Naja, eine Steinberg EDU Ausgabe ist doch im Funktionsumfang und im Gebrauch völlig identisch mit der "normalen" Vollversion! Der einzige Unterschied ist halt der Status des
Käufers, der beim Kauf der EDU Ausgabe eben bestimmte Vorraussetzungen erfüllen muss, die einer "Schullizenz" eben würdig sind, damit ihm/ihr ein Rabatt beim Kauf gewährt werden kann.
Da die vom User abzusegnenden "Lizenzbestimmungen" auch identisch sind - wie bei der "normalen" Vollversion - ist es mir schleierhaft, wie hier einige zu der Annahme eines "Verbots einer kommerziellen Nutzung" kommen!?
Davon ist in den "Lizenzbestimmungen" und im "Kaufvertrag" seitens Steinberg jedenfalls keine Rede!
Selbstverständlich kann man die Steinberg EDU-Versionen auch updaten oder upgraden, dies lohnt preislich aber nicht immer, da der Neukaufpreis einer EDU-Vollversion meist günstiger liegt als die Update/Upgrade-Kosten.
"Einschränkungen" sind mir nur bei Produkten von Apple, Microsoft und co bekannt, wenn es sich um sogenannte "Schüler/Studentenversionen" handelt, da finden sich dann auch solche Hinweise in den Lizenzbestimmungen, das die Software ausschließlich zum persönlichen oder ausbildungsbezogenen Gebrauch und/oder zu Forschungszwecken genutzt werden darf!
Aber vielleicht kann ja mal einer der Vertreter dieses ominösen "Kommerzverbots" von Steinbergs-EDU-Versionen berichten, wo er/sie jene Info her haben? Ich halte mit nem Kaufvertrag und Lizenzbestimmungen dagegen
