Unterschiede Wandler Tascam US-122/L und ESI Juli@?

  • Ersteller archibald
  • Erstellt am
archibald

archibald

Registriert
18.09.08
Beiträge
537
Reaktionen
185
Ort
Heidelberg
Punkte
1.127
Hallo Recording-Freunde,


Ich habe seit über einem Jahr den SPL Goldmike 9844 im Auge. Ich habe viele positive Bewertungen zu diesem Modell hier im Forum gelesen.

Bei T. ist der Goldmike 9844 nun nur noch "auf Anfrage" erhältlich. Ich habe T. gestern eine Email gesendet und natürlich noch keine Antwort erhalten.

Bevor ich mich im Zweifelsfall zu irgendwelchen Dummheiten hinreißen lasse, eine wichtige Frage:

Ich habe den Goldmike für Vokalaufnahmen gedacht. Bisher nutze ich dafür ein Tascam US-122/L. Ich habe nur eine Onboard-Soundkarte im Rechner. Ich würde also den Goldmike über das Tascam laufen lassen.
Ich habe auch schon alternativ über eine Karte wie z.B. die ESI Juli@ nachgedacht, die ebenfalls viele positive Bewertungen der User bekam.

Nun zur Frage:
Gibt es relevante, qualitative Unterschiede bei den Wandlern des Tascam und der Juli@?

Fällt euch ein anderes wichtiges technisches Indiz ein, dass ich vergessen habe?

Oder bekommt man den Goldmike 9844 überhaupt nicht mehr? Ein anderes Goldmike-Modell scheidet aus Kostengründen leider aus.


Ich freue mich auf eure Antworten.

Gruß,
Archi


P.S. Falls der Beitrag im falschen Unterforum ist, bitte verschieben. Danke!
 
ich stand damals genau vor dem gleichen problem...hatte das tascam und war nicht besonders begeistert, dann die esi und ich empfand es ein wenig besser....aber den richtigen AHA Effekt hatte ich erst als ich durch einen glücklichen zufall die rme hammerfall in die hände bekommen hab. der unterschied zur esi war wirklich riesig. vor allem mein steinberg grand piano hört sich jetzt 1000 mal besser an....daher würde ich aus meiner persönlichen erfahrung nicht an guten wandlern sparen, vor allem wenn man sich einen höherwertigen preamp zulegt (aber ich glaub ich steh mit der meinung hier allein da :))
aber die esi ist von den wandlern und treibern her usw auf jeden fall eine gute zuverlässige karte, kommt halt auch immer drauf an was man erwartet...
so, jetzt hab ich dich vollends verwirrt :)
mein fazit ist aber: ich glaube nicht das es ein riesen unterschied zwischen dem tascam und der esi geben wird.

gruss

oli
 
@Oli: Nein, du hast mich nicht verwirrt und danke für deine Antwort!

Nochmal anders formuliert:
Versaue ich mein Signal, wenn es vom Goldmike kommend im Tascam gewandelt wird?


Ich freue mich über weitere Antworten.


Archi
 
Nun zur Frage: Gibt es relevante, qualitative Unterschiede bei den Wandlern des Tascam und der Juli@?
im promillbereich - also uninteressant.

Fällt euch ein anderes wichtiges technisches Indiz ein, dass ich vergessen habe?
treiberperformance, [g=5]latenz[/g], monitoringmöglichkeiten?

Versaue ich mein Signal, wenn es vom Goldmike kommend im Tascam gewandelt wird?
nö - solange die kabelwege in grenzen gehalten werden. das tascam hat nur unsymmetrische inputs, bedeutet 6db signalverlust, weil du ein adapterkabel von [g=15]xlr[/g] auf monoklinke verwenden musst.

lg
flox
 
@floxe: Vielen Dank für deine Antwort!

floxe schrieb:
treiberperformance, [g=5]latenz[/g], monitoringmöglichkeiten?

OK, die Treiber von Tascam laufen stabil, das Latenzverhalten ist für meinen Geschmack in Ordnung, Monitoring klappt über das Tascam prima.
Den Klang beeinflussen diese Parameter zum Glück nicht.


nö - solange die kabelwege in grenzen gehalten werden. das tascam hat nur unsymmetrische inputs, bedeutet 6db signalverlust, weil du ein adapterkabel von [g=15]xlr[/g] auf monoklinke verwenden musst.
[/quote]

Die Kabelwege werde ich so kurz wie möglich halten. Die 6dB Verlust müsste ich mit dem Tascam ausgleichen. Das Rauschen, das sich durch die Verstärkung erhöht, kann ich wahrscheinlich vernachlässigen?
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben