Ulli Pallemanns im Recording Magazin 6/07

diagnostix schrieb:
das mit 17 ist kokolores von sengspiegel.
nicht ernst nehmen.

Kokolores von Sengpiel? Soll das ein Witz sein?
Bitte informier Dich mal, bevor Du so etwas schreibst.

Nicht nut Sengpiel, sondern auch Schoeps, Görne, etc.

Nur für Dich:
Guggst Du
und guggst Du hier
und hier
oder auch hier

und dann liest Du vielleicht nochmal den Ausschnitt aus dem Mikrofonbuch von Schoeps, welchen ich an mein letztes Posting gehängt habe.

Danke.

Grüße

Markus
 
marcoustic schrieb:
Kokolores von Sengpiel? Soll das ein Witz sein?
Ich fürchte das sollte tatsächlich ein kleiner ironischer Gag sein...

Mal wieder ganz schon verbissen hier...
 
diagnostix schrieb:
dnochmal: weiss jemand WARUM 110°?

Soviel ich weiss ist das damals empirisch festgelegt worden, also keinen definitiven Grund.
 
NiCKEL schrieb:
marcoustic schrieb:
Kokolores von Sengpiel? Soll das ein Witz sein?
Ich fürchte das sollte tatsächlich ein kleiner ironischer Gag sein...

Mal wieder ganz schon verbissen hier...

Könnte sein, vielleicht hat mir der Smiley gefehlt... :) :D ;) :( 8) :roll: :x :p :eek: :?
 
Wolfgang schrieb:
diagnostix schrieb:
dnochmal: weiss jemand WARUM 110°?

Soviel ich weiss ist das damals empirisch festgelegt worden, also keinen definitiven Grund.

So sieht´s aus. Die Franzosen haben ORTF rein empirisch entwickelt.
Aber vielleicht verrät uns Dia den wahren Grund? ;)
 
Wolfgang schrieb:
diagnostix schrieb:
dnochmal: weiss jemand WARUM 110°?

Soviel ich weiss ist das damals empirisch festgelegt worden, also keinen definitiven Grund.

doch wolfgang.

es gibt einen grund, welchen die empiriker unter tonis mit den füßen zertrampelt haben.

und das ist die sitzanordnung eines symphonieorchesters.
die beträgt exakt 110°.

so ist die ortf-norm NUR für aufnahmen dieser art empfehlenswert.

für andere klangkörper ist ortf nicht mehr anwendbar - doch, aber nicht mehr als norm 110/17,5.
damit darf sie dann auch nos heissen, oder egal wie...
vg
dragan
 
diagnostix schrieb:
und das ist die sitzanordnung eines symphonieorchesters.
die beträgt exakt 110°.

Sagt wer? Und bei welchem Bezugspunkt? Und bei welcher Besetzung?

für andere klangkörper ist ortf nicht mehr anwendbar - doch, aber nicht mehr als norm 110/17,5.
damit darf sie dann auch nos heissen, oder egal wie...

NOS hat einen Kapselabstand von 30cm und einen Winkel von 90 Grad.

Wenn ich also ORTF auf 100 Grad verringere und auf 20cm gehe habe ich noch lange kein NOS.
 
bei der voller besetzung beträgt die ausdehnung 110°.

wir schwirren einfach zwischen nationalen normen herum, leute.
bitte vergisst das nicht.
das sind alles "me too" komplexe...
das muss aber nicht bedeuten dass die aufnahme-situationen so was brauchen.

man muss den winkel dem klangkörper anpassen - und das ist alles.

oder man nimmt eine fahne und wickelt den ganzen raum damit auf.

rot-weiss wird besser klingen als rot-weiss-blau, wetten? ;)

ich sagte übrigens nos "oder wie das heissen soll"...

so sag ich nochmal:

lieber der öffnungswinkel anpassen als der raum mit fahnen akustisch optimieren. ;)

vg
dragan
 
diagnostix schrieb:
bei der voller besetzung beträgt die ausdehnung 110°.

Noch mal: An welchem Punkt und wer hat das gesagt.
 
ich habe das gesagt. :)
reicht das nicht, oder muss ich jetzt irgendwelche nachweise bringen?


denk mal nach.

was nutzt mir die "perfekte" ortf, wenn mein mikroabstand von dem klangkörper nicht exakt das zentrum des imaginären kreises ist, bei welchen angeblichen 110° die beste resultate liefern?

was zum teufel kann ich mit ortf als overhead-einstellung machen, wenn ich weiss dass die drums noch nicht mal 20° von dem imaginären kreis besetzen?
besser gesagt - wie weit muss ich mich von den drums entfernen, um die drums, wie mit einer taschenlampe exakt mit einem 110°-ausschnitt zu "beleuchten"?

ich rede die ortf nicht schlecht, dass muss klar sein.
aber über den sinn und unsinn rede ich gerne.


so.

hast du mich jetzt im sack, wolfgang? ;)

vg
dragan
 
Leute! :D

Ihr sagt BEIDE, dass der Winkel nach den Erfordernissen variiert werden soll, der eine stellt den Klangkörper in den Vordergrund, der andere Eigenheiten der Mikros.

Ob das nun noch ORTF ist oder NOS genannt wird oder anders, scheint Euer einziger Streitpunkt zu sein. Muss man sich daran so aufhängen?
 
he ne, das ist kein streit, in meinen augen, nur diskussion.

aber man sieht dass du ein RA bist, rainer. :)

in der tat habe ich nicht die gemeinsamkeiten in unseren aussagen betrachtet. :)

vg
dragan
 
EarlGrey schrieb:
Ob das nun noch ORTF ist oder NOS genannt wird oder anders, scheint Euer einziger Streitpunkt zu sein.

Nicht ganz.

Ein ORTF System hat die Aufgabe die raeumliche Position der Instrumente so gut wie moeglich auf ein Wiedergabesystem zu uebertragen. Und zwar immer genau an dem Punkt wo sich das Mikro befindet.

Jetzt stellt sich fuer mich die Frage wer bestimmt hat das ein klassisches Orchester eben mit genau den 110 Grad uebetragen werden soll.

Ich mach ja doch einige Klassiksachen aber das hab ich noch nie gehoert.

Deswegen lass ich da auch nicht nach ob´s jetzt tatsaechlich eine Vorgabe gibt oder es nur eine Dragansche empirische Konstante ist.
 
Es heißt ORTF weil sich die Franzosen vom ORTF das mal so ausgedacht haben. Der 110° Winkel hat wahrscheinlich mit den damals verwendeten Mikrofonen ganz gut gepasst.

Ich werwende auch öfter eine ORTF ähnliche Stereofonie und versuche gerade bei kleineren Ensembles mit dem Öffnungswinkel zu spielen. Bei einer Aufnahme hatte ich zwei Gamben rechts und links und einen Tenor in der Mitte.
Die Mikrofone waren etwa 2 Meter von dem Ensemble entfernt. Nun hatte ich die Möglichkeit mit dem Öffnungswinkel den Sänger lauter und leiser zu strellen. Und das ganz ohne Direktmikrofone.

Man kann auch bei einem breiten Orchester den Winkel nicht zu groß machen, sonst fehlt die Mitte. Die ORTF-Maße sind mit Standard-Nieren schon sehr ausgewogen und man kann bei der Aufnahme von größeren Klangkörpern nicht viel verkehrt machen. Die Franzosen haben sich dabei schon was gedacht!
 
Wolfgang schrieb:


Nicht ganz.

Ein ORTF System hat die Aufgabe die raeumliche Position der Instrumente so gut wie moeglich auf ein Wiedergabesystem zu uebertragen. Und zwar immer genau an dem Punkt wo sich das Mikro befindet.

wolfgang, diese eigenschaft beanspruchen alle stereo-systeme.

muss ich deswegen den lautesten aussagen glauben, dass ortf genau das richtige für meine aufnahmesituation ist?

ortf hat in der tat den grössten winkel - so ist ganz logisch dass große klangkörper davon profitieren werden.
aber nutz mir das was bei einem kammerorchester?
das ist keine fangfrage - ich gebe offen zu dass ich kein s-orch noch nie aufgenommen habe.
aber ist ortf in der praxis wirklich das gelbe vom ei?
das... glaube ich nicht.

wegen 110°:
ich bemühe mich um den nachweis.

vg
dragan
 
ok, auf diesem sachlichen Niveau könnt Ihr gerne weitermachen. Ich möchte nur nicht, dass Ihr Euch um des Kaisers Bart streitet oder aus prinzipiellen Gründen auf Eurem Standpunkt beharrt.
 
diagnostix schrieb:
das mit 17 ist kokolores von sengspiegel.
nicht ernst nehmen.


Da bist du jetzt leider voll reingelaufen.

ORTF hat eine

Microfonbasis von 17.0 CM --> ist ein errechneter Wert und hat mit dem "allgemeingültigen" nichts zu tun

Offnungswinkel 110° --> ob das definiert ist weiss ich nicht. Ich habs so gelernt.

c.
 
diagnostix schrieb:
muss ich deswegen den lautesten aussagen glauben, dass ortf genau das richtige für meine aufnahmesituation ist?

ortf hat in der tat den grössten winkel - so ist ganz logisch dass große klangkörper davon profitieren werden.
aber nutz mir das was bei einem kammerorchester?
das ist keine fangfrage - ich gebe offen zu dass ich kein s-orch noch nie aufgenommen habe.
aber ist ortf in der praxis wirklich das gelbe vom ei?
das... glaube ich nicht.

wegen 110°:
ich bemühe mich um den nachweis.

vg
dragan

Sorry, ich steig gerade gar nicht mehr durch:
Dragan, gegen was, für wen warum und wie viele bist Du überhaupt.
Was ist denn nun Deine Kernaussage?

Dass ORTF nicht für jede Aufnahmesituation passt, ist wohl offensichtlich.
Und dass man bei jeder Aufnahme, die optimale Mikrofonposition herausfinden muss ist auch klar, also was genau ist Dein Standpunkt?

Übrigens so nebenbei:
Ihr verhaut Euch so schön wegen Deinen geforderten 110° Aufnahmewinkel Eurer Orchster.
Euch ist schon klar, dass ORTF einen Versatzwinkel von 110° aber einen maximalen Aufnahmewinkel von nur ca. 96° hat.
Nur mal so zum revidieren Eurer Orchesterausdehnung. ;)

Grüße

Markus
 
marcoustic schrieb:
Nur mal so zum revidieren Eurer Orchesterausdehnung.

Wen meinst du jetzt mit "euer"?

Die Dragans?
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben