Im normal gängigen Vocal-Tuning Bereich von 4-5 Halbtönen ist Vari Audio 2 klanglich absolut mit Melodyne vergleichbar. Wer mehr und den ganzen Tag lang Gesang verbiegen, künstliche Stimmen generieren (King Kong in Mickey Mouse und andersrum per Formant) und auch fehlerhafte Instrumenteneinspielungen korrigieren will oder muss, für den ist VA wohl eher nichts. Die Integration von VA direkt in die Audiospur in Cubase hingegen ist - wie u.a. auch PitchCorrect in Logic und ähnlich vergleichbare Onboard-Tools - ideal gelöst, so auch komplette Shortcut und Undo-Nutzung möglich. Vorteil einer direkten Bearbeitung von Pitch und Timestretch direkt im Audioeditor auch Updateunabhängigkeit von Fremdfirmen (Celemony), auch muss man die große Melodyne käuflich erst erwerben. Die kleine ist in S1 dabei. Wobei ich selber die größeren empfehlen würde. Doch halt! Musikertimo, du hast doch eh S1 und sicher auch Melodyne? warum diese Frage? gehst du jetzt auf Cubase 9?
Hier ein super Video mit VA-Workflow:
Das große Melodyne kann schon noch ein bißchen mehr als VA, also DNA Direct Note Access, Midi Wandlung, auch Resynthese per Soundeditor u.a. (mal Videos anschauen, YT, Celemony etc.)
Ist halt immer die Frage, ob man das alles braucht...