Umfangreiches Mastering Tutorial auf Deutsch?

  • Ersteller scifish
  • Erstellt am
scifish

scifish

Registriert
22.08.02
Beiträge
79
Reaktionen
0
Punkte
105
Hat jemand einen Link zu einem guten und umfangreichen Tutorial? Sollte nach möglichkeit in Deutsch sein. Ich will meine alten Songs mal alle remastern.

Danke im voraus

best regards,
martin
 
auf das unter "hier, kostenlos" kannst du verzichten... hat einfach zu viele fehler drinn. und über den "verfasser" sag ich jetzt mal nix...

gruss
inode
 
inode schrieb:
auf das unter "hier, kostenlos" kannst du verzichten... hat einfach zu viele fehler drinn. und über den "verfasser" sag ich jetzt mal nix...
Ich hab mir das "kostenlose" Tutorial auch mal durchgelesen (kannte ich von irgendwoher). Viel lustiger ist aber der ganze Rattenschwanz an weiteren Postings zu diesem Thread. Da hab ich mal wieder herzhaft gelacht, dafür sollte man dem Schöpfer glatt Geld zahlen. Der sollte sich mal beim Quatsch Comedy Club bewerben, dann könnte er noch reich werden damit :D
 
mit yoda stimme : der kluge jedi folgt tschink s link , die gute seite der macht ist, die andere ...boese ist, ist sehr boese. junger skywalker darf nie vergessen :D

(das war doch jetzt diplomatisch, oder ? oder ? sagt das es diplomatisch war und nett ! sagt es . jetzt ! SOFORT ! :evil: )
 
rjk_enter.jpeg
 
mal abgesehn von skripten jez, ein recht angesehener österreichischer masteringtech leitete vor kurzem meinen masteringunterricht an der sae und der hat sage und schreibe 6 stunden kein wort von eq-einstellungen/kompressor und dergleichen erwähnt sondern auf die alltäglichen "gefahren" wie jitter, signalführung, monitoring usw. hingewiesen, in dem gedanken, dass an dieser stelle mastering anfängt. dabei ist mir auch wieder aufgefallen, dass mastering wirklich die spitze des ganzen ist, weswegen ich das ganze ausser bei demos auch an externe leute auslagere. allein schon der eq vergleich, den er uns hören lassen hat (native eq vs. hardware vs. mastering eq) hat leider bewiesen, dass bei mastering in der dose (wie auch beim mixing) viel schief läuft... aber wir sind hier ja bei hr.de also schluss mit dem gesülze.

es spricht natürlich nichts dagegen, seine eigenen songs und demos selbst zu "mastern", jedoch sollte man aufpassen, dass man lauter nicht mit klingt besser gleichsetzt, ich selbst hab mir manche songs durch eigenes masterings erst kaputt gemacht.

lg
flox
 
koennte das bitte als "autoresponder" sich zu jeder mastering frage selbst posten ?
das waere endlich mal was ...

mal abgesehn von skripten jez, ein recht angesehener österreichischer masteringtech leitete vor kurzem meinen masteringunterricht an der sae und der hat sage und schreibe 6 stunden kein wort von eq-einstellungen/kompressor und dergleichen erwähnt sondern auf die alltäglichen "gefahren" wie jitter, signalführung, monitoring usw. hingewiesen, in dem gedanken, dass an dieser stelle mastering anfängt. dabei ist mir auch wieder aufgefallen, dass mastering wirklich die spitze des ganzen ist, weswegen ich das ganze ausser bei demos auch an externe leute auslagere. allein schon der eq vergleich, den er uns hören lassen hat (native eq vs. hardware vs. mastering eq) hat leider bewiesen, dass bei mastering in der dose (wie auch beim mixing) viel schief läuft... aber wir sind hier ja bei hr.de also schluss mit dem gesülze.

bravo !
 
floxe schrieb:
es spricht natürlich nichts dagegen, seine eigenen songs und demos selbst zu "mastern", jedoch sollte man aufpassen, dass man lauter nicht mit klingt besser gleichsetzt, ich selbst hab mir manche songs durch eigenes masterings erst kaputt gemacht.

Das kann man ja verhindern, schliesslich leben wir im 21. Jahrhundert und kennen alle das Wort "Backup". Ich denke auch, dass man am heimischen PC nie die Ergebnisse erzielen kann, die ein Profi im amtlich ausgestatteten Masterstudio erzielt. Aber wenn man eine Demo-CD brennt, die man an Freunde oder Konzertveranstalter weitergibt, kann mit Wohnküchenmastering jedenfalls einen Hauch von Fertigprodukt "meistern". Man muss ja nicht den Limiter bis zum Anschlag aufdrehen, aber es wirkt schon professioneller, wenn die Stücke auf einer CD gleich "laut" sind. Und der reine Hobby-[g=79]Homerecordler[/g] ohne professionelle Ambitionen wird sowieso nur daheim mastern wollen oder können. Dafür muss man das Mastering aber endlich mal von seiner merkwürdigen Mystik befreien. Klangmystik findet vor dem Mikro/vor der Eingangsbuchse statt... danach folgt nur Nachbearbeitung. Und Mastering ist für den [g=79]Homerecordler[/g] nur ein Nachbearbeitungsprozess, nämlich der, seine gesammelten Werke so auf einer CD unterzubringen, dass man sie ohne Griff an den EQ oder den Laustärkeregler des Abhörgeräts hintereinander anhören kann. Wer seine Werke auf CD gebrannt hat, aber bei jedem Stück nachregeln muss ("Ui, das ist jetzt etwas leiser als das Stück vorher." - "Oh, da ist der [g=118]Bass[/g] aber etwas zu laut im Vergleich zu den anderen Stücken"), der hat schlecht "gemastert".

Ich denke, mehr muss Homerecording-Mastering nicht leisten: Mann muss seine gesammelten Werke so auf einer CD unterbringen, dass man sie angenehm nacheinander anhören kann, ohne nachregeln zu müssen.

Also nix mit Magie und Geheimwissenschaft.
 
Das kann man ja verhindern, schliesslich leben wir im 21. Jahrhundert und kennen alle das Wort "Backup".

sicher, nur wenn ich als person erst nach 3 monaten erkenne, dass ich da eigentlich komplette sch*** gebaut hab und die cd schon in größerer auflage verfielfältigt wurde bringt mir das auch nicht mehr viel :D

schon klar, die grundsätzlichen dinge sind auf jeden fall möglich (ich machs ja selbst bei demos genauso, low cut, sachter compressor, eventuell minimale frequenzkorrekturen und limiter, das wars aber auch schon), jedoch sag ich mal so frech findet hier niemand die voraussetzungen wirklich mastern zu können vor. anyways, ein bissl magie bleibt für mich trotzdem dabei, bei der aufgabenstellung:"bissl mehr low-end und brillianz, no eq, no comp, no digital fx" bin ich erstmal grübelnd dagestanden :)

lg
flox
 
Hi!

Das scheint doch ganz gut zu sein das kostenlos Masteringskript von diesen Forum. Was ist denn da jetzt falsch dran? Nicht dass ich jetzt einen Fehler mache beim mastern? :eek: Ein bißchen unübersichtlich geschrieben aber!

Liebe Grüße

Daniel
 
Leo2 schrieb:
Das scheint doch ganz gut zu sein das kostenlos Masteringskript von diesen Forum. Was ist denn da jetzt falsch dran? Nicht dass ich jetzt einen Fehler mache beim mastern? :eek: Ein bißchen unübersichtlich geschrieben aber!
Es ist wirklich etwas durcheinander und es wurde einfach aus vielen Quellen Material teils zusammenhanglos untereinander kopiert. Lies Dir doch mal das "auch kostenlose" Online-Tutorial unseres HR-Moderators frankye durch. Da hast Du bestimmt mehr davon...
 
Hallo,

danke für den Tip, dass Online-Tutorial von eurer Seite ist echt sehr hilfreich!

LG

Daniel
 
HalliHallo

Manchmal frage ich mich wirklich was einige Leute für ein Problem haben.
Aber lassen wir das...
Im übrigen stimme ich mit den Thesen die @thaukelt aufgestellt hat überein...

Und dabei lassen wir es besser bewenden...

Kennt jemand den Krys wurde gefragt..Yo, das bin ich, und? Wo liegt das Problem? Kennst mich doch nicht, oder vielleicht doch? Und wenn dann nur aus dem Netz. Dunkle Seite? oje...

Machts gut und einen Kamillentee auf alle. (Glückstee ist leider leer)

lg krys
 
Hallo Horst Schnattler

Vielen Dank für deinen Besuch im Heavy Metal Forum.

LG
 

Ähnliche Themen

Parry Hotter
Antworten
1
Aufrufe
585
Plastiksound
P
M
Antworten
19
Aufrufe
881
Medrinio
M
RefinedRough
Antworten
0
Aufrufe
485
RefinedRough
RefinedRough

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben