USB Plugsound !

N

NULL

Guest
Hallo zusammen,

ich habe mir die sehr günstige und auch einigermaßen brauchbare Plugsound-Serie (frankye berichtete einst hier) zugelegt. Nun habe ich in Cubase ein kleines Midi-Arrangement eingespielt und versuche verzweifelt, ein PlugIn auf zwei Spuren mit unterschiedlichen Programmen anzusprechen. Aber es funktioniert einfach nicht... Im Moment habe ich ein PlugIn halt doppelt geöffnet, aber das frißt Power... kann ja auch nicht sein... Wenn jemand eine Ahnung hat, so sag er bitte wie es geht...

Vielen lieben Dank
horry5
 
HI


sowit ich mich entsinne sind die Plugsound VSTi nicht multitimbral.
 
oh okay...
das bedeutet wohl in der Konsequenz, dass mir nichts anderes übrig bleibt, als für jeden Midi-Track ein neues VSTi zu öffnen ?!
 
Hi

Ja, genau das bedeutet es. Aber da die PlugSound Instrumente samplebasiert sind, hält sich die Systembelastung doch sehr in Grenzen. Da mach Dir mal keine Sorgen...

Gruß
Mike
 
das bedeutet wohl in der Konsequenz, dass mir nichts anderes übrig bleibt, als für jeden Midi-Track ein neues VSTi zu öffnen ?!
Ja, das trifft leider auf fast alle vstis zu. Es würde zwar auch anders gehen (z.B. Waldorf PPG Wave 2.V) aber leider macht das kaum ein Hersteller (warum auch immer..).
 
Ja das das nicht viel an Leistung kostet, habe ich mir bereits gedacht. Allerdings hatte ich gestern noch das Problem, das ich gerade einen MIDI-Part einspielen wollte und Cubase dann während der Aufnahme im wahrsten Sinne des Wortes hängen blieb. Der Song Positioner bewegte sich dann nicht mehr linear sondern ja regelrecht als würde er halt hängen bleiben. Ich dachte erst es liegt daran, dass ich zuviele VSTi offen hab. Scheint ja aber nicht der Fall zu sein... Deswegen geh ich mal davon aus, es liegt an meinem Rechner (512MB !!) oder am Sequenzer.

Gruß
horry5
 
sowit ich mich entsinne sind die Plugsound VSTi nicht multitimbral.

Du kennst dich ja ganz gut aus. Sind nicht die wenigsten VST-Instrumente multitimbral? Und warum nicht?

Danke schon mal für Antwort.

Gruß

Marty
 
Hi

ich kenn nur wenige VSTi die wirklich multitimbral sind, der PPG Wave 2.3, Halion, Dacota, Mercury, Model E...Letzten Endes ist es doch egal, ob ich nun für einen neune Sound eine weitere Instanz öffne oder ein Instrumen im Plug-In. Die benötigte Leistung ist gleich!
Der einzige Grund warum Hardware Synths einen Multimode haben ist doch, damit man sich nicht mehrere Synths kaufen musste um mehrere Sounds gleichzeitig nutzen zu konnte,. Im Softwarebereich ist das doch egal. Anders sieht es da mit den Einzelausgängen aus, das macht zum Beispiel bei Samplern sehr viel Sinn, denn so kann man ein Drumset aufrufen (mit einer Sampler-Instanz) jedoch die einzelnen Instrumente wie Snare, Bass Drum etc auf die einzelnen Ausgänge routen und getrennt bearbeiten. Hätte man das nicht müsste man für jedes Instrument eines Sample-Instanz aufrufen. Das verbraucht wiederum mehr Leistung!
 
Hi

Die meisten Soft-Sampler sind auch multitimbral (Kontakt, Kompakt, Mach 5 etc.) Das hat zumindest den Vorteil, dass es in gewisser Weise etwas übersichtlicher ist, als wenn man ständig ein neue Instanzen desselben Instruments öffnen muß. Insbesondere orchestrale Instrumentierungen dürften so schneller von der Hand gehen.
Ansonsten fallen mir an Soft-Synths noch der Hypersonic und der VirSyn Tera ein.
Aber Performance-Vorteile konnte ich bisher noch nicht feststellen. Von daher kann man das wohl handhaben wie man möchte.

Gruß
Mike
 
@frankye:

Hi!

Ja, eben, so viele sind das ja nicht. Sampler würde ich übrigens nicht dazu zählen, weil es eigentlich selbstverständlich sein sollte, dass Sampler multitimbral sind.
Sicher, die benötigte Leistung ist gleich, ich spiele nur auf die begrenzte Slot-Anzahl in Cubase VST5.1 an.

Ich hätte mir damals den Ensoniq EPS16+ nicht zugelegt, wenn er keinen Midimode gehabt hätte.

Das mit den Drumsets ist plausibel und wäre auch ein Unding, da sonst kaum ein Slot mehr frei wäre. :-o


@mikebshell:

In Bezug zu Software-Samplern: s. o.

Gruß

Marty
 
Sind nicht die wenigsten VST-Instrumente multitimbral? Und warum nicht?
Ich frage mich auch warum die meisten vstis nicht multitimbral sind, denn für mich ist das irgendwie eher eine Kompromisslösung mehrere Instanzen von einem plugin zu öffnen.
Und ein klein wenig mehr Speicher verbraucht das sicher, weil ja die grafische Oberfläche auch zweimal (oder mehrmals) geöffnet werden muß.
Daß das ganze dann auch noch extrem unübersichtlich ist, ist ja klar.
Daß das außerdem eine absolut unnötige Verschwendung von vsti Slots ist kommt auch noch dazu....
Außerdem kann man im Multimode Sounds viel bequemer stacken als wenn man immer zig Instanzen von so einem Plugin öffnen muß.
 
Ich frage mich auch warum die meisten vstis nicht multitimbral sind, denn für mich ist das irgendwie eher eine Kompromisslösung mehrere Instanzen von einem plugin zu öffnen.

Ich kann es mir nur damit erklären, dass es aufwändiger zu programmieren ist.

Ansonsten hast du ja alle Nachteile schön aufgeführt.

Gruß

Marty
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
3K
A
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben