Ulli Pallemanns und seine Mixdown DVD ausm RegMag - EQing für Fortgeschrittene

Registriert
04.03.06
Beiträge
12.686
Reaktionen
5.060
Punkte
28.633
Ich habe mir jetzt mal (zum ersten Mal) eine DVD aus dem RegMag (05/2006) angeschaut - in diesem Fall die Mixdown-DVD!

Und ich muss sagen: Ich bin echt sehr angetan davon! Für Einsteiger, die sich schon etwas kundig gemacht haben, ist das ein wirklich, wirklich anschauliches Näherbringen der Materie!!!

Vieles, was den Mix angeht, wird leicht verständlich und vor allem nachvollziehbar dargestellt!!!

SEHR GUT dabei: die ständigen A-B-Vergleiche "mit FX - ohne FX" (oder EQ oder Comp oder was auch imer!!!). So kann man immer nachvollziehen, was da klanglich gerade bewirkt wird! Für mich als Newbie ist das oft das Problem, die Unterschiede genau zu hören - hier war das sehr gut nachvollziehbar!


Sicher mag das für die Experten hier vielleicht etwas zu belächeln sein (oder...???) - aber für uns Neugierige ist das wirklich sehr zu empfehlen!


Was mir dabei aufgefallen ist, ist sein EQing!

Meist wird hier im Forum ja empfohlen, das man besser absenken als anheben sollte! beim guten Ulli stelle jedoch fest, dass er fast bei jedem Instrument (angeeigneter Stelle) zum Teil deutlich angehoben - und das Ergebnis hört sich wirklich top an! Werden die "Neuen" hier also immer "verarscht"....?!? :D :D


Im RegMag selbst sind die EQ Werte auch doklumentiert!


Nur mal so als Gedanken-Anregung....
 
MountainKing schrieb:
Was mir dabei aufgefallen ist, ist sein EQing!

Meist wird hier im Forum ja empfohlen, das man besser absenken als anheben sollte! beim guten Ulli stelle jedoch fest, dass er fast bei jedem Instrument (angeeigneter Stelle) zum Teil deutlich angehoben - und das Ergebnis hört sich wirklich top an!

2 Sachen: Arbeitsweise und Raum.

Man kann mit anheben den selben Sound erreichen als mit absenken.

Bei einer Aufnahme in einem akustisch schlechten Raum wirst du eher die Sachen absenken die nicht so gut klingen.

Bei einem akustisch guten Raum wirst du die besseren Anteile des Instruments eher anheben wollen.
 
:)
also, er kann anheben wenn er will. ich werde auch weiter in meinen mixen absenken, egal was so ein profi sagt.
du darfst übrigens nicht vergessen dass seine signale bestimmt nicht mit dem "hr"-equipment und "hr"-instrumenten aufgenommen sind, und das spielt eine ganz große rolle, wenn man an ein signal mitm eq rangeht...
vg
dragan
 
Ich kenn alle Workshops von denen und finde die auch sehr gut, allerdings darf man nicht vergessen, dass er eher rockige Musikstile abmischt.

Das EQíng muss immer individuell am Mix ausgerichtet werden, daher denke ich nicht dass dich irgendwer verarscht hat. Mal muss man anheben, absenken, transienten betonen uvm. Auch nicht zu vergessen, das Pult ist von SSL, allein ein Kanalzugkostet ca 3000€ und da klingen Eqs noch mal ne Runde fetter und edler als die gängigen. Auch gibts starke abweichung vom Hersteller zu Hersteller sodass die im Magazin angegebenen Werte eher als Richtwerte anzusehen sind, und pauschal nicht auf jedes Signal passen. Staunen und sich nicht um Regeln kümmern
 
Moin.

Ob man per EQ anhebt oder absenkt, ist in der Tat sehr (!) von den bei der Aufnahme verwendeten Komponenten abhängig.

Je besser die grundsätzliche Qualität einer Aufnahme, desto eher "darf" man auch mal bestimmte Frequenzen anheben.

Jeder kann sich aber vorstellen, dass beispielsweise ein Vocal, dass mit einem billigen, stark mittengehypten Mikro aufgenommen wurde, nicht davon profitiert, wenn man hinterher per EQ die Mitten noch zusätzlich betont.

Also - kommt echt auf das Material an.

Ich glaube aber schon, dass man weiterhin generell sagen kann, das das Anheben von Frequenzbändern im Mix tendenziell "gefährlicher" ist, als das (vorsichtige) Absenken.

LG,

Tomstein.
 
du darfst übrigens nicht vergessen dass seine signale bestimmt nicht mit dem "hr"-equipment und "hr"-instrumenten aufgenommen sind, und das spielt eine ganz große rolle, wenn man an ein signal mitm eq rangeht...

sehr richtig!
studio projects c1 war bei mir hauptsächlich absenken,
neumann tlm 103 tu ich meisten anheben,....

wie stark du deine bearbeitungen hörst hängt schlicht und ergreifend an deinen boxen,....
 
Zitat:

Je besser die grundsätzliche Qualität einer Aufnahme, desto eher "darf" man auch mal bestimmte Frequenzen anheben.
::::::::::
Sehe ich was anders, alle Qualitätsstufen können aufgewertet werden sogar erst edel gemacht werden
::::::::::::::::
Zitat:

Jeder kann sich aber vorstellen, dass beispielsweise ein Vocal, dass mit einem billigen, stark mittengehypten Mikro aufgenommen wurde, nicht davon profitiert, wenn man hinterher per EQ die Mitten noch zusätzlich betont.
:::::::

Kann doch sinn machen, wenn man dies mit anderen Eq´s als die im Pult macht und dafür andere Bereich absenkt oder anhebt Ansonsten stimme ich dir zu
 
@ Lofttone:

Ja, alles kann irgendwie manchmal Sinn machen...

Die Frage ist doch, wie das mit Generalisierungen ist - sofern man diese zulassen mag, liegt man imo mit der hier allgemein vertretenen Philosophie schon ganz richtig.

LG,

Tomstein.
 
da hast du recht, da hab ich wieder Ameisen-Kniescheiben-Spalterei betrieben

Schaut euch auch mal die Workshops zum Thema Mikrofonierung von Instrumenten an. Da werden verschiedene Mics genommen und verglichen, da ist mir die Kinnlade runtergefallen
 
In zwei Workshopreihen werden Instrumente wie Saxophon, Klarinette, [g=422]Gitarre[/g], Trompeten, Violinen uvm. im gleichen Abstand mit verschiedenen Mics, aber dem gleichen PreAmp aufgenommen. ua Neumänner, Brauner, Elektrovoice,AKG´s uvm

Der Unterschied von Modell zu Modell ist so krass deutlich hörbar, sodass man aus dem staunen nicht rauskommt.

Daher Kinnlade sichern und Helm aufsetzen


Ausgabe 06/06 und 07/06 (die hat ne fehlerhafte Ausgabenummer, nicht irritieren lassen)
 
YO

Alles was da am Start ist, sind Produktionswerkzeuge erster Güteklasse inklusive Outboardgear und Mikrofone.
Es wird einem zu Gehör gebracht, wie gesunde Signale klingen müssen und wie man gutes Material weiter veredeln kann.

Der Aufnahmeraum klingt gut, wie man bei den Drumaufnahmen hören konnte.

Summa summarum hängen hier die Trauben :-) .

Die Zeitschrift finde ich übrigens Klasse, sie ist das Geld echt wert und ich habe sie auch abonniert.

Nitro
 
Hallo,

ich bin leider erst ab der Mixing DVD beim RecMag eingestiegen. Die Hefte davor sind leider nicht mehr nachbestellbar. Welche Inhalte wurden denn in den Ausgaben davor besprochen?!

Gruß
SteKrä
 
da muss ich mal in der Klolektüre nachblättern bzw die Hefte rausbuddeln (hab aber Ausgabe eins-stolz wie Oscar) bis 07/006 danach fuhr ich kein Zug mehr und hatte keine Gelegenheit daran zu kommen, Echt tolles Magazin

Jetzt musst du nur noch warten bis ich mal muss oder wer schneller ist (kratz am Po)
 
Ein ganz einfacher Grund, sich auf`s Absenken zu beschränken, könnte bei der Arbeit in einer [g=17]DAW[/g] verborgen liegen: Man läuft weniger Gefahr, nachfolgende Plugs zu übersteuern. Denn der Output-Pegel erhöht sich je nach Boost-Hub und Bandbreite.

Ein Entweder/Oder ist mir zu dogmatisch; für`s Abschwächen bestimmter unerwünschter Signalanteile nimmt man - logisch - eine Absenkung vor.
Für`s Hervorheben von Frequenzanteilen dann halt eine Anhebung.

Spätestens im Mixdown werden dann sowieso viele der gemachten Einstellungen fällig und müssen neu überprüft werden, da hier das Signal dann nicht mehr SOLO, sondern auch im KONTEXT gut klingen und sich einfügen muss. Ich verfolge die Recmag-DVD nicht sehr intensiv, aber ich glaube, ein Mixdown war bis jetzt noch nicht drin. Da wird dann vom EQ als Absenker-Tool, um anderen Spuren Platz zu machen, sicher dann häufiger Gebrauch gemacht.
Nützt ja nix, jedes Signal nach - "Boah, ey, echt voll phat und präsent, allda .." - Manier aufzupolieren und im Mixdown dann zu bemerken, dass man dem Signal möglicherweise genau diese oder jene hervorgehobene[g=349]Frequenz[/g] der allgemeinen Unterordnung halber wieder nehmen muss.

Wer eine Open-Hihat haben will (ob nun elektronisch oder akustisch), die weit im Vordergrund stehen soll, der ist nicht unbedingt damit bedient, einfach nur die maskierenden Frequenzanteile abzusenken, in der Hoffnung, das Verdeckte würde nun besser zur Geltung kommen und eine zusätzliche Anhebung im gewünschten Bereich überflüssig machen.
Das ist halt sehr stark vom Ausgangsmaterial abhängig.
 
Ich verfolge die Recmag-DVD nicht sehr intensiv, aber ich glaube, ein Mixdown war bis jetzt noch nicht drin. Da wird dann vom EQ als Absenker-Tool, um anderen Spuren Platz zu machen, sicher dann häufiger Gebrauch gemacht.
Ähhh...... eben in der Ausgabe 05-2006 des RegMag - DA iss der Mixdown drin! Auf eben diesen hab ich mich bezogen.....

Aber ihr habt natürlich recht.... je besser Raum und AUfnahme-Equipment, desto mehr kann man "schöne" Signale auch betonen. Leuchtet schon ein!
 
Aber ihr habt natürlich recht.... je besser Raum und AUfnahme-Equipment, desto mehr kann man "schöne" Signale auch betonen. Leuchtet schon ein!

Hm, ich kann mit dieser "Regel" gar nichts anfangen.

Was hat man denn in einem "schlechten Raum" mit drin? Flatterechos? Überhöhungen z. B. in den unteren Mitten?

Ja und? Ist das deswegen ein Grund, die darin aufgenommenen Signale möglichst weit nach hinten zu mischen oder wie?

Ich mein`, eine gewisse Grundqualität sollte schon da sein in den Aufnahmen, vom Raum her. Bei Flatterechos sollte man sich einen besseren Raum suchen, aber das ist in dem Falle schon echt extrem.

Nicht jeder hat eine Gesangskabine oder einen akustisch optimierten Aufnahmeraum und trotzdem kann man mit dem EQ eine ganze Menge, sowohl absenkungs- als auch anhebungstechnisch machen. Da sehe ich keinen Hinderungsgrund.

Find`s Quatsch. Ist mir zu pauschal. :-)
 

Similar threads

G
Antworten
0
Aufrufe
1K
Gel Mitglieder 58746
G
Antworten
0
Aufrufe
32K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben