
Smartys
- Registriert
- 17.04.12
- Beiträge
- 165
- Reaktionen
- 22
- Punkte
- 498
Hallo
Ich suchte nach Alternativen zu Holz, um einen Absorber zu bauen. Schliesslich entschied ich mich für Karton, um damit einen Rahmen zu bauen.
Vorteile:
-sehr günstig, sehr leicht und deshalb einfach an eine Wand zu montieren wie ein Bild, Es ist einfach etwas damit zu basteln, wenn man nicht der Oberhandwerker ist
Nachteile:
-empfindlich gegen Feuchtigkeit, nicht so beständig wie Holz
Ich habe mir also 6 Faltkartons mit den Massen: 50x70x16cm bei www.ratioform.ch geholt. Kosten pro Karton ca. 10 Sfr. mit Heissleim bewaffnet gings also los: Schachtel zusammenkleben!
Faltschachtel:
Danach auf einer Seite, mit einem scharfen Teppichmesser ein "Fenster" reinschneiden und die Schachtel mit Holzdreiecksleisten verstärken (die Dreiecksleisten werden ebenfalls mit Heissleim reingeklebt. Die Schachtel macht danach einen sehr stabilen Eindruck!:
Dreiecksleisten:
Als Absorberelemente habe ich genommen was gerade da war. Man kann hier natürlich die empfohlenen Materialien verwenden. Sonorock, Basotect etc. Bei mir waren es halt 2 Schichten Noppenschaumstoff und 1 Schicht Schaumstoffmatratze die bei mir noch rumlag, was eine gesamt Dicke von 16cm absorbierendes Material ergab. Ich kenne die akustischen Eigenschaften leider nicht
aber die Messung wirds zeigen:
Schaumstoff:
Für die Halterung habe ich jeweils rechts und links oben, Innen wie auch aussen 2 Holzstücke mit Leim angeklebt und ein Haltesystem das ich im Baumarkt gefunden habe mit 2 Schrauben angeschraubt, danach kann ich den Absorber mit 2 Nägeln wie ein Bild an der Wand montieren:
Das ganze wurde anschliessend noch mit Fleecestoff, 100%Polyester bezogen. Ich habe dafür Decken aus der Ikea genommen, Kosten: 5 Sfr pro Decke!! War günstiger als Meterware. Den Stoff habe ich auch mit Heissleim angeklebt:
Der fertige Absorber macht einen soliden Eindruck. ist nur ca. 2,5 Kg schwer und kann ganz einfach Montiert werden.... Ich habe insgesammt 6 Stück davon gebaut. Der Aufwand ist allerdings nicht zu unterschätzen. Am besten arbeitet ihr zu zweit!
So nun habe ich von meinem unbehandeltem Zimmer Messungen gemacht und die Erstreflektionspunkte ermittelt. Ich habe jetzt provisorisch jeweils an der linken und rechten Wand neben mir einen meiner Absorber aufgestellt und nochmal gemessen. Bin allerdings ein blutiger Anfänger auf dem Gebiet REW. Ich hoffe ihr könnt mir helfen mit dem platzieren meiner Absorber. Im moment sieht mein Zimmer so aus:
Abhöre mit Dachschräge - Absorber für 1. Reflektion rechts
Abhöre mit Dachschräge - Absorber für 1. Reflektion links
Rückwand mit Schrank und Bett
Plan
Messung 60Hz-300Hz_R/L_OHNE ABSORBER:
Messung 60Hz-300Hz_R/L_MIT ABSORBER:
Messung 300Hz-16Khz_R/L_OHNE ABSORBER:
Messung 300Hz-16Khz_R/L_MIT ABSORBER:
ETC Messung_R/L_OHNE ABSORBER:
ETC Messung_R/L_MIT ABSORBER:
Für mich als Laie ist, im moment keine Verbesserung der Nachhallzeit, trotz Behandlung mit Absorber sichtbar. das Wellendiagramm verstehe ich irgendwie noch nicht so ganz. Ich hoffe ihr könnt mir irgendwie weiterhelfen?
Viele Grüsse
Ich suchte nach Alternativen zu Holz, um einen Absorber zu bauen. Schliesslich entschied ich mich für Karton, um damit einen Rahmen zu bauen.
Vorteile:
-sehr günstig, sehr leicht und deshalb einfach an eine Wand zu montieren wie ein Bild, Es ist einfach etwas damit zu basteln, wenn man nicht der Oberhandwerker ist

Nachteile:
-empfindlich gegen Feuchtigkeit, nicht so beständig wie Holz
Ich habe mir also 6 Faltkartons mit den Massen: 50x70x16cm bei www.ratioform.ch geholt. Kosten pro Karton ca. 10 Sfr. mit Heissleim bewaffnet gings also los: Schachtel zusammenkleben!
Faltschachtel:


Danach auf einer Seite, mit einem scharfen Teppichmesser ein "Fenster" reinschneiden und die Schachtel mit Holzdreiecksleisten verstärken (die Dreiecksleisten werden ebenfalls mit Heissleim reingeklebt. Die Schachtel macht danach einen sehr stabilen Eindruck!:
Dreiecksleisten:


Als Absorberelemente habe ich genommen was gerade da war. Man kann hier natürlich die empfohlenen Materialien verwenden. Sonorock, Basotect etc. Bei mir waren es halt 2 Schichten Noppenschaumstoff und 1 Schicht Schaumstoffmatratze die bei mir noch rumlag, was eine gesamt Dicke von 16cm absorbierendes Material ergab. Ich kenne die akustischen Eigenschaften leider nicht

Schaumstoff:

Für die Halterung habe ich jeweils rechts und links oben, Innen wie auch aussen 2 Holzstücke mit Leim angeklebt und ein Haltesystem das ich im Baumarkt gefunden habe mit 2 Schrauben angeschraubt, danach kann ich den Absorber mit 2 Nägeln wie ein Bild an der Wand montieren:


Das ganze wurde anschliessend noch mit Fleecestoff, 100%Polyester bezogen. Ich habe dafür Decken aus der Ikea genommen, Kosten: 5 Sfr pro Decke!! War günstiger als Meterware. Den Stoff habe ich auch mit Heissleim angeklebt:


Der fertige Absorber macht einen soliden Eindruck. ist nur ca. 2,5 Kg schwer und kann ganz einfach Montiert werden.... Ich habe insgesammt 6 Stück davon gebaut. Der Aufwand ist allerdings nicht zu unterschätzen. Am besten arbeitet ihr zu zweit!
So nun habe ich von meinem unbehandeltem Zimmer Messungen gemacht und die Erstreflektionspunkte ermittelt. Ich habe jetzt provisorisch jeweils an der linken und rechten Wand neben mir einen meiner Absorber aufgestellt und nochmal gemessen. Bin allerdings ein blutiger Anfänger auf dem Gebiet REW. Ich hoffe ihr könnt mir helfen mit dem platzieren meiner Absorber. Im moment sieht mein Zimmer so aus:
Abhöre mit Dachschräge - Absorber für 1. Reflektion rechts

Abhöre mit Dachschräge - Absorber für 1. Reflektion links

Rückwand mit Schrank und Bett

Plan

Messung 60Hz-300Hz_R/L_OHNE ABSORBER:

Messung 60Hz-300Hz_R/L_MIT ABSORBER:

Messung 300Hz-16Khz_R/L_OHNE ABSORBER:

Messung 300Hz-16Khz_R/L_MIT ABSORBER:

ETC Messung_R/L_OHNE ABSORBER:

ETC Messung_R/L_MIT ABSORBER:

Für mich als Laie ist, im moment keine Verbesserung der Nachhallzeit, trotz Behandlung mit Absorber sichtbar. das Wellendiagramm verstehe ich irgendwie noch nicht so ganz. Ich hoffe ihr könnt mir irgendwie weiterhelfen?
Viele Grüsse