
Sharp69
- Registriert
- 02.10.07
- Beiträge
- 728
- Reaktionen
- 28
- Punkte
- 864
Hallo zusammen,
sorry wenn ich jetzt evtl. ein paar saudoofe Fragen stelle:
Ich werde demnächst auf einen iMac 21,5" mit Quadcore umsteigen.
Ich werde darauf Cubase 6.5 betreiben.
Kann ich meine unter Windows XP erstellten Cubase-Projekte jetzt einfach über ne externe Festplatte auf den Mac verschieben und dann dort in Cubase öffnen, oder gibt das Probleme?
Ich habe gesehen, dass ich die 4GB Arbeitsspeicher auf 16GB für "nur" € 180,00 erweitern kann.
Cubase adressiert zur Zeit wohl nur 4GB unterer Mac OS. Was meint ihr, macht so eine Erweiterung trotzdem Sinn um für künftige Cubase-Versionen gerüstet zu sein?
Ist nachträglich eine Erweiterung des RAM auch selbst möglich, oder ist das dann ein großer Aufwand?
Vielen Dank schonmal!
sorry wenn ich jetzt evtl. ein paar saudoofe Fragen stelle:
Ich werde demnächst auf einen iMac 21,5" mit Quadcore umsteigen.
Ich werde darauf Cubase 6.5 betreiben.
Kann ich meine unter Windows XP erstellten Cubase-Projekte jetzt einfach über ne externe Festplatte auf den Mac verschieben und dann dort in Cubase öffnen, oder gibt das Probleme?
Ich habe gesehen, dass ich die 4GB Arbeitsspeicher auf 16GB für "nur" € 180,00 erweitern kann.
Cubase adressiert zur Zeit wohl nur 4GB unterer Mac OS. Was meint ihr, macht so eine Erweiterung trotzdem Sinn um für künftige Cubase-Versionen gerüstet zu sein?
Ist nachträglich eine Erweiterung des RAM auch selbst möglich, oder ist das dann ein großer Aufwand?
Vielen Dank schonmal!