasigen Filtern hat man dafür Nachschwinger und zwar verschiedene pro Weg. Das tut dem Impuls dann noch weniger gut. Der Hauptvorteil aber liegt, das beide Wege gleichzeitig mit gleicher Phase den Crossoverbereich übertragen. (Wennman die Weiche dann auf Minimalphasig stellt, hört man sofort Verlust von Definition (der ist dann noch mal sehr verschwenden zwischen Linkwitz, Bessel und Butterwoth)…
Sollte die verschobene Phase bei minimal Phase Filtern gleicher Art sich nicht komplett decken? Heißt, wenn man z.b. einen 24db Low Pass und einen 24 DB high Pass auf die selbe Frequenz legt, sollten dann nicht im gleichen Abstand zur Einsatzfrequenz die gleichen Phasenverschiebungen in beiden Filtern auftreten, heißt Schwebungen/Auslöschungen sollten im Übergangsbereich nicht auftreten, da beide Signale gleich in der Phase verdreht werden?

Insofern wäre das doch eigentlich dem pre-ringing vorzuziehen. Oder habe ich da einen Denkfehler?

Woher kommt das nachschwingen von minimal Phase? Davon höre ich gerade zum ersten Mal.
Alles gar nicht so ganz einfach und ich bin ja auch kein Entwickler, eher ein ambitionierter Anwender :) Aber es ist eigentlich so:
Bei den phasenlinearen Filtern hat man den Tradeoff zwischen Flankensteilheit und Priringing und nach oben hin hoher Grenzfrequenz und Aliasing. Deshalb optimieren wir für jedes Stück individuell bei der Samplerateconervsion die FIlter, um das maximale (bzw. Den geringsten Effekt) zu erzielen. Bei Frequenzweichen deutlich unter der Nyquistfrequenz ist dieser zweite Punkt aber nicht relevant. Bei analogen Frequenzweichen oder bei digitalen Frequenzweichen, die analoge Weichen simulieren (das sind alle minimalphasigen Filter) verhält es sich noch einmal deutlich anders. Für eine optimale Weiche möchte man am Übergabepunkt genau -6 dB je Weg haben, so dass sich die beiden Wege dann wieder zu 0 dB aufaddieren. Leider ist die Phase auf beiden Seiten nicht identisch. Ganz extreme Verzerrungen treten beispielsweise bei einem Rechteck auf. Da bleibt dann in Summe fast nichts mehr übrig. Es gibt verschiedene Filter (Linkwitz, Butterworth, Bessel) und alles haben sie ihre Stärken und Schwächen. Linkwitz addiert zum Beispiel perfekt auf, aber hat 360 Phasendrehungen. Je höher die Filterordnung, des stärker ist das Problem. Bessel ist ein guter Ausgleich zwischen Phasen und Amplitutenlinearietät usw.
Auf jeden Fall ist der Unterschied, signifikant und eindeutig hörbar….
Viele Grüße, Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
geschlossene ATC SCM
Für ATC habe ich tatsächlich eine dauerhafte Ebay-Suche laufen, wollte ich mir schon lange mal anhören, besonders SCM 25 und SCM 45. Welche sind denn die geschlossenen, die Du meinst? SCM 12?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die NS-10 haben mich noch nie überzeugt. Da würde ich [auch wenn nicht geschlossen] die Neumann in klein eher empfehlen... KH120
Naja, das sind zwei völlig unterschiedliche Lautsprecher. Ich mag KH120 ganz gerne, haben m.E. einen gefälligen, gut aufgelösten Hochton- und Mittenbereich und gehen erstaunlich tief runter. Ich habe die jetzt nicht wirklich sehr lange gehört, könnte mir die aber durchaus als kleine Abhöre vorstellen (vor allem für den Preis).
Die NS10 plärrt mich in den Mitten frech an und über Bässe und Auflösung des HT brauchen wir nicht reden. Da ist nix schön, aber das soll es ja auch nicht. Ganz anderes Konzept.
 
Welche sind denn die geschlossenen, die Du meinst?

Die beiden ersten kleinen Serien von ATC, die 12er und 20er sind gut für kleine Räume bis 30qm. Solltest Du jemals SCM20er finden in aktiv und gebraucht: Zuschlagen! Bekommt man aber selten. Die 20er sind eigentlich schon in der obersten Liga, wenn man einen Sub zustellt und klingen wie kleine SCM50er sagt man. Die kleinen Treiber bringen Punch und Druck.
Ansonsten sind gebrauchte Amphion One15 oder auch One18 sehr interessant. Manchmal werden die verkauft, weil die Leute die Raumakustik nicht hinbekommen und dann die Boxen scheiße finden ;) Wurde oder wird auch noch sehr häufig gekauft. Macht man nichts mit falsch. Die One15 kann gut punchen.
Viele Leute haben auch die Neumann KH310. Auch gute Teile - sind aber leicht Midfield und ab 25qm sollte man schon haben, damit sich das Fundament entfalten kann.
Für den Einsteigerbereich unter 1K gibt es ansonsten nichts besseres als die KH120 meiner Meinung! Die sind sehr klein und man "kann" mit denen nah an der Wand je nach Raum durchaus einen schnurgeraden Frequenzgang mit passender Akustik hinbekommen.
 
Welche sind denn die geschlossenen, die Du meinst?

Die beiden ersten kleinen Serien von ATC, die 12er und 20er sind gut für kleine Räume bis 30qm. Solltest Du jemals SCM20er finden in aktiv und gebraucht: Zuschlagen! Bekommt man aber selten. Die 20er sind eigentlich schon in der obersten Liga, wenn man einen Sub zustellt und klingen wie kleine SCM50er sagt man. Die kleinen Treiber bringen Punch und Druck.
Ansonsten sind gebrauchte Amphion One15 oder auch One18 sehr interessant. Manchmal werden die verkauft, weil die Leute die Raumakustik nicht hinbekommen und dann die Boxen scheiße finden ;) Wurde oder wird auch noch sehr häufig gekauft. Macht man nichts mit falsch. Die One15 kann gut punchen.
Viele Leute haben auch die Neumann KH310. Auch gute Teile - sind aber leicht Midfield und ab 25qm sollte man schon haben, damit sich das Fundament entfalten kann.
Für den Einsteigerbereich unter 1K gibt es ansonsten nichts besseres als die KH120 meiner Meinung! Die sind sehr klein und man "kann" mit denen nah an der Wand je nach Raum durchaus einen schnurgeraden Frequenzgang mit passender Akustik hinbekommen.
In Polen gibt's die 20er gerade für 4000 zl gebraucht. Musst nur abholen.
 
wenn man einen Sub zustellt
Ist jetzt zwar auch wieder komplett OT, aber was soll's. Also, die Sache mit den Subs - und da könnten wir jetzt vermutlich wieder lange zu viert fünf verschiedene Meinungen diskutieren - nicht so mein Ding, zu viel Phasensauerei. Mit Bassmanagement hatte ich als Live-Techniker viel zu tun, besonders, seit die kleinen "Möchtegern-Line-Arrays" modern geworden waren. Nicht falsch verstehe, da gab es cooles Zeug, aber Arrays sollten eigentlich vor allem sehr lang sein und ohne Subs auskommen. Wenn man bei kurzen Arrays die Subs nicht direkt hinter dem Array fliegen kann, bzw. am Boden hat, kann man nur noch miese Kompromisse machen. In so fern bin ich "subgeschädigt" und möchte das in keiner Abhörsituation haben. Dann lieber große Pappenfläche und viel Mineralwolle in den Ecken... Stehe ich damit alleine da?
 
Ich habe mein Sub mittig auf Ohrhöhe im gleichen Abstand zu den Monitoren gepackt. Seit dem sind wir Freunde.
Davor hat sich der Bass immer so losgelöst vom Rest angefühlt. Dafür müssen jetzt halt 15" Display vom Laptop reichen.
 
wenn man einen Sub zustellt
Ist jetzt zwar auch wieder komplett OT, aber was soll's. Also, die Sache mit den Subs - und da könnten wir jetzt vermutlich wieder lange zu viert fünf verschiedene Meinungen diskutieren - nicht so mein Ding, zu viel Phasensauerei. Mit Bassmanagement hatte ich als Live-Techniker viel zu tun, besonders, seit die kleinen "Möchtegern-Line-Arrays" modern geworden waren. Nicht falsch verstehe, da gab es cooles Zeug, aber Arrays sollten eigentlich vor allem sehr lang sein und ohne Subs auskommen. Wenn man bei kurzen Arrays die Subs nicht direkt hinter dem Array fliegen kann, bzw. am Boden hat, kann man nur noch miese Kompromisse machen. In so fern bin ich "subgeschädigt" und möchte das in keiner Abhörsituation haben. Dann lieber große Pappenfläche und viel Mineralwolle in den Ecken... Stehe ich damit alleine da?
Ich würde auch generell nichts auslagern. Aber ich bin auch der Exot der nur geschlossen baut und dann auf Breitbänder mit so dicht wie möglich daneben liegendem und möglichst tief getrenntem tieftöner setzt. Über einen extra Hochtöner der oberhalb 6khz getrennt wird, können wir uns dabei noch unterhalten, aber diese Trennung mittendrin in den Mitten.... Nope.

Dann braucht man auch nicht mehr viel in den Phasen und Laufzeiten optimieren.
 
Sehr gute Frage :)
Der Gewinn einer phasenkorrekten Wiedergabe zweier Wege im Vergleich zum Pre ringing ist dramatisch. Pre ringing kann theoretisch den Impuls „aufweichen“, aber dan schon unter sehr extremen Einstellungen. Wir haben 64 ms Filterdelay und ich höre nichts außer sehr tighter Dynamik, was vorher schon mal etwas aufgeweicht war. Das liegt daran, dass bei klassischen (minimalphaisgen Filtern) sowohl das Timing als auch die Addition nicht mehr passt. Die Blder die man von linearphasigen Filter kennt, zeigen einen Impuls von einem Sample, das ist extrem kurz. Bei minimalphsigen Filtern hat man dafür Nachschwinger und zwar verschiedene pro Weg. Das tut dem Impuls dann noch weniger gut. Der Hauptvorteil aber liegt, das beide Wege gleichzeitig mit gleicher Phase den Crossoverbereich übertragen. (Wenn man die Weiche dann auf minimalphasig stellt, hört man sofort Verlust von Definition (der ist dann noch mal sehr verschieden zwischen Linkwitz, Bessel und Butterwoth)…

....
Ich habe noch mal nachgeschaut, der (mit Abstand bestklingende Filter, natürlich linear) in meinen DACs hat bei 44,1khz Samplingfrequenz bei 20 khz schon mehr als 6 dB Verlust, allerdings keinen nennenswerten unterhalb von 18khz. In den Specs würde das jedem Hersteller heute um die Ohren gehauen. Aber die Verluste am äußersten Ende des Hörbereichs sind akustisch unbedeutend, und der klangliche Gewinn gegenüber einem höher ansetzenden steileren (oder flacheren mit mehr Aliasing behafteten) Filter ist enorm. Hätte ich vorher auch nicht gedacht.

Es gibt aus meiner Sicht nicht "den" besten Filter. Alle Filter haben Tradeoffs. Allen Filtern gemein ist, dass man versucht mit ihnen Aliasingeffekte (Spiegelsignale an der Nyqusitfrequenz (halbe Samplefrequenz)) zu vermeiden, weil diese wirklich häßlich sind. Das tut man eben in dem man wirksam das Signal so filtert, dass nichts (oder eben nur sehr wenig) über der Nyquistfrequenz bleibt. Je nachdem wie stark das Hochtonsignal schon bearbeitet ist, kann es bei minimalphasigen (klassischen Filtern) zu fiesen Phaseninterakationen kommen. Dann empfehlen sich eben linearphasige Filter. Je nachdem wieviel Hochtoncontent und wie transientereich die Musik ist, filteret man dann früh und weich oder spät und steiler (je steiler, desto mehr Preringingin... je früher desto mehr Hochtonverluste). Hat man transientenreiche Musik, filtert man besser mit minimalphaisgen Filtern. Da gilt wie zuvor: weich und früh einsetzende Filter, drehen die Phase weniger und sind deswegen unkritischer, führen aber zu stärkeren Hochtonverlusten.

Anyways: In der Regel hören wir Erwachsene mit Hörvermögen unter < 15 kHz, davon sowieso nicht mehr so viel davon. Wobei ich es unterschiedlich auffällig empfinde. Manchmal (eigentlich sehr oft) höre ich keinen Unterschied zwischen Filtern und manchmal doch überraschend stark.
 
Ich würde hier nochmal kurz auf Euer geballtes Fachwissen, die goldenenen Ohren und den leuchtenden Erfahrungsschatz zugreifen, wenn ich darf... :) Es sind auch eher banale Fragen, aber ich würde mich über Eure Meinung freuen, als Entscheidungshilfe.

Folgendes: Ich könnte ein RME UFX sehr günstig in der Nähe bekommen. Das Teil hat Adat I/O und AES/EBU I/O und genug analoge Outs für alle Monitore (ich könnte den Mixer wieder einpacken). Ich vermute, die Qualität der Wandler ist die selbe wie beim UC. Das trifft meine Mindestanforderung. Für meine Mains würde ich mir dann später aber gerne nachträglich einen der besprochenen besseren Wandler zulegen (RME, Hilo, Mytec 192 DSD). Hier die Fragen:

Wie den DAC am besten mit dem Interface verbinden (Adat oder AES, ich vermute es ist Wurst)? Ist in dem Fall zusätzlich Wordclock sinnvoll und wenn ja, warum und wer sollte Master sein? Habe ich irgend einen Nachteil bei der Verwendung eines hochwertigeren DAC hinter dem UFX (ich sehe keinen, außer vielleicht bei der Clock des UFX). Lohnt sich eine externe Clock? Wenn ja, welche?

Vielen Dank schon mal...
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt aus meiner Sicht nicht "den" besten Filter. Alle Filter haben Tradeoffs. Allen Filtern gemein ist, dass man versucht mit ihnen Aliasingeffekte (Spiegelsignale an der Nyqusitfrequenz (halbe Samplefrequenz)) zu vermeiden, weil diese wirklich häßlich sind. Das tut man eben in dem man wirksam das Signal so filtert, dass nichts (oder eben nur sehr wenig) über der Nyquistfrequenz bleibt. Je nachdem wie stark das Hochtonsignal schon bearbeitet ist, kann es bei minimalphasigen (klassischen Filtern) zu fiesen Phaseninterakationen kommen. Dann empfehlen sich eben linearphasige Filter. Je nachdem wieviel Hochtoncontent und wie transientereich die Musik ist, filteret man dann früh und weich oder spät und steiler (je steiler, desto mehr Preringingin... je früher desto mehr Hochtonverluste). Hat man transientenreiche Musik, filtert man besser mit minimalphaisgen Filtern. Da gilt wie zuvor: weich und früh einsetzende Filter, drehen die Phase weniger und sind deswegen unkritischer, führen aber zu stärkeren Hochtonverlusten.

Anyways: In der Regel hören wir Erwachsene mit Hörvermögen unter < 15 kHz, davon sowieso nicht mehr so viel davon. Wobei ich es unterschiedlich auffällig empfinde. Manchmal (eigentlich sehr oft) höre ich keinen Unterschied zwischen Filtern und manchmal doch überraschend stark.

Es geht nicht um die Frequenzen, sondern dass die Filter kontraintuitiv auffällige Klangveränderungen viel weiter unten im Spektrum verursachen. Ich konnte das mit meinem Wandler ausgiebig testen.

Der beste Filter ist der, der weitestgehend natürlich klingt. Und bei meinem Wandler war das der Filter mit eben diesen Eigenschaften. Warum? Es wäre schön wenn das mal erforscht und publiziert würde, damit Hersteller sich daran orientieren können. Subjektive Eindrücke spielen ja in diesem Zusammenhang heutzutage leider meist keine Rolle.
 
Es gibt aus meiner Sicht nicht "den" besten Filter. Alle Filter haben Tradeoffs. Allen Filtern gemein ist, dass man versucht mit ihnen Aliasingeffekte (Spiegelsignale an der Nyqusitfrequenz (halbe Samplefrequenz)) zu vermeiden, weil diese wirklich häßlich sind. Das tut man eben in dem man wirksam das Signal so filtert, dass nichts (oder eben nur sehr wenig) über der Nyquistfrequenz bleibt. Je nachdem wie stark das Hochtonsignal schon bearbeitet ist, kann es bei minimalphasigen (klassischen Filtern) zu fiesen Phaseninterakationen kommen. Dann empfehlen sich eben linearphasige Filter. Je nachdem wieviel Hochtoncontent und wie transientereich die Musik ist, filteret man dann früh und weich oder spät und steiler (je steiler, desto mehr Preringingin... je früher desto mehr Hochtonverluste). Hat man transientenreiche Musik, filtert man besser mit minimalphaisgen Filtern. Da gilt wie zuvor: weich und früh einsetzende Filter, drehen die Phase weniger und sind deswegen unkritischer, führen aber zu stärkeren Hochtonverlusten.

Anyways: In der Regel hören wir Erwachsene mit Hörvermögen unter < 15 kHz, davon sowieso nicht mehr so viel davon. Wobei ich es unterschiedlich auffällig empfinde. Manchmal (eigentlich sehr oft) höre ich keinen Unterschied zwischen Filtern und manchmal doch überraschend stark.

Es geht nicht um die Frequenzen, sondern dass die Filter kontraintuitiv auffällige Klangveränderungen viel weiter unten im Spektrum verursachen. Ich konnte das mit meinem Wandler ausgiebig testen.
Also es tut mir echt leid, dass ich das nicht nachvollziehen kann. Was Du beschreibst können eigentlich ja nur Aliasingeffekte sein (zumindest wenn man Fourriertransformation und Nygquist-Shannon-Kotelnikov richtig verstanden hat und diese sich nicht geirrt haben :p) Ich weiß aber auch nicht, was Du da testet.

Der beste Filter ist der, der weitestgehend natürlich klingt. Und bei meinem Wandler war das der Filter mit eben diesen Eigenschaften. Warum? Es wäre schön wenn das mal erforscht und publiziert würde, damit Hersteller sich daran orientieren können. Subjektive Eindrücke spielen ja in diesem Zusammenhang heutzutage leider meist keine Rolle.
Da bin ich froh drüber. Das von dem ich da oben geschrieben habe ist Physik und Mathematik und es deckt sich mit den Blindtests bzw. Doppelblindtests von Studien. So funktioniert erst Wissenschaft und dann Ingenieurskunst :)
Was Du da schreibst geht für mich schon in den Bereich der Esotherik; das meine ich wirklich nicht böse... und das ist doch OK. Jeder von uns hat in seiner Kette irgendwelche Sachen, die er echt mag, für andere aber eben nicht ganz nachvollziehbar sind...
Aber versuche mal die psychologischen Effekte mit einem Doppelblindtest auszuschließen. Ich in mir ziiiiieeeemlcih sicher, dass von Deinen "auffälligen Klangveränderungen" seeeeehr wenig übrigbleibt.

Danke auch nochmal für die Übersendung der Files. Ich habe mir ca. 45 Minuten Zeit genommen, um sie zu untersuchen und anzuhören. Ich höre sehr leichte Unterschiede, aber fern von "file a ist aber deutlich besser". Ich habe auch nichts auffälliges gefunden ausser einem leicht verschiedenen Crestfaktor, der psychoakustisch schon eine Rolle spielen kann. Für einen echten Test brauchst Du einen Roundtrip mit kontrollierbarer Umgebung. Ich biete Dir das gerne an. Dazu würde man wahrscheinlich auch einen Musiksignal brauchen, dass selbst "hochwertig" ist und das man kennt. Ich wiederhole an der Stelle gerne nochmal meine Einladung.. Da ich viel unterwegs bin, können wir das gerne auch bei Dir machen... ich könnte 2 verschiedene AD DA Wandler auf hohem Niveau mitbringen und ein Plugin mit dem man verschiedene Filter realisieren kann. Wenn Du dann Deinen "speziellen" Wandler immer noch so eindeutig raushören kannst, hast Du wahrscheinlich die echten Goldöhrchen und Dein Wandler macht macht krumme Sachen. Weil transparent ist transparent :)

(Nichts desto trotz bin ich ja bei Dir, dass die Gerätekategorie Wandler schon auch Eigenleben haben können. Bei den Burls werden zum Beispiel Trafos eingebaut, das hört man. Aber die Chips bzw. das Chipdesign... hmmm? Frag doch mal bei RME, die gerade ihren AKM austauschen mussten (wegen einer abgebrannten Fab))
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde hier nochmal kurz auf Euer geballtes Fachwissen, die goldenenen Ohren und den leuchtenden Erfahrungsschatz zugreifen, wenn ich darf... :) Es sind auch eher banale Fragen, aber ich würde mich über Eure Meinung freuen, als Entscheidungshilfe.

Folgendes: Ich könnte ein RME UFX sehr günstig in der Nähe bekommen. Das Teil hat Adat I/O und AES/EBU I/O und genug analoge Outs für alle Monitore (ich könnte den Mixer wieder einpacken). Ich vermute, die Qualität der Wandler ist die selbe wie beim UC. Das trifft meine Mindestanforderung. Für meine Mains würde ich mir dann später aber gerne nachträglich einen der besprochenen besseren Wandler zulegen (RME, Hilo, Mytec 192 DSD). Hier die Fragen:

Wie den DAC am besten mit dem Interface verbinden (Adat oder AES, ich vermute es ist Wurst)? Ist in dem Fall zusätzlich Wordclock sinnvoll und wenn ja, warum und wer sollte Master sein? Habe ich irgend einen Nachteil bei der Verwendung eines hochwertigeren DAC hinter dem UFX (ich sehe keinen, außer vielleicht bei der Clock des UFX). Lohnt sich eine externe Clock? Wenn ja, welche?

Vielen Dank schon mal...
Hallo @Kostja: Es ist nicht ganz Wurst :) Alle Lichtleiter haben erheblich höhere Jitter (ganz erheblich MADI).. RME als einer der Hauptprotagonisten für MADI hat das Thema mit seiner Clockimplementierung angegangen und bekommt es tatsächlich sehr gut in den Griff. Sie sind meines Wissens nach auch die Einzigen, die aus einem ADAT Signal ein gutes Clock Signal generieren können. Sonst gilt eigentlich immer bei ADAT Geräten, noch ein zusätzliches Wordclockkabel zu verbinden.
Anyways: Ich würde, wenn es die Kanalzahl zulässt, mit AES EBU verbinden. Hören wirst Du wahrscheinlich kaum etwas…
 
Lichtleiter haben erheblich höhere Jitter
Danke, das war mir tatsächlich nicht klar. AES/EBU hätte ich mehr so gefühlsmäßig bevorzugt, weil optische Wandler vermutlich etwas träge sind... Ich vermute daher kommt dann auch der Jitter?

Sagen wir, ich sende digital audio per AES/EBU vom UFX an den Hilo, dann synchronisiert sich doch die Clock des Hilo zum AES/EBU-Takt, also der RME-Clock, sehe ich das richtig? Wäre es nicht sinnvoll es andersherum zu machen, also den Takt des besseren Wandlers als Master einzusetzen, wenn ich die Qualität der analoge Ausgabe maximieren möchte? Oder wäre externes clocking da schon etwas, worüber man nachdenken könnte?
 
Lichtleiter haben erheblich höhere Jitter
Danke, das war mir tatsächlich nicht klar. AES/EBU hätte ich mehr so gefühlsmäßig bevorzugt, weil optische Wandler vermutlich etwas träge sind... Ich vermute daher kommt dann auch der Jitter?

Sagen wir, ich sende digital audio per AES/EBU vom UFX an den Hilo, dann synchronisiert sich doch die Clock des Hilo zum AES/EBU-Takt, also der RME-Clock, sehe ich das richtig? Wäre es nicht sinnvoll es andersherum zu machen, also den Takt des besseren Wandlers als Master einzusetzen, wenn ich die Qualität der analoge Ausgabe maximieren möchte? Oder wäre externes clocking da schon etwas, worüber man nachdenken könnte?
Was ist ein ein optischer Wandler… :)
Optische Übertragungen sind einfach anfälliger für Refelxionen. Dadurch kann das Clocksignal empfindlich gestört werden. Aber „träger“ ist da nichts :)
Wer am besten die Click generiert gibt es Regeln:
1. Eine externe Clock klingt nie besser (Auch nicht eine Atomclock) :)
2. Wenn man schon ein komplexes System mit mehreren digitalen Geräten hat, kann eine Masterclock helfen. Das tut aus meiner Sicht aber erst ab 3 - 4 Geräte aufwärts not. (Weil direkte Versorgung mit dem Clocksignal über Sternversorgung statt über einen Ring sequentiell, wobei das Signal sukzessive schlechter und ich meine auch später (durch internen Terminierung) wird.
3. Wandeln sollte nicht der beste Wandler, sondern der wo die AD Wandlung liegt. Die DA Wandlung ist clockunempfindlicher :)
4. Gute Clockimplementierungen (ich kenne nur die von Prism mit Clever Clox und die von RME mit Steady Clock (fs) regenerieren ein Clocksignal und können dann gut auch mit nicht guten Clocksignalen umgehen. Konkret heißt das, dass sich viele Audiointerfaces und Wandler in komplexeren Systemen deutlich verschlechtern. DIe mit guten Clockimplementierungen eher nicht (Wie Lynx das mit Hilo macht, weiß ich nicht)

In Deinem konkreten Fall würde ich das RME als Master setzen (dann funktioniert auch die Steuerung über den Rechner sehr bequem) und den Hilo als Slave am RME hängen. (Das allerdings nur, wenn es Dir um abhören geht. Wenn Du über die Hilo aufnehmen möchtest und Du das letzte rauskitzeln möchtest (wobei ich davon ausgehe, dass sie auch gute Clockimplementierungen haben und es wahrscheinlich unhörbar sein wird), dann sollte der Hilo der Master sein…
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

J
Antworten
16
Aufrufe
1K
AudioPaw
AudioPaw
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
2K
AudioPaw
AudioPaw
tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben