VariAudio 2 - mit welcher Melodyne-Version vergleichbar?

  • Ersteller musikertimo
  • Erstellt am
M

musikertimo

Registriert
10.10.06
Beiträge
3.166
Reaktionen
1.237
Punkte
7.215
Hallo,

mit welcher Melodyne-Version vom grundsätzlichen Funktionsumfang her ist denn VariAudio2 vergleichbar? Ich habe VariAudio 2 bisher nur in den Grundzügen verwendet. Vielleicht steckt da ja noch viel mehr dahinter als ich bisher weiß.

Timo
 
Im normal gängigen Vocal-Tuning Bereich von 4-5 Halbtönen ist Vari Audio 2 klanglich absolut mit Melodyne vergleichbar. Wer mehr und den ganzen Tag lang Gesang verbiegen, künstliche Stimmen generieren (King Kong in Mickey Mouse und andersrum per Formant) und auch fehlerhafte Instrumenteneinspielungen korrigieren will oder muss, für den ist VA wohl eher nichts. Die Integration von VA direkt in die Audiospur in Cubase hingegen ist - wie u.a. auch PitchCorrect in Logic und ähnlich vergleichbare Onboard-Tools - ideal gelöst, so auch komplette Shortcut und Undo-Nutzung möglich. Vorteil einer direkten Bearbeitung von Pitch und Timestretch direkt im Audioeditor auch Updateunabhängigkeit von Fremdfirmen (Celemony), auch muss man die große Melodyne käuflich erst erwerben. Die kleine ist in S1 dabei. Wobei ich selber die größeren empfehlen würde. Doch halt! Musikertimo, du hast doch eh S1 und sicher auch Melodyne? warum diese Frage? gehst du jetzt auf Cubase 9?
Hier ein super Video mit VA-Workflow:


Das große Melodyne kann schon noch ein bißchen mehr als VA, also DNA Direct Note Access, Midi Wandlung, auch Resynthese per Soundeditor u.a. (mal Videos anschauen, YT, Celemony etc.)
Ist halt immer die Frage, ob man das alles braucht...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi rkdk,
ich bin mittlerweile mit Cubase 9 unterwegs, wobei ich S1 immer gern im Blick habe. Man weis ja nie wo deren Entwicklung hingeht. Mir gefallen einfach beide DAWs.

Timo
 
Wer mehr und den ganzen Tag lang Gesang verbiegen, künstliche Stimmen generieren (King Kong in Mickey Mouse und andersrum per Formant) und auch fehlerhafte Instrumenteneinspielungen korrigieren will oder muss, für den ist VA wohl eher nichts.
Definition:
"Als Formant (von lateinisch formare = formen) bezeichnet man in der Akustik oder Phonetik die Konzentration akustischer Energie in einem bestimmten Frequenzbereich. Formanten entstehen beispielsweise in den Resonanzspektren von Musikinstrumenten oder der menschlichen Stimme. Aufgrund der Resonanzeigenschaften eines Instruments (oder des Artikulationsraums) werden bestimmte Frequenzbereiche im Verhältnis zu anderen Frequenzbereichen verstärkt. Formanten sind dabei diejenigen Frequenzbereiche, bei denen die relative Verstärkung am höchsten ist."
https://de.wikipedia.org/wiki/Formant

Formanten prägen die Charakteristik des Klanges zb. einer menschlichen Stimme ganz maßgeblich.
Verschiebst du die Formanten NICHT mit, DANN ergibt das eine unnatürlich wirkende Stimme, bzw. ergibt erst DAS "Mickey Mouse" usw.
Mach dazu einen ganz simplen Test mit dem uralten Plugin "Steinberg Voice Designer", wo man Pitch und Formants unabhängig regeln konnte und eben den von dir ungewollten Effekt erhält, wenn man die Formanten nicht anrührt.

Fakt ist, VariAudio kann (noch) keine Formanten bearbeiten wie mit Melodyne und klingt daher unnatürlicher. Macht sich natürlich kaum bemerkbar, wenn man nur paar Cents korrigiert, oder nen Halbton. Viel mehr beim erzeugen von Chorstimmen, oder pitchen von Loops usw.

87Steinberg_VoiceDesigne_tn.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
die Formanten ändern kann aber zumindest mit der Essentials-Version von Melodyne auch nicht. Daher ja auch meine eigentliche Frage nach dem Funktionsumfang von VariAudio 2 im Vergleich zu Melodyne. Also welcher Version von Melodyne (Essential, Assistant, Editor oder Studio) entspricht VariAudio 2 am ehesten? Wohl dann der Essential, oder?

Timo
 
Essential. Du hast dir deine Frage selber beantwortet.
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben