V
vibes
- Registriert
- 21.08.05
- Beiträge
- 96
- Reaktionen
- 1
- Punkte
- 110
Hi folks,
Vielfach wurde in diesem Forum, aber auch in diversen anderen Foren das Thema von porösen Absorbern für die unterschiedlichsten Anwendungsfälle angesprochen.
In all diesen Foren wurde auch schnell ersichtlich, dass eine vereinfachte Betrachtung auch zu immensen Fehlern in der Praxis führen kann, da die Theorie meist nicht mit all den komplexen Randbedingungen berücksichtigt wurde.
Es ist auch nicht auszuschließen, dass gefährliches Halbwissen teilweise auch durch die Literatur vermittelt wird und Vereinfachte Formen schnell als das Maß aller Dinge angesehen wird.
Trotzdem scheint es ein Anliegen der meisten Anwender zu sein, mit einfachen Hilfsmitteln schnell zum Ziel zu gelangen, um endlich Audioproduktionen, Aufzeichnungen, Darbietungen … oder was auch immer durchführen zu können.
Ganz um die Berechnungen kommt man nicht herum, aber ich war bemüht ein Modell mit „ + - * / “ und mit festen Faktoren aufzustellen.
Die Komplexität lässt sich auch hierbei nicht ganz ausblenden, wenn man die vorgegebene Form verlässt, aber es dürfte alle einen bedeutenden Schritt weiterbringen.
Die Grundlagen von offenporig porösen Absorbern werden jedoch für die Anwendung vorausgesetzt.
Anbei ein Modell für die Absorptionsberechnung im diffusen Schallfeld (nicht senkrecht, nicht winkelbezogen, kein fehlerbehaftetes Hallraumverfahren):
1.) Zunächst sollte vom Anwender eine [g=349]Frequenz[/g] festgelegt werden, bei der eine Absorption von über 90% gegeben sein sollte.
Im Folgenden mit ca. 93%.
Beispiel: mit [g=349]Frequenz[/g]=f [Hz]
f=2000Hz
2.) Darauffolgend soll aus diesem Zusammenhang eine optimale Absorberdicke berechnet werden.
Beispiel: mit Dicke=d [m], Schallgeschwindigkeit=c0=343 [m/s]
d=0,367*c0/f
d=0,367*343/2000
d=0,125881m (ca. 12,6cm)
3.) Als nächstes soll zur Dicke des Absorbers der zugehörige optimale Strömungswiderstand gefunden werden (vom Dämmstoffhersteller meist in kPa*s/m² angegeben).
Beispiel: Wellenwiderstand der Luft=Z0=415 [N*s/m³], längenspezifischer Strömungswiderstand=xi [Pa*s/m²]
xi=Z0/d
xi=415/0,125881
xi=3297,00272479564 Pa*s/m² (ca. 3,297 kPa*s/m²)
4.) Die Wirkungsweise des Absorbers berechnet sich aus
80% Absorptionswirkung bei=0,1365*c0/d
70% Absorptionswirkung bei=0,0997*c0/d
60% Absorptionswirkung bei=0,0768*c0/d
50% Absorptionswirkung bei=0,0602*c0/d
40% Absorptionswirkung bei=0,047*c0/d
30% Absorptionswirkung bei=0,0362*c0/d
20% Absorptionswirkung bei=0,027*c0/d
10% Absorptionswirkung bei=0,0171*c0/d
Viel Spaß beim rechnen
Vibes
Vielfach wurde in diesem Forum, aber auch in diversen anderen Foren das Thema von porösen Absorbern für die unterschiedlichsten Anwendungsfälle angesprochen.
In all diesen Foren wurde auch schnell ersichtlich, dass eine vereinfachte Betrachtung auch zu immensen Fehlern in der Praxis führen kann, da die Theorie meist nicht mit all den komplexen Randbedingungen berücksichtigt wurde.
Es ist auch nicht auszuschließen, dass gefährliches Halbwissen teilweise auch durch die Literatur vermittelt wird und Vereinfachte Formen schnell als das Maß aller Dinge angesehen wird.
Trotzdem scheint es ein Anliegen der meisten Anwender zu sein, mit einfachen Hilfsmitteln schnell zum Ziel zu gelangen, um endlich Audioproduktionen, Aufzeichnungen, Darbietungen … oder was auch immer durchführen zu können.
Ganz um die Berechnungen kommt man nicht herum, aber ich war bemüht ein Modell mit „ + - * / “ und mit festen Faktoren aufzustellen.
Die Komplexität lässt sich auch hierbei nicht ganz ausblenden, wenn man die vorgegebene Form verlässt, aber es dürfte alle einen bedeutenden Schritt weiterbringen.
Die Grundlagen von offenporig porösen Absorbern werden jedoch für die Anwendung vorausgesetzt.
Anbei ein Modell für die Absorptionsberechnung im diffusen Schallfeld (nicht senkrecht, nicht winkelbezogen, kein fehlerbehaftetes Hallraumverfahren):
1.) Zunächst sollte vom Anwender eine [g=349]Frequenz[/g] festgelegt werden, bei der eine Absorption von über 90% gegeben sein sollte.
Im Folgenden mit ca. 93%.
Beispiel: mit [g=349]Frequenz[/g]=f [Hz]
f=2000Hz
2.) Darauffolgend soll aus diesem Zusammenhang eine optimale Absorberdicke berechnet werden.
Beispiel: mit Dicke=d [m], Schallgeschwindigkeit=c0=343 [m/s]
d=0,367*c0/f
d=0,367*343/2000
d=0,125881m (ca. 12,6cm)
3.) Als nächstes soll zur Dicke des Absorbers der zugehörige optimale Strömungswiderstand gefunden werden (vom Dämmstoffhersteller meist in kPa*s/m² angegeben).
Beispiel: Wellenwiderstand der Luft=Z0=415 [N*s/m³], längenspezifischer Strömungswiderstand=xi [Pa*s/m²]
xi=Z0/d
xi=415/0,125881
xi=3297,00272479564 Pa*s/m² (ca. 3,297 kPa*s/m²)
4.) Die Wirkungsweise des Absorbers berechnet sich aus
80% Absorptionswirkung bei=0,1365*c0/d
70% Absorptionswirkung bei=0,0997*c0/d
60% Absorptionswirkung bei=0,0768*c0/d
50% Absorptionswirkung bei=0,0602*c0/d
40% Absorptionswirkung bei=0,047*c0/d
30% Absorptionswirkung bei=0,0362*c0/d
20% Absorptionswirkung bei=0,027*c0/d
10% Absorptionswirkung bei=0,0171*c0/d
Viel Spaß beim rechnen
Vibes