das mit der navigation über die gui stimmt natürlich.

so gesehen ist das natürlich ein problem, wenn man von einer ecke in die andere möchte oder gerade wenn man in einer situation meherere regler aus unterschiedlichen feldern bedienen möchte. ob man so ein steuergerät dann auch wirklich nur für "unterwegssituationen" wie für's zugfahren braucht, ist dann auch die frage. vielleicht müssten die dann gleich in die richtung denken, die zellen auch über anklicken mit der maus auswählbar zu machen.
urs heckmann hat auch von einem normalen midi-modus gesprochen, damit könnte man sich das dann wahrscheinlich alternativ einrichten, bei dem man dann letzlich wieder landen wird.

oder man verwendet parallel wieder einen anderen controller (unabhängig vom hersteller), der sich schnell mit beliebigen parametern belegen lässt.
das könnte für "zu hause" auch interessant sein, wenn z.b. zwei faderfox-geräte parallel laufen könnten und das eine z.b. das filterfeld abgreift und das andere entweder in einem normalen midi-modus arbeitet oder einfach einem anderen feld (osc 1...) zugewiesen wäre (vielleicht hat man dann zwei markierungen am screen mit unterschiedlichen farben o.ä.). wie faderfox das dann preislich macht, ist auch die frage. für acht +1 regler wären mehr als 100€ vielleicht nicht mehr so der burner. aber zumindest ist es schön zu sehen, dass es auch plugin-hersteller gibt, die zumindest einen neuen weg zu gehen versuchen, auch wenn er am besten eine teillösung einer "größeren" oder umfangreicheren controller- lösung wäre.
überhaupt fand ich die werbung vieler hersteller, die damit werben, mal eben mit einem laptop in einer mobilitätssituation musik zu machen, bislang immer sehr fragwürdig und realitätsfern.
wenn man z.b. im hotel, bei bekannten o.ä. ist, dann kann man das mit der mobilität auf jeden fall stehen lassen.
in all den jahren des pendelns mit dem zug habe zumindest ich kein einziges mal den laptop zum musikmachen auf der strecke verwendet. das war -zumindest mir- immer zu umständlich.
gerade vor asio4all auch noch ein interface mitschleppen zu müssen, wäre immer zu unhandlich gewesen.
gut, da spreche ich jetzt nur für mich, aber wenn ich ganz ehrlich bin, hab ich über die zeit noch niemals auch nur einen einzigen menschen gesehen, der - abgesehen von office, surfen im internet oder filme gucken- im zug am rechner musik gemacht hätte, auch nicht in den fernzügen, wo man theoretisch auf einer längeren reise etwas mehr zeit hätte. aber vielleicht wandelt sich das ja jetzt mit den tablets (ipad etc.) noch, wenn man nicht wirklich so viele dinge gleichzeitig schleppen muss und lange bootzeiten/ öffnen der programme/ leistungsverbrauch und performance im batteriebetrieb mit einrechnen auch noch im hinterkopf behalten muss (und letzteres trifft gerade bei ace und diva zu...

).
auch stellt sich dann die frage, welche vst- oder standalone-instrumente ich damit derzeit sonst noch über dieses feld-feature bedienen kann. ob das vielen für den ace oder die diva allein nicht zu wenig wäre, würde sich dann -zumindest im moment- noch zeigen. ob das schon für einen produkt-release reicht, da wär ich gespannt...
aber da sind dann wieder, wie du es auch mit der logic-einbindung schon schreibst, gerade auch die dritthersteller, wie auch plugin-hersteller gefragt, die ja alle liebend gern ihr eigenes süppchen kochen und leider gerade hierbei anscheinend unnötige kosten vermeiden möchten.
bin auch deiner meinung, dass das thema der controllereinbindung von den herstellern immer noch zu stark vernachlässigt wird und find es schade, dass sich abgesehen vom bisherigen midi-standard und vielleicht noch den automations-indizes des vst-standards immer noch nichts wirklich einheitliches durchgesetzt hat, was dem user endlich parameterversprünge, langwieriges einrichten und vor allem von sequencer zu sequencer variieredes einbindungskonzept ersparen würde.