Unterschiedliche Bittiefen konvertieren und Dithering ?

  • Ersteller Soundwave
  • Erstellt am
Fluffi_III schrieb:
Man sollte vielleicht allgemein noch den Dynamikvorteil in den Raum werfen.
24 Bit gibt es ja nicht ohne Grund, die haben eine konkrete Auswirkung, und das ist eben der Dynamikvorteil. Der Vorteil lässt sich errechnen, da 1 Bit ca. 6 dB entsprechen. (Also bei optimalen Wandlern entspräche das 144 dB Dynamik bei 24 Bit und 96 dB bei 16 Bit) Wer in 24 Bit aufnimmt, muss also nicht direkt drauf achten die Systemdynamik komplett auszunutzen, wenn er sowieso vor hat, eine Audio-CD zu produzieren.
Das wäre meine Antwort auf Frage b). Also in Situationen, wo man besondere Ereignisse nicht vorhersehen kann und sich deshalb Headroom einplanen muss, muss quasi in 24 Bit aufgezeichnet werden, um nachher eine nicht übersteuerte, saubere 16 Bit Aufnahme herstellen zu können.

Schön gesagt

Ich nehm alles in 24Bit auf
 
Ich möchte noch in den Raum werfen das bei einer 24 bit Auflösung - zu Mp3 (zumindest bei mir mit Lame) teilweise andere intersampled overs aufgetreten sind. Habe ein Prof. gemastereten Track genommen von 16 Bit 44100hz auf 96 oder 128kbit Mp3 kovertiert. Es tauchten MASSIVE Veränderungen auf. Die Lösung war die Lautheit massiv herunter zu drehen um das zu kompensieren. Bei 96kbit ergaben sich peaks die fast das doppelte der eigentlichen durchschnits Lautstärke dargestellt haben - das kann man schön in audacity nachvolziehen insbesondere wenn wie in dem fall das Master a)normalisiert & b)gegen nen Limiter gefahren worden war.

Durch die Reduktion zu Mp3 konnte ich einen an der Wellendarstellung deutlich sichtbaren Verlust der Qualität feststellen. Hörbar wurde dieser jedoch nicht - ausser durch die reduzierte Lautheit des gesammten Liedes.

Wenn man nun von 24Bit bei 96000hz herunter kovertiert hat man, zumindest meine ich das, eine bessere "Umrechnung" aufgrund der höheren Auflösung. Somit lassen sich zwar die Peaks nicht vermeiden - aber sie sind anders als bei 16 Bit & 44100hz.

Dithering ist das letzte Glied in der Kette! Sofern es mir möglich ist exportiere ich den Mixdown mit Headroom & das Dithering kommt erst ganz zum Schluss. Am besten sollte der Mastering Pro die Mp3 erzeugen denn der kann dann die MP3 exakt anpassen & das tun was er soll: Das Lied an das Medium anpassen das es die best mögliche Qualität bietet!!! Dithering dient ja eigentlich nur als Raumfüller für die ungenutzten Bits um die höchst mögliche Qualität heraus zu bekommen. Ist ein "Rauschenausserhalb des Hörbereichs". Schon gedithertes Material erneut zu Dithern ist nicht ratsam und sollte vermieden werden.
 
Nochmal eine andere Perspektive und ich stimme dir da weites gehend zu.
MP3 braucht mehr Headroom. Mich würde interessieren, ob es in deinem Beispiel nicht ausgereicht hätte, den Gesamtpegel runterzusetzen, anstatt die Lautheit zu beeinflussen?
Je komprimierter das Signal, desto mehr Headroom wird bei der DA-Wandlung benötigt.
Intersample Peaks lassen sich meiner Erfahrung nicht durch Erhöhung der Auflösung vermeiden, sondern durch Headroom. Man fährt also den Peak des Master nicht auf 0dBfS, sondern mindestens auf -0.4 dBfS.
Qualitativ ist eigentlich jede Sampleratenkonvertierung ein kleiner Verlust. Konvertierungen unter ganzzahligen Vielfachen sind leichter zu errechnen. D.h. entweder würde ich an deiner Stelle mit 88200 Hertz aufnehmen oder eben mit der Samplefrequenz des Zielmediums.

Von SSL gibts ein Plugin zur Warnung vor Intersample Peaks:
http://www.solid-state-logic.com/music/X-ISM/index.asp
 
Fluffi
Man man man du lässt auch keine Gelegenheit aus, einen vorzuführen oder?
:finger:

Kuno schrieb:
(Wobei der Unterschied in der Praxis i.d.R. so klein ist, daß es keinen hörbaren Unterschied macht ... theoretisch ist Dithering jedoch immer besser.)
Genau so seh ich das auch.

Also hier jetzt nochmal die ECHTE Versuchsanordnung.

- 440hz Sinuston
- auf minus 60dB
- dann 2 mal in 16 Bit exportiert
- dann wieder importiert und lautgeprügelt.

ohne Dithern
mit Dithern


Es geht ja beim Dithern darum, dass das Quantisierungsabgeschneide nicht so digital klingt, sondern für den Menschen Rauschen viel schöner ist. bzw natürlicher. Ja also mir ist das bei -60dB eigentlich auch ladde. Zumal ich das digitale nicht unattraktiv finde. :)

Am Ende exportier ich sowieso ca. 90% meiner 24bit Projekte alle in mp3 damit sie webtauglich sind. Aber wer eben unbedingt noch CDs herstellen will, der soll das halt machen. Es gibt übrings Sequenzer, da ist das Dithering schon automatisch beim exportieren mit dabei. Ohne lästiges Plugingefricke wie bei Cubase.

Grüße
Ari
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
898
tim_heinrich
tim_heinrich
G
Antworten
28
Aufrufe
3K
Hz-Brecher
Hz-Brecher
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
Bill_Presston
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
23K
Kuno
Kuno
Can
    • Danke
  • Artikel
Antworten
11
Aufrufe
51K
oove
oove

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben