Unterschiede zwischen Equalizern?

Registriert
22.02.07
Beiträge
708
Reaktionen
1
Punkte
847
Hi!
Ich spiele mit dem Gedanken, mir einen hochwertigen ([g=8]Plugin[/g]-)Equalizer zuzulegen. Jetzt stelle ich mir gerade die Frage, wo da die Unterschiede zwischen den einzelnen Produkten (der ungefähr gleichen Preiskategorie) liegen. Gibt es (hörbare) klangliche Unterschiede? Gibt es verschiedene EQs für verschiedene Musikrichtungen? Oder nach welchen Kriterien sollte man bei der Entscheidung vorgehen?

Ich hab das jetzt mal bewusst nicht ins Kaufberatung-Forum gepostet, da ich eher nach allgemeinen Unterschieden fragen wollte, nicht auf spezielle Produkte bezogen :)


Viele Grüße,
joe
 
Hallo,

es gibt sehr wohl klangliche Unterschiede zwischen EQs.

Ich würde da grundsätzlich zwischen musikalischen EQs (zB Voxengo GlissEQ, Waves SSL) und technischen EQs (zB Waves Q10) unterscheiden.

Während beim Q10 kleinste Änderungen vorgenommen werden können und das Teil so neutral wie möglich klingt, hat zB der SSL-EQ eine deutliche Klangfärbung und bearbeitet das Signal scheinbar mit breiterem Q-Faktor. Zumindest klingt der SSL-EQ dabei deutlich länger angenehm, als wenn man das gleiche mit dem Q10 anstellt, eben irgendwie musikalischer. Liegt sicherlich auch an der simulierten "Analogen-Wärme".
Dafür hat man auch etwas weniger Kontrolle über das Signal.


Grundsätzlich würde ich empfehlen zumindest einen technischen und einen musikalischen EQ im [g=77]VST[/g]-[g=211]Rack[/g] zu haben, damit ist man flexibler bei der Soundgestaltung.


mfg Electric-Ric
 
ja, es gibt unterschiede. wenn man die höherwertigen plugins allerdings nur aus testberichten und vom hörensagen kennt, erwartet man oft zuviel von diesen dingern. in solchen berichten heißt es immer "dann nahm ich diesen und jenen effekt, und siehe, auf einmal ward meine musik grandios", oder es gibt "unterschiede wie tag und nacht".
wie groß unterschiede (untereinander, aber auch zu freeware) im mixingalltag (also nicht mit einer 15db anhebung im highshelf) wirklich sind, sollte jeder für sich selbst einmal hören und entscheiden. dazu gibts von so gut wie jedem [g=8]plugin[/g] demos - zugegeben, die demos, die einen ilock benötigen, grenzen an kundenverarsche, aber es gibt ja genug alternativen. diese demos würd ich mir runterladen und mal in ein paar projekten verwenden. wichtig ist dabei natürlich, dass man halbwegs ehrlich zu sich selbst ist und nicht schon beim laden des plugins einen riesen unterschied hört ;)


meine meinung: gemessen an anderen dingen, finde ich persönlich diese unterschiede zwar hörbar und wichtig, aber in der prioritätenliste für guten sound bei weitem nicht ganz oben. über gute plugins sollte man sich erst dann gedanken machen, wenn man bereits eine vernünftige aufnahmekette hat, und vor allem, wenn man mit den effekten umzugehen weiß.
 
Der Auswahl der richtigen EQs würde ich schon viel Bedeutung beimessen: Immerhin wirst du auf fast jeder Spur damit arbeiten was sich dann klanglich im Gesamtergebnis sehr wohl deutlich bemerkbar macht. Zudem muß sich der EQ für dich "gut anfühlen" im Workflow Sinne: Wenn er super 1a klingt, du ihn aber nur schwer handhaben kannst bringt dir das nix. Der Unterscheidung zwischen technischen und musikalischen EQs würde ich voll zustimmen. Hohl Dir einen, der steile und saubere HP [g=43]Filter[/g] und Notches macht und zudem neutral im Klang ist und hohl Dir dann noch EQs die klanglich interessant sind.
Dann kommen sicherlich noch andere/individuelle Kriterien wie CPU Last, EQ Kurve Anzeige, Analyser, Kopierschutz/Lizenz, [g=3]DSP[/g] Karte, [g=5]Latenz[/g], $$$, ...
 
Ich schliesse mich Vironnimo vollinhaltlich an. Auch wenn mich viele vierlleicht belächeln mögen - ich mische zu 90% mit den Logic-internen EQ's, für die "musikalische EQ-Anwendung" benutze ich hier und da den EQ der TC Powercore. Aber Rechenleistung ist ja - zumindest bei mir - auch ein Thema, gerade wenn es um 32 Spuren, die alle diverse EQ-Einstellungen benötigen, geht.

Man kann übrigens für die erwähnte musikalische Anwendung auch prima einen Multiband-Kompressor verwenden und schlägt durch die zusätzliche [g=4]Dynamik[/g]-Kontrolle zwei Fliegen mit einer Klappe.

Generell würde ich sagen, dass fürs reine Entzerren bzw. Eliminieren von Resonanzen, störender Raum-Geräusche usw. gerade für den Anfang auch ein billiger (interner) EQ ausreicht. Das richtige "Durchsweepen" bzw. die Schulung des Gehörs (Stichwort "frequenzselektives Hören") ist viel viel wichtiger - was nutzt der beste EQ, wenn man einfach die problematischen Frequenzen nicht hört/findet.
 
FRAGE: Ich möchte mir ein hochwertiges Auto zulegen. Worin unterscheiden die sich?

ANTWORT: Du kannst für den Anfang ruhig erstmal mit dem alten Auto weiterfahren. Man kann übrigens auch gut Fahrrad fahren. So mache ich das immer. Aber viel wichtiger ist: Das du gut autofahren kannst - sonst nutzt dir auch das hochwertige Auto nichts.
 
bei der Frage nach dem richtigen Digital-EQ würde mal die Sache technischer angehen. Ich hab schon in verschiedenen Quellen gelesen, dass Digital-EQs in den Höhen härter klingen. Das liegt an der Transformationsvorschrift (Bilineartransformation, um ein Analog-System in die Digitalebene zu transformieren) und dem kann man nur mit ausreichendem Oversampling begegnen. Deswegen klingen analoge High-End-EQs in den Höhen immer besser als Digitale. Bei UAD gibt es ein Teil, das immerhin 4-fach oversampled. Bei [g=118]Bass[/g] und Tiefmitten sind die Unterschiede marginal.

Du wirst aber sowieso verschiedene EQs brauchen, je nach Anwendungsfall. Manche haben einen guten Lowcut, andere klingen "musikalischer", andere klingen "kalt". Waves REQ klingt angeblich musikalischer, weil z.B. bei einer Bassabsenkung der Übergangsbereich sogar etwas verstärkt wird. Brauch ich nicht. Dafür ist der Lowcut top.

Wie gesagt, aus eigener Erfahrung klingen die Dinger nicht so gut in den Höhen ...
 
bootsy schrieb:
FRAGE: Ich möchte mir ein hochwertiges Auto zulegen. Worin unterscheiden die sich?

ANTWORT: Du kannst für den Anfang ruhig erstmal mit dem alten Auto weiterfahren. Man kann übrigens auch gut Fahrrad fahren. So mache ich das immer. Aber viel wichtiger ist: Das du gut autofahren kannst - sonst nutzt dir auch das hochwertige Auto nichts.

jein. beim auto kauft man das auto und gut. ein teil, in das man svoviel geld reinpumpt, wie geht.

beim homerecording kauft man [g=116]mikrofon[/g], preamp, [g=60]wandler[/g], [g=70]sequencer[/g], abhöre, effekte, instrumente, kleinkrams, hastenichgesehn. ganz viele dinge, in die man unterschiedlich viel geld reinstecken kann. klar muss jeder bereich so gut wie möglich abgedeckt sein, um das optimale ergebnis zu bekommen. aber wenn man nicht das glück hat, sich von allem das beste kaufen zu können, dann muss man prioritäten setzen.
und meine erfahrung ist da: es ist recht dämlich, neumann -> avalon -> apogee durch kjaerhus classics laufen zu lassen, aber noch sinnfreier ist t.bone -> behringer -> [g=87]ac97[/g] -> sonnox.

wie gesagt: ich halte gute effekte für wichtig, aber nicht für das erste, was man sich kaufen sollte. testberichte und usermeinungen lassen unterschiede größer erscheinen, als sie tatsächlich sind (wie auch in allen anderen bereichen...). leider hat der threadersteller nicht geschrieben, auf welchem niveau er sich befindet, deshalb kann man auch nur so allgemeine antworten geben. wenn die signalkette bereits gut ist, empfehle ich dringend gute plugins. wenns an der signalkette noch hapert, sollte man an anderer stelle investieren.
 
Für einige ist ein EQ hochwertig(er) wenn er sich besser musikalisch einsetzen lässt, also weniger Bänder hat die zudem noch breitbandig arbeiten und ausserdem noch eigenen Klang hinzufügen... Dazu zählen die ganzen Pultec, Neve ähnlichen Emulationen... Egal ob von Waves, URS, UAD, TritoneDigital...

Dann gibts das genaue Gegenteil... EQs die besonders transparent sind und dem Klangbild wenig eigenen Klang hinzufügen (Sonnox EQ, Algorithmix Linear Phase, Waves LinEQ, UAD Cambridge)

Dann irgendwo dazwischen Sonalksis, Voxengo, Kjaerhus usw. aber auch die SSL und Neve Emulationen aus den Konsolen wie SSL G4000 oder Neve 88RS und auch die Waves Sachen (Renaissance vor allem).

Und dann noch die speziellen EQs, die mit besonderen Features kommen wie dynamisches EQing... Voxengo GlissEQ, Sonalkis DQ1...
 
Hallo!
Vielen Dank für die vielen und ausführlichen Antworten!
Was ich in meinem ersten Post mit hätte hinzufügen sollen, ist wirklich meine momentane Ausstattung:

Deshalb @ vironnimo + @ all :) : Hab das E-MU 1616m und arbeite mit einer alten Cubase Version (2.0.blablabla).
Dass ich im Allgemeinen noch ein Anfänger auf diesem Gebiet bin, das habt ihr ja bestimmt schon erkannt :D

Zu den EQs: Interessant finde ich, dass es verschiedene (also technische und musikalische) gibt, das wusste ich vorher noch nicht. Letztendlich ist es dann also sinnvoll, mehrere Demos auszuprobieren, und sich für denjenigen zu entscheiden, der mir klanglich am besten gefällt? Richtig?

Viele Grüße,
joe
 
Dann gibts das genaue Gegenteil... EQs die besonders transparent sind und dem Klangbild wenig eigenen Klang hinzufügen (Sonnox EQ, Algorithmix Linear Phase, Waves LinEQ, UAD Cambridge)
Die zwei besten haste vergessen. :D

PSP Neon:
Klingt nicht nur sehr transparent (ist LP und nonLP fähig), sondern ist auchnoch der King, wenn's um die Bedienbarkeit geht.

Refined Audiometrics PLParEQ:
Schon die "Spar"-Variante PLParEQX klingt unglaublich gut. Übertrifft imo alles andere, was ich bislang an digitalen EQs gehört habe.
 
Kuno schrieb:
Refined Audiometrics PLParEQ:
Schon die "Spar"-Variante PLParEQX klingt unglaublich gut. Übertrifft imo alles andere, was ich bislang an digitalen EQs gehört habe.

Die PLParEQ-Demo (die es zur Einführung umsonst gab) habe ich bei jeder Summenbearbeitung im Slot!! Sehr feines Teil!
 
joe02 schrieb:
Letztendlich ist es dann also sinnvoll, mehrere Demos auszuprobieren, und sich für denjenigen zu entscheiden, der mir klanglich am besten gefällt? Richtig?

absolut. selbst probieren ist immer das sinnvollste.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben