Unterschied zwischen LIve und Recording MISCHER

  • Ersteller Simon94
  • Erstellt am
S

Simon94

Registriert
13.10.08
Beiträge
76
Reaktionen
1
Punkte
134
Liebe Homerecorder,
ich habe mal eine sehr umfassende Frage: Wo liegt der Unterschied zwischen Live und Recordingmischpulten?

Recordingmischpulte sind teurer - Livemischer haben wesentlich mehr Eingänge!
Warum sind dann Livemischer so günstig??


Gruß,
Simon
 
Recordingmixer verfügen in der Regel über Einzelausgänge.
So war es dann möglich jeden Mixerkanal einer korrsepondierenden
Tonbandspur zuzuordnen.
Früher waren auch sogenannte INLINE-PULTE mit TAPERETURNS
weit verbreitet.

Bei Live-Pulten geht es eher darum, einen Gesamtmix zu erzeugen, der dann über die PA-Anlage den Veranstaltungsort beschallt.
Ausserdem werden in einem Live-Mischpult noch verschiedene
Monitormischungen für die Bühnenmusikanten erzeugt, die sich ja auch noch irgendwie selber hören wollen.

Der Hauptunterschied besteht also eigentlich in den Direktausgängen.

Jeder Recording-Mixer ist theoretisch auch gut für Live-Anwendungen geeignet. Umgekehrt sieht es eher nicht so gut aus.
 
wieso denn nicht? kann ich nicht einfach auch den livemischer zum recorden nehmen?
 
Das hat er ja gerade erklärt. Wenn du über einen 8-Spur Livemixer 6 separate Mikrofone aufnehmen willst, hast du das Problem, dass du nicht auf 6 separaten Spuren aufnehmen kannst, weil der Livemixer vielleicht nur zwei unabhängige Ausgänge hat. Dann musst du quasi im Mixer mischen und am Ausgang kannst du nur noch die fertige Mischung abgreifen. Das reicht ja auch für Liveveranstaltungen. Ein Recordingmixer hat dann vielleicht im Idealfall genauso viele separate Ausgänge wie Eingänge.
 
Hm, also ich habe geschrieben Zitat:
"Jeder Recording-Mixer ist theoretisch auch gut für Live-Anwendungen
geeignet. Umgekehrt sieht es eher nicht so gut aus."

Da gibt es eigentlich nichts, was man falsch verstehen könnte im Sinne von
"Wieso kann ich denn ein Livepult nicht im Studio einsetzen?"
Natürlich kannst Du das gerne tun.

Ich habe auch nicht geschrieben, dass das nicht ginge.
Wie kommst Du jetzt darauf?

Nochmal:

1. Ein Recording-Mixer ist für Recording besser geeignet, als ein Live Mixer.
2. Es ist trotzdem möglich ein Live-Pult für Recording zu verwenden.
Aber Live-Pulte sind in der Regel lange nicht so gut für Recording geeignet wie recording-Mixer.
3. Einen Recording-Mixer kann man in der Regel für beide Anwendungen mit sehr guten Ergebnissen einsetzen.
4. Ein Live-Mischpult hat gegenüber einem Recording-Mixer eine insgesamt wesentlich geringere Flexibilität.

Ich hatte weiter oben auch schon erörtert:
Live-Mixer haben in der Regel keine Einzelausgänge/Direktausgänge.
Somit sollte es nahezu unmöglich sein, eine komplette Band mit
24 getrennten Spuren aufzunehmen, weil ein solcher Mixer eben
nicht die entsprechenden Anschlusse hat.

Das Grundproblem vieler Homerecorder besteht ja darin, dass sie fürs
Recording einen Mixer hernehmen, der weder über Subgruppen noch über Direktausgänge oder sonstige Ausstattungsmerkmale verfügt, die
das recording vereinfachen.

Ein Livemixer ist darauf ausgelegt eine Stereosumme zu erzeugen und auszuspielen.
Ein Recordingmixer ist eine komplexe Schaltzentrale für Audiosignale.

Natürlich kannst Du auch gerne irgendeinen Mixer fürs Recording verwenden. Du mußt dann einfach nur mit den gegebenen Einschränkungen leben können.
 
wobei viele pulte heutzutage direct outs für jeden kanal bieten (meine erfahrung)
 
was macht ein direct out an so nem pult eigentlich, lässt sich da alles im kanal auch bypassen oder ist das sowieso der fall, oder nimmts eq's usw mit rein?
 
naseweis schreibte:

was macht ein direct out an so nem pult eigentlich, lässt sich da alles im kanal auch bypassen oder ist das sowieso der fall, oder nimmts eq's usw mit rein?

das ist von pult zu pult verschieden. musst dir dann mal die schaltskizze angucken machmal stehts auch dran (pre oder post irgendwas)

die teile bei denen sich die direct outs noch schalten lassen (pre/post) die sind natürlich dann für beides gut geeignet.
hab heut noch mit nem midas venice 160 gearbeitet, da sind die direct outs noch hinterm fader also die nehmen eq, inserts, fader alles mit.
ist dann natürlich praktisch zum recorden.
(wobei ich glaub den pan nehmen se nicht mit...)
 
alles klar, merci! bin noch nicht so versiert mit mischpulten..hrhr..
 
Falls man die Signale Post-Preamp abgreifen will (egal, ob das Pult keine Direct Outs hat oder Diese nach dem Fader liegen) kann man ja auch die Inserts benutzen. Das müsste eigentlich schon ein paarmal hier im Forum zu finden sein. Damit kann man die meisten Live-Pulte auch für Recording hernehmen (ist natürlich mit "richtigen" Recording-Pulten besser, aber das gibt das Budget ja nicht immer her).
 
Der Hauptunterschied besteht also eigentlich in den Direktausgängen.


Sorry aber das ist leider nicht so. Alle Live Konsolen die ich kenne haben Direct Outs.

Der Unterschied liegt/lag eher immer darin, das Live Pulte robuster gebaut sind, dafür oftmals nicht so rauscharm wie gleichteure Studiopulte. Zudem haben Live Pulte keine Tape Returns (Stichwort Inlineprinzip hatte HipHopMacher bereits erwähnt) und vor allem haben sie keine [g=188]Control Room[/g] Sektion um verschiedene Boxenpaare anzusteuern, Talkback etc.
Studiopulte kann man prinzipiell auch im Live Betrieb verwenden..aber sie sind auf Dauer den Anforderungen hinsichtlich Stabilität nicht gewachsen.

hab heut noch mit nem midas venice 160 gearbeitet, da sind die direct outs noch hinterm fader also die nehmen eq, inserts, fader alles mit.
ist dann natürlich praktisch zum recorden.

Meist lässt sich das intern über Jumper oder Lötbrücken in jedem Kanal ändern.

(wobei ich glaub den pan nehmen se nicht mit...)
Ganz forsche Überlegung..wie soll ein einkanaliger Direct Out eine zweikanaliges Signal aus dem Pult führen? ;-)
 
Ganz forsche Überlegung..wie soll ein einkanaliger Direct Out eine zweikanaliges Signal aus dem Pult führen?

wenn man mal drüber nachdenkt hast du verdammt recht... war n langer tag soweit hab ich dann gar nicht mehr gedacht ;)

Falls man die Signale Post-Preamp abgreifen will (egal, ob das Pult keine Direct Outs hat oder Diese nach dem Fader liegen) kann man ja auch die Inserts benutzen

Sollte man da nicht aufpassen bei unbalancierten Insertpunkten? Also wenn du nur einen Klinkenanschluss hast. könnte da nicht irgendwann n phasendreher bzw kein signal rauskommen?
 
Sollte man da nicht aufpassen bei unbalancierten Insertpunkten? Also wenn du nur einen Klinkenanschluss hast. könnte da nicht irgendwann n phasendreher bzw kein signal rauskommen?
?????????
Wieso sollte ein Klinkenstecker die Phase drehen?
 
Also ich hab im Bandraum folgendes Setup stehen:

- Mackie 1642 Pult mit Direct-Outs
- alter Computer (AMD Athlon 2000+)
- M-Audio Delta 1010lt
- [g=539]Cubase[/g] [g=77]VST[/g] 5

mit dem Setup nehmen wir live unsere Ideen auf. Wenn wir die Sachen dann mal "richtig" aufnehmen wollen, dann komm ich mit meinem Yamaha AW-4416 HD-Recorder. Der hat leider nur 8 Preamps, für ein paar Sachen, die später per Overdub eh noch geändert werden sollen, greif ich das Signal einfach aus dem Pult ab, indem ich in die Inserts die Kabel nur "halb" (bis zum ersten "Klick") einstecke. Damit krieg ich das Signal und es läuft gleichzeitig noch im Pult weiter. Bis jetzt hat das immer problemlos funktioniert. Die Signale vom Pult sind dann zwar nicht symmetrisch, aber ... who cares? Bei Kabellängen von maximal 2 Metern seh ich da absolut kein Problem drin, hatte bislang noch keine Einstreuungen (und das, obwohl ich einen alten Röhrenmonitor im Bandraum stehen hab).
 
?????????
Wieso sollte ein Klinkenstecker die Phase drehen?

also du gehst aus dem [g=84]insert[/g] raus mit stereoklinke. sagen wir der send ist auf dem ring. dann kommt auf der anderen seite halt nur auf dem ring signal, tip nicht. wenn dieses kabelende dann in einem [g=185]balanced[/g] input steckt, wird doch eine phase wieder "gedreht". wenn das dann die vom ring ist - tada... könnte im gesamtmix auffallen.

oder der send liegt wieder aufm ring und du gehst monoklinke rein. dann kommt am anderen ende (sagen wir du gehst in einen unbalancierten input) gar nichts raus, weil das signal nur vom tip genommen wird und deins aber durch den [g=84]insert[/g] an der masse, die mit dem ring kurzgeschlossen ist, angeschlossen ist.

oder hab ich das komplett falsch verstanden?
 
wer das hier nochmal lesesn sollte:
bei studiomixern ist es praktisch wenn der [g=273]pfl[/g](pre-fade-listening) bzw. solo knopf das signal des kanals an die masterlautsprecher anstatt die kopfhörer steuert.
 
scratchikken schrieb:
?????????
Wieso sollte ein Klinkenstecker die Phase drehen?

also du gehst aus dem [g=84]insert[/g] raus mit stereoklinke. sagen wir der send ist auf dem ring. dann kommt auf der anderen seite halt nur auf dem ring signal, tip nicht. wenn dieses kabelende dann in einem [g=185]balanced[/g] input steckt, wird doch eine phase wieder "gedreht". wenn das dann die vom ring ist - tada... könnte im gesamtmix auffallen.

oder der send liegt wieder aufm ring und du gehst monoklinke rein. dann kommt am anderen ende (sagen wir du gehst in einen unbalancierten input) gar nichts raus, weil das signal nur vom tip genommen wird und deins aber durch den [g=84]insert[/g] an der masse, die mit dem ring kurzgeschlossen ist, angeschlossen ist.

oder hab ich das komplett falsch verstanden?
Du solltest natürlich schon das richtige Kabel nehmen und wissen was du tust.

Für den "Direct-Out" an der [g=84]Insert[/g]-Buchse nimmst du einen Stereo-Klinkenstecker, an dem du Tip und Ring kurzschliesst und das Signal zwischen Tip und Schaft abgreifst.

Es gibt auch noch die Krückenlösung, bei der du einen Monostecker nur soweit in die [g=84]Insert[/g]-Buchse einsteckst, dass der Tip des Steckers den Ring-Kontakt der Buchse berührt. Sehr instabil!
 
jau, ich sagte auch vorher, dass man darauf aufpassen muss was man tut. die krückenlösung ist allerdings auch ne möglichkeit.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben