Unterstützung gesucht

  • Ersteller Ersteller Latur
  • Erstellt am Erstellt am
L

Latur

Registriert
06.09.11
Beiträge
9
Reaktionen
0
Punkte
11
Hallo Foris,

erst einmal große Anerkennung für dieses tolle Forum!!

Ich hab` einige Zeit gesucht, bis Euch hier gefunden hab...und die Suche hat sich gelohnt, denn was ich bisher teilweise hier so gehört habe, ist echt der Wahnsinn.

Ich mache auch seit relativ kurzer Zeit Musik, davon die letzten drei Monate mit Cubase 5. Und da fangen die Schwierigkeiten schon an: eine Melodie im Kopf zu haben ist die eine Sache, das Ganze dann aber vernünftig am PC umzusetzen, eine ganz andere.

Mir fällt es bisher schwer, die Melodiestimmen rhytmisch richtig zu setzen und alles aus dem Arragement herauszuholen. Ich bin Autodidakt durch und durch. Geht bei mir alles nach Gehör.

Trotzdem hab` ich mir in den Kopf gesetzt, Orchestermusik zu machen, klingt vielleicht komisch, aber ich sehe deutlich meine Grenzen-deswegen suche ich nach einem "Mentor", dem ich vielleicht mal was schicken kann und der dann "drübersieht". Oder vielleicht mal am Telefon was besprechen.
Im Gegenzug teile ich meine musikalischen Einfälle gerne, d.h., derjenige kann damit machen, was er will.


Ok, dann genug der Worte, ihr könnt hier hören, was euch so erwartet:

http://soundcloud.com/staffberlin/session-3wav

An dem Stück bin ich gerade dran, es ist also nur der Anfang von etwas geplantem Größeren.

In besserer Qualität kann man die Datei hier runterladen, bei Soundcloud leiert das irgendwie ein bisschen:

http://www.megaupload.com/?d=GB2PBRUD

Ich hoffe, es ist nicht so dermaßen schlecht, dass sich gar niemand meldet...

Ich würde mich sehr freuen, wenn ich Unterstützung bekommen könnte!!

Viele Grüße,

Stefan
 
Nein, es ist nicht dermaßen schlecht aber ich komme über die technische Beurteilung nicht hinaus. Die Orchsterelemente klingen nämlich extrem artifiziell. Wenn Du Dir in den Kopf gesetzt hast, Orchestermusik zu machen dann musst Du eben eine entsprechende Library kaufen. Es gibt hier einen netten Thread zu dem Thema, welches die richtige ist, einfach mal suchen.
So geht das m.E. gar nicht. Die Lautstärkeverläufe passen in den einzelnen Sections überhaupt nicht, die Noten reißen ab und Du scheinst erste und zweite Geigen in einer Spur mit der gleichen Quantisierung und Lautstärke zu verwenden. Du muss für ein Orchester denken und auch jede Stimme für eine Gruppe schreiben und ausarbeiten mit Lautstärkeautomation uns so weiter. Vom Ausdruck sind die verwendeten Sounds auch nicht besonders toll, daliefert eine VSL schon natürlichere Vibratos. Das klingt hier eben nach Stage-Keyboard.

Die Library muss für Deine Zwecke auf jeden Fall True-Legato beherrschen, also der Notenübergang zwischen zwei Noten muss durch ein Extrasample abgebildet werden. Z.B. in der VSL. Ansonsten musst Du wenigstens Attack und Release etwas weicher machen, dass die Noten ein bisschen ineinander verschwimmen. Das simuliert dann ein bisschen dass die ganzen Einzelinstrumente die Noten nicht alle genau gleichzeitig ändern. Ist aber nur ne Notlösung.
 
Hi Traumwandler,

höchstwahrscheinlich hast du mit den Anforderungen an eine Orchester-Library recht - aber hier fehlen erstmal ganz andere Voraussetzungen.

@Latur:
Was Du so spielst, besteht schon aus recht netten Akkorden. Aber es fehlt eine Melodie. Und eine klare Zuordnung dieser Melodie zu einem Instrument. Es fehlt eine Zweit-/Drittstimme - wieder mit Instrument und zugehöriger Melodie.

Orchestermusik zu "machen" heisst nicht nur Melodien und Akkorde zu finden. Man muss Aufgaben verteilen, rausfinden welches Instrument welche Harmonie-Technischen Jobs übernehmen kann/soll, kurzum - man braucht Hintergrundwissen. Harmonielehre, Tonsatz, Stimmführung, Melodieentwicklung und -verarbeitung, Instrumentenkunde.

Nimm's nicht persönlich - für das munter drauf losspielen, das Du hier betreibst, brauchst Du keine aufwändige Orchestersimulation. Ich mache meine ersten Orchester-Gehversuche auch mit den in Logic vorhandenen Samples. Ob die Instrumente toll oder bescheiden klingen, verändert nichts an der Komposition. Und bis da bei mir z.B. was so gutes rauskommt, dass ich dafür ein exzellentes (virtuelles) Orchester nötig hätte - das wird noch dauern.

Mit der Harmonielehre würde ich anfangen. Da ist z.B. der Youtube-Kanal von Klaus Kauker ein guter Anfangspunkt. http://www.youtube.com/user/klauskauker#p/u/45/01HAm1tuVw4

Nebenbei kannst Du ein bisschen Instrumentenkunde betreiben. Tonumfang, charakteristischer Klang und spieltechnische Schwierigkeiten eines Instrumentes sowie typischer Einsatz anhand einiger (Youtube-?)Beispiele wären hilfreiche Informationen.

Es gibt auch einige Buchempfehlungen hier: https://recording.de/Community/Prod...ien/149/Lehrbücher_Instrumente_AND_Musik.html

Clemens
 
@clemensvill:
Da haben wir konträre Ansätze. Obgleich ich Dir fast uneingeschränkt zustimme finde ich, dass der Orchesterklang erst mal viel wichtiger ist als die Komposition zu Anfang. Bei mir fing das mit der Kontakt VSL Library an, nach einem Projekt wusste ich aber bereits, dass das nicht ausreicht weil mir die Legato-Spielweise und ein paar andere auch gefehlt haben (nicht zu verwechseln mit dem Keboard-Solo-Mode so wie es in Kontakt und vielen anderen Libraries passiert). Dann kam die VSL her, dann Altiverb und erst mal habe ich am Sound gefeilt bis ich was halbwegs authentisches geschafft hatte und dann begann ich mit Komponieren.
Es bringt ja nichts, wenn man super Ahnung von Harmonielehre und alles hat und es dann einfach nicht nach Orchester klingt. Klar Du hast Recht, man sollte schon wissen, wie die musikalischen Elemente in einem Orchester funktionieren. Ich habe das ja auch schon angedeutet, eben dass die ersten Geigen z.B. meist die oberste Melodielinie spielen, die zweiten machen die zweite Stimme und Akkorde Können entweder durch Hinzunahme von Bratschen und/oder Chelli oder Divisi-Gruppen gebildet werden aber niemals wird ein Akkord auf dem Keyboard gespielt. Naja, welcher Ansatz der richtige ist kann ich nicht beantworten, bei mir hat es so rum funktioniert, Harmonielehre hatte ich intuitiv schon recht gut drauf und habe mich dann später weitergebildet. Kommt aber immer auf den Erfahrungshorizont an. Den
Klaus Kauker Channel sollte man sich aber auf jeden Fall mal rein ziehen, der kann was.

@Latur:
Dein Angebot, Deine Ideen verwenden zu dürfen ist leider wertlos. In der Filmmusikkomposition z.B. kommt es nicht darauf an, ob man genügend Melodien und Harmonien zur Verfügung hat sonder, wie man diese kombiniert. Jemand, der sich so gut auskennt, dass er für Dich von Nutzen sein kann, hat außerdem normalerweise keine Probleme, musikalische Motive zu finden, abgesehen davon, dass die meisten schon längst erfunden sind.
Was Du suchst ist wohl ein Musiklehrer, der natürlich dann auch bezahlt werden will, aber vielleicht hast Du ja Glück und findest hier jemanden - ich glaube es aber nicht, jemand, der die Zeit umsonst erübrigt, hat vermutlich nicht so viel auf dem Kasten. Natürlich kannst Du immer konkrete Anfragen an die Community senden hier, da wird einem meistens geholfen.
 
Woa, das war schon verhältnismäßig vernichtend, was ihr hier so geschrieben habt...aber ich versuche, das nicht persönlich zu nehmen. Vielleicht ist da auch ein falscher Eindruck entstanden; denn ich suche hier sicherlich keinen absoluten Profi, den ich stundenlang beschäftige, sondern nur jemanden, der hier und da einen Hinweis und vielleicht auch eine Lösungsmöglichkeit (für Cubase) gibt - was ihr ja teilweise schon getan habt. Oder einfach nur jemanden, der besser mit Cubase umgehen kann als ich.

Als Orchesterlibrary habe ich Miroslav, dazu noch ein paar andere Sachen. Der Sound kommt von einer Emu 0404 und einem Clavinova.

Naja, war nur so eine Idee, das mit dem Trennen der Akkorde werde ich mal ausprobieren.

Thanks,

Latur
 
Mein Tipp:
Schau Dich mal in deiner Umgebung um, ob es Musikschulen gibt, wo du privat Unterricht in Kompositionslehre nehmen kannst.
Da lernst du alles nach und nach, fängst klein an und machst nicht den übernächsten Schritt vor dem eigentlichen.

Außerdem empfehlen sich immer ein paar Stunden Klavierunterricht, wo man recht automatisch ein paar Grundkenntnisse der Musik erfährt.

Wenn du aber alles autodidaktisch erlernen willst, dann könnte das ein mühsamer K(r)ampf werden.
 
Danke für den Hinweis!

Klavierunterricht hab` ich schon einige Jahre lang genossen, insofern kann ich auch ein wenig spielen, zumindest fängt man da bei mir nicht bei Null an.

Aber auch Klavier hab` ich (und mach`s noch immer) fast ausschließlich autodidaktisch gespielt...ist zwar etwas aufwändiger, dafür bleiben die Stücke aber auch hängen und man schult sein Gehör ein bisschen. Und klar, höre ich bei mir die Fehler raus; aber wie das dann zufriedenstellend zu ändern ist,(Mausklicken ist sicherlich etwas anderes, als eine Taste zu bespielen) steht auf einem anderen Blatt.
 
Könnte man vielleicht mal genauer beschreiben, was hier unter "Orchestermusik" verstanden wird?

Klar, Orchestermusik ist Musik die von einem Orchester gespielt wird. Mehr sagt das aber nicht aus, somit ist die geplante Stilrichtung und die dann notwendigen Anforderungen an Technik und Know-How noch gar nicht zu beurteilen.

Das ist wie wenn jemand schreibt er wolle Bandmusik machen und dabei vollkommen offen lässt ob es Schlager oder Heavy Metal sein soll, ob es eine 3 köpfige Band oder eine Big-Band ist.

Das kurze Demo lässt auf vieles schließen, aber nicht auf irgendeine geplante Stilrichtung. Ein paar typische Orchesterinstrumente wie Streicher und Bläser zu einer billig klingenden Begleitautomatik zu spielen, ist bei weitem noch nichts was ich auch nur annähernd mit dem Begriff "Orchestermusik" in Verbindung bringen würde.Ok, wenn es geplant ist mit dieser Art der Orchestermusik auf einem Kreuzfahrtschiff ein paar Rentner bei Kaffee und Kuchen zu unterhalten, dann ist man schon auf dem richtigen Weg.
smil451c71f7edf7c.gif


Für alles andere aber ist der Weg dann noch sehr weit und da reichen ein paar Cubase Kniffe längst nicht aus.

Also, hier sollte man erstmal näher definieren, was für Musik eigentlich gemacht werden soll. Vielleicht ein paar bekannte Referenzen nennen, dann hilft das schon.
Dann kann man ermitteln was an Mitteln und Know-How vorhanden ist, also analysieren wo man steht und wie die Reise dann weiter geht.

Gruß
Markus
 
Finde nicht, dass das eine Stilfrage ist, Gute virtuelle Orchestermusik ist von realer Orchestermusik zumindest vom Laien nicht unterscheidbar. Dabei gilt es eben, die realen Bedingungen möglichst genau zu simulieren, jedenfalls, so wie ein Orchester eben normalerweise in der klassischen Musik oder der Filmmusik aufgenommen wird (es kommt da übrigens hauptsächlich Kunsthall zur Anwendung nicht Faltungshall - wobei bei VSL-Sounds die direkt aufgenommen wurden ein zugemischter Faltungshall die fehlende reale Räumlichkeit durchaus gut ersetzen kann). Was für Musik aufgeführt ist, ist doch egal.
Wie bei einer guten Computeranimation kommt es dann eben auf den Detaillreichtum und die Erfahrung des Designers an.

Es war übrigens nicht meine Absicht, Dich zu entmutigen. Ich finde eben, Du solltest lieber konkrete Fragen in speziellen Threads stellen wenn Du was wissen willst, oder Deine Musik eben in "Feedback gesucht" rein stellen.
 
Such Dir einen Kurs "Allgemeine Musiklehre" oder "Musiktheorie". Ein Kurs in Komposition ist noch zu weit vorausgegriffen.

Und mit Kurs meine ich etwas wo man physisch hin geht. Wo ein Lehrer vor einem steht und Deine Fehler kontrolliert. Weiterhin Klavierunterricht zu nehmen ist super duper gut.

Ansonsten kann ich Dir nur raten sehr viel Musik zu hören und vor allem immer in den Partituren mitzulesen (ausdrucken!):

Hören:
Lesen:
Lesen:
Lesen: http://erato.uvt.nl/files/imglnks/u...p.095_Sinfonie_Nr.9_2.Largo_fs_SNKLHU_3_9.pdf


==> Lernen

(Beispiele in der Reihenfolge mit steigendem Anspruch)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nein Nein, das ist mein Ziel ;) :



Egal, wieviele Dekaden das dauert...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wagner stellt sicherlich den Höhepunkt des abendländischen Harmonielehresystems dar... dann mach eben einen Bogen um die Grundlagen.
 
Danke für die Links Fastel, ich fand es gerade recht spannend die Stücke in der Partitur nachzuverfolgen!
Sowas muss man ersteinmal komponieren. Wer sagt denn, das komplizierte Stücke automatisch besser sind? Ist aber natürlich eine andere Stilrichtung als zB Wagner.

Gruß Electric-Ric
 
Kleiner Tipp von meiner Seite:

www.imslp.org

Dort findest du Noten zu so ziemlich allen Stücken.

Wenn du ein gewisses Grundlagenwissen hast, dann schaue dir mal ein zwei Stücke von Komponisten an und mache eine Transkription:
Orchester --> 2 Klaviere.

Und Notiere dir jeden noch so kleinen Gedanken der dir dabei kommt ;-)
Denn aus diesen entstehen ein Repertoire von Überlegungen die du für deine eigenen Stücke verwenden kannst.
 
Vielen herzlichen Dank!

Da schau ich gleich mal rein...!
 
Da ich selber kein Orchestor-Kenner bin, geschweige weiss wie man das wirklich arrangiert usw. vermag ich Dir sicherlich nicht hinsichtlich deiner Fragestellung helfen zu können, denoch möchte ich zumindest als Songwriiter und Musikliebhaber zumindest meine Meinung zu dem Gehörten (und zu der doch sehr harten rein technischen Kritiik) eins zumindest sagen:

ich finde Du solltest Dich wirklich nicht enmutigen lassen.
Man hört eine Menge Gefühl und Emotion aus deiner Komposition heraus.und m.E. auch Talent
Letztlich ist das was ein Musikstück übermitteln soll,

Mach weiter - ich mag das :-)
 
Nett von dir, dass du das sagst! Denn dass auch mein anderer Song förmlich zerissen wurde, war dann doch irgendwie zu viel für mich...

Aber nun wieder ran an die Tasten...
 
Vor allem Chorsätze kann man sehr gut verfolgen und an ihnen Harmonien analysieren und rausschreiben, umbauen, selbst versuchen. Immer schön viel Musik hören und lesen abseits von Hams Zimmer)



&feature=related

&feature=related

&feature=related

&feature=related (Orchester übertönt den Chor leider)

&feature=related

-is

&feature=related (historisch das älteste unter den Beispielen)


edit: uh sind das viele videos... eigentlich sollten es nur ein paar links sein ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Leute,

seit meinem letzten Eintrag sind ja mittlerweile ein paar Wochen ins Land gegangen, hab` in der Zeit versucht, mich ein bisschen einzuarbeiten.

Herausgekommen sind ein paar Sekündchen auf dem Klavier, in Richtung Dreiklang orientiert:

http://soundcloud.com/staffberlin/piano

Der Tonartwechsel sowie das Tempo sind ein bisschen unorthodox, allerdings wollte ich das einfach mal ausprobieren.

Ich würde gerne um eine Meinung bitten; im Prinzip reicht mir schon "Daumen Hoch/Runter oder unentschlossen...;.)

Viele Grüße,

Latur
 
Der Tonart Wechsel bei 0.16 gefällt mir nicht. So was muss harmonisch vorbereitet werden. Hast Du Dir den Channel von Klaus Kauker schon rein gezogen?
 

Neue Antworten


Zurück
Oben