Uli Pallemanns im Recmag

Drum-, [g=118]Bass[/g]-, E-[g=422]Gitarre[/g]-Recording
und Mixing (mein Favorit bis jetzt, inkl. Pilotspurerstellung)

Percussionrecording
und Mixing

Vocalrecording und Mixing müsste auch noch dabei gewesen sein ..
Das komplette Paket eben ..


Insgesamt müssten es um die 7-8 gewesen sein, bin auch noch auf der Suche nach den anderen.. Aber alle irgendwie sehr strukturiert gemacht !
 
Bzgl EQ und Kompression schon bei der Aufnahme: kann das nicht sein, dass das Drumrecording für ein Livekonzert war ? Robbie Williams hat im Sommer 2006 auch im Kölner FC-Stadion gespielt.

Zum Transientendesigner: Gibt es da nicht so ein Freewareplugin, dass den SPL emuliert ? :)
 
is doch nicht so schwer die frage oder?

ARTIST - ALBUMTITLE
 
Ich fand die letzte DVD (Dance-Titel) nicht allzu aufschlussreich. Man hat nicht das Gefühl, dass hier großartig Mixer-Geheimnisse gelüftet, sondern eher Mixing-Hausmanns-Kost, wie man sie an fast jeder (Internet)Straßenecke erhalten kann, präsentiert bekommt.

Etwas irreführend auch die Leichtigkeit, mit der das Vermitteln der Vorgehensweise daherkommt. Der geneigte DVD-Workshop-Lehrling bleibt trotz der schwungvoll gedrehten EQ-Potis und todsicher wirkenden Zielgenauigkeit beim Einstellen der Kompressor-Parameter dennoch auf einem ganzen Haufen von Fragen zurück.
"Woher nimmt der die Sicherheit, welche [g=349]Frequenz[/g] wie zu behandeln ist" wäre eine Eq-bezogene Frage.
Und vor allem: die Vorführungen erwecken den Eindruck, das Signal muss SOLO gut klingen, nicht im Mix. Im Mix selber habe ich ihn noch nicht equen gesehen. Immer hat er die Einstellungen am SOLO abgehörten Signal vorgenommen. Etwas strange.

Aber dass man 60 durch die [g=45]BPM[/g]-Angabe teilen muss und dann das Ergebnis immer durch zwei oder noch mal durch zwei teilen sollte, damit das Pre-Delay rhytmisch zum Tempo passt, das habe ich gerne mitgenommen :-)

("Tschakk-Kaaa ..."))

Den Fatso hat er für die Kickdrum genommen, damit es im Subbass-Bereich länger ausklingt und die Transienten gekappt/geglättet werden. Dann kam glaube die EQ-Bearbeitung (oder davor?). Damit ändert sich natürlich auch das spektrale Verhältnis wieder; erhöhte Amplituden (hat glaube nur 4-bandig angehoben; nichts abgesenkt) bedeuten auch - relativ zum Rest des Spektrums gesehen - erhöhte Transienten-Ausschläge.
 
@DaVogi

Beraubst Du mich meiner Intelligenz und siehst
nicht die Ironie in meiner Antwort ?

Bin ich Pallermann-Promoter ?

Google ist für jeden da .. DIY !

Egal was ich hier antworte, es wird eh zerrissen ála "das hat er gaar nicht alleine gemischt" .. etc. pp., da wieder mit dieser gewissen arroganz an das Thema "Pallermann" rangegangen wird von gewissen "Überpersonen" hier ..

So, mittag vorbei .. Schönen Feierabend schonmal allen Arbeitenden !
 
Ja eben durch das Plattdrücken der Transienten wird das Eqing teilweise wieder rückgängig gemacht. Verlängerung des Subbasses vielleicht durch die Releasezeit ? "Richtige" Tranceproducer machen das bestimmt anders. ;)
 
@liax: Ich finde auch, WENN Du schon dessen Alben lobst, dann kannst Du auch dazu sagen, welche Du als gelungen ansiehst.
 
EarlGrey schrieb:
@liax: Ich finde auch, WENN Du schon dessen Alben lobst, dann kannst Du auch dazu sagen, welche Du als gelungen ansiehst.

Aha .. kann man die Aussage nicht ohne "Beweismaterial" stehen lassen ?

Gut, dann mal drei zum sehen:

BAP - Sonx (Album)
Handball WM - Wenn nicht jetzt, wann dann.. (Single)
Catterfeld - Die Zeit ist reif (Single)

Ich betrachte hier die Arbeit von Pallemans und nicht unbedingt das Treffen meines persönlichen Geschmacks ! Die finde ich gut ! Ich habe Respekt !
 
liax schrieb:
Aha .. kann man die Aussage nicht ohne "Beweismaterial" stehen lassen ?

Das hat doch damit nichts zu tun.

Aber nachdem das alles nicht meine (Musik)Richtung ist weiss ich jetzt warum ich ihn nicht kenne.
 
Aha .. er macht aber auch viel Rocksachen ..

However, da Du auch rocklastige Arbeiten machst, kennst Du also:

Moses Schneider
Michael Wagener
Michael Barbiero
?

Kennt man sich da persönlich in der "Upperclass" ?
 
liax schrieb:
Moses Schneider
Michael Wagener
Michael Barbiero

Nun Kette macht was Rockiges aber die anderen beiden kenn ich nicht und was ich da so ergoogelt habe machen die auch eher was anderes.

Aber fuer den Stil den ich so (normalerweise) mache ist selbst Michaels Musik zu zahm.

Cornelia: Hab mir mal Schneiders Produktionen angehoert, da ist ja Wagner (schon lange tod) noch rockiger.
 
Wolfgang schrieb:

Hab mir mal Schneiders Produktionen angehoert, da ist ja Wagner (schon lange tod) noch rockiger.

Wenn du meinst...

Ich finde, er hat mit den letzten drei Beatsteaks-Platten die genialsten deutschen Rock-Produktionen geschaffen, bis jetzt ist mir nichts ähnlich beeindruckendes aus deutschen Landen vor die Ohren gekommen.
 
Ist eben typisch Berliner "Depro-Rock".

Wem´s gefaellt.
 
wahrscheinlich gefällts den hunderttausenden, die die mucke kaufen, weshalb moses schneider (so wie ulli pallemanns, sehr netter typ übrigens!) auch keine zeit hat, den ganzen tag in amateuer-foren rumzugammeln ^^

find die aktuelle beatsteaks- und madsen-platte übrigens sehr cool produziert... schön kompakt! hört man leider selten aus deutschen landen =/
 
hm is madsen überhaupt von moses schneider produziert?
zumindest is das album, wie das der beatsteaks, in den gaga studios aufgenommen worden ;)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben