Mit den Liquid Instruments startete die in Hannover ansässige Softwareschmiede Ueberschall Mitte des Jahres eine neue Generation virtueller ...
Mit den Liquid Instruments startete die in Hannover ansässige Softwareschmiede Ueberschall Mitte des Jahres eine neue Generation virtueller Instrumente, die es in sich haben. Genauer gesagt: Es ist die integrierte Melodyne-Engine, die einen sehr flexiblen Umgang mit Audio-Material ermöglicht und hier erstmalig in Kombination mit einer Sample-Library erhältlich ist.
Bereits mit der vorangegangenen Serie der Loop-Player PLP-, VLP-, VPS-, und BPM-120 konnten die virtuellen Instrumente von Ueberschall sowohl klanglich als auch von den Eingriffsmöglichkeiten her überzeugen - jetzt soll es noch einen gehörigen Schritt weiter gehen. Schauen wir uns den ersten Spezialisten der Instrumenten-Library im Detail an.
Zur Auswahl stehen Tenor-, Bariton-, Alt- und Sopransaxophon, jedes mit einer nach Stilen geordneten Library:
Alle Licks wurden von David Milzow eingespielt, der sein künstlerisches Handwerk an der Hochschule für Musik und Theater erlernte und heute als vielseitiger Interpret seiner Instrumente sowohl live als auch als Studiomusiker gefragt ist.
Hört man sich durch die Library, so stellt man schnell fest, dass die eingespielten Licks den unterschiedlichsten Anforderungen gerecht werden (siehe Audiodemo).
Von wehmütig bis popig, von rauh und soulig bis spitz und funkig findet man alles, was das Herz begehrt. Kaum zu glauben, dass hinter allen Aufnahmen ein und derselbe Musiker steht.
Auch die Aufnahmequalität lässt nichts zu wünschen übrig. Verwendet wurden ein Direktmikro und zwei Raummikrophone. Wie auch schon bei den Ueberschall-Instrumenten der 120er-Serie, klingt alles angenehm trocken, sodass man keine Probleme hat, mit persönlichen Hallfavoriten eine eigenständige Raumakustik zu gestalten.
Auf unserem System (Mac OSX 10.3.9, Cubase SX2.2) ging die Installation des Programms problemlos von statten. Die Library kopiert man manuell auf die Festplatte und weist dem Instrument über das Setup-Menü eine der 16 Soundbänke zu.
Wer zuvor die Demo-Version geladen hat, muss diese hier zunächst durch einen Klick auf "delete" aus der Soundbank Nr. 1 entfernen, wenn die Vollversion auf dieselbe Stelle gelegt werden soll. Nach 8 Tagen muss das PlugIn per challenge/response autorisiert werden.
Im Hauptfenster "Sounds" finden wir einen Browser mit "prelisten" - Funktion. Diese startet man, indem man auf die kleinen grünen Dreiecke hinter dem Namen der jeweiligen Datei klickt und die (linke) Maus-Taste eine Weile gedrückt hält. Es stehen drei Modi zur Verfügung:
Doch das ist noch nicht alles: Berücksichtigt wird das tempo des Host-Sequenzers und die im Liquid Sax eingestellte Tonart. Während das Playback läuft, kann man also wunderbar in der Library stöbern und sich einen genauen Eindruck davon machen, in wieweit die noch uneditierten Samples bereits in das Stück passen. Eine sehr praxisnahe und komfortable Gestaltung des Browsers!
Die Samples oder Licks können wahlweise als "Wavenotes", "Waveforms" oder mit ihrem Dateinamen angezeigt werden.
Die Wellenformdarstellung veranschaulicht, ob ein Lick gleich zu Beginn startet oder ob das Saxophon verzögert einsetzt. Die Namensdarstellung informiert über die Geschwindigkeit der Originalaufnahme, den Stil und die Originaltonart.
Hat man sich für einen Lick entschieden, so zieht man ihn per drag & drop auf die gewünschte Taste des rechts im Display angezeigten Keyboards. Theoretisch können hier sämtliche Tasten von C1-C4 belegt werden. Unter Umständen empfiehlt es sich, ein und dasselbe Sample auf mehrere Tasten zu legen - wir kommen darauf zurück. Alternativ kann man auch eine ganze Soundbank auf das Keyboard legen.
Einzelne Samples können mit der Backspace-Taste gelöscht und bei Halten der Alt-Taste innerhalb des Keyboards kopiert werden. Mit den Aufwärts- und Abwärts-Pfeilen ganz rechts auf der Tastatur wählt man einen der Stereo-Ausgänge des jeweiligen Licks. Die Anzahl der Stereoausgänge hängt vom Host-Sequenzer ab.
Individuelle Keyboard-Belegungen oder auch nur ein einziger veränderter Lick können über file-save abgespeichert werden.
Die Regler Volume, Panorama, Pitch und Formant können pro Lick individuell eingestellt werden, sind aber in der vorliegenden Version an dieser Stelle noch nicht automationsfähig. Um diese Parameter zu animieren, wechselt man auf die Setup-Page. Hier können 8 Reglern verschiedene Parameter und Keyboard-Bereiche zugeordnet, die Bewegung der Slider als Automation im Host-Sequenzer aufgezeichnet und dort bearbeitet werden.
Durch die Definition eines Keyboard-Bereiches, für den der betreffende Slider wirksam wird, kann man z.B. die Formanten eines einzelnen Saxophonlicks notengenau verändern. Die Automationsfunktionen sollen in einem bald kommenden Update weiter ausgebaut werden (s.u. "Ausblick").
Wechselt man in den Editor, so erscheint der zuletzt angewählte Lick in Großdarstellung. Hinter den kleinen +/- -Zeichen rechts unten im Display verbirgt sich die Zoom-Funktion:
Jede Note innerhalb des Licks wird durch einen Balken in Länge und Tonhöhe dargestellt. Die Noten können nun per Klick angewählt, transponiert, gedehnt oder verkürzt und bei Bedarf auch vollständig gelöscht werden. Zur Anwahl mehrerer Noten zeichnet man einen Rahmen und um alle Noten gemeinsam zu selektieren, führt man einen Doppelklick im leeren Bereich aus.
Alle Notentonhöhen folgen automatisch der eingestellten Tonart. Verändert man diese, so werden die Noten im Display automatisch justiert. Mit gedrückter Alt-Taste kann die Feinstimmung einzelner Noten vorgenommen werden (anklicken und vertikal verschieben).
Über die +/- -Tasten neben dem BPM-Fenster kann man bei Bedarf das Tempo vom Host abweichend einstellen; über das "Action"-Menü (rechts) halbieren oder verdoppeln.
Um einzelne Noten zu verlängern, klickt man auf deren Endbereich und zieht die Maus nach rechts. (Um Überlappungen von Noten zu vermeiden, wird durch diese Operation gleichzeitig die darauf folgende Note verkürzt und deren Startpunkt verschoben.) Klickt man auf den Anfangsbereich einer Note und zieht die Maus wiederum nach rechts, so verkürzt man die angewählte Note und verlängert die vorangegangene um denselben Wert. Will man die Noten außerhalb des eingestellten Quantisierungswertes (grid/snap) verkürzen oder verlängern, so muss man - analog zum Microtuning - die Alt-Taste gedrückt halten.
Wie schon erwähnt, ist auch das Löschen von Noten möglich (Note Anwählen + Backspace-Taste), es gibt aber keine copy / paste Funktion, um z.B. nach dem Löschen einzelner Noten andere in die entstandene Lücke zu kopieren und / oder zu wiederholen.
Will man zum Beispiel ein komplexes Saxophonsolo völlig neu konzipieren, besteht jedoch die Möglichkeit, denselben oder mehrere Licks auf verschiedene Tasten des Keyboards zu legen, individuell zu bearbeiten und bei Bedarf mehrere Licks gleichzeitig abzuspielen, so dass beispielsweise die veränderte Tonabfolge von Lick 2 in die Pause von Lick 1 fällt. (In diesem Fall muss die Option "Multi" eingeschaltet sein.)
Der Vielfalt von Kombinationsmöglichk eiten sind kaum Grenzen gesetzt - wir möchten jedoch behaupten, dass man in der Praxis auf solch umfangreiche Bearbeitungen weitgehend verzichten kann, denn der Pool an fertigen Licks ist reichlich bemessen und insgesamt musikalisch so überzeugend, dass für die meisten Anforderungen kein Bedarf an kompletten Neukreationen besteht.
Über dem Raster des Editordisplays befindet sich ein Loop-Balken, mit dem man pro Lick einen Cycle setzen kann.
In der Praxis
Nun zum Praxistest: Wie oben bereits erwähnt, wird man in der gut sortierten Library schnell fündig und hat eher die Qual der Wahl. Man ist nach wenigen Mausklicks inmitten des künstlerischen Klanggeschehens, denn die Licks liegen bereits in bestens vorbereiteter Form vor. Eine wunderbare Arbeitserleichterung ist die problemlose Anpassung an Tempo und Tonart.
Die zugrunde liegende Melodyne-Technologie liefert die bekannten einwandfreien Resultate, auch bei größeren Abweichungen vom Originaltempo und der Originaltonhöhe der eingespielten Saxophonphrasen.
Liquid Saxophone klingt einfach gut, und das Herumspielen mit den Noten im Editor macht Spaß - führt einen die Experimentierlust dennoch zu weit weg vom Gewünschten, so hilft die Multiple-Undo-Funktion.
Anders als bei Melodyne geht es bei den Liquid Instruments von Ueberschall darum, den Anwender möglichst schnell zum Ziel zu bringen. Dabei wird auf einige Feinheiten der "Muttersoftware" aus dem Hause Celemony zugunsten einer vereinfachten Zugriffsmöglichkeit verzichtet.
Zu diesem Konzept passt die wohlklingende Library an transponierund stretchfähigen Phrasen plus grundlegende Editierfunktionen aus Melodyne, wie sie in dieser Qualität und Funktionalität kein anderer Sample-Player bietet.
Melodyne geht hier noch ein gutes Stück weiter (siehe Test in dieser Ausgabe); umso erfreulicher klingt die Ankündigung, dass mit der in Kürze erscheinenden Version 3.0 die Liquidinstrument-Libraries von Ueberschall in Melodyne importiert werden können.
In unserem Audiodemo, das einen kleinen Einblick in die Vielseitigkeit von Liquidsaxophone geben soll, fanden für die Begleitspuren ausschließlich Beats und Instrumente aus der eingangs erwähnten 120er-Serie Verwendung. Alles, was Sie hören, ist also komplett "Ueberschall". Es wurden außer einem Hall und einem Tap-Delay keine Effekte, EQs oder Kompressoren eingesetzt.
Fazit und Ausblick
Für alle, die sich schon immer einen begnadeten Saxophonisten als Partner gewünscht haben, ist Liquid Saxophone ein Muss.
Mit dem Plugin ist Ueberschall ein konkurrenzlos flexibler Sample-Loop-Player einer neuen Generation gelungen. Die Licks klingen sauber, trocken und trotzdem warm und lebendig. Die Menüführung ist sehr durchdacht und userfreundlich: Man kommt schnell ans Ziel.
Dank Melodyne-Engine muss man sich auch um Artefakte oder Grenzen der Klangumformung keine Sorgen machen. Die einzelnen Noten innerhalb der Licks liegen sauber getrennt vor und lassen sich in weiten Bereichen verändern, ohne dass es unnatürlich klingt. Der Musikalität sind also kaum Grenzen gesetzt.
Derzeit dürfte es keine andere samplebasierte Sax-Library geben, die sich so flexibel darstellt und so authentisch klingt wie Liquidsaxophone.
Neben einem in Kürze erscheinenden Update mit midi-Learn Funktion für die oben besprochenen Automationen soll die Library weiteren Zuwachs erhalten: Bereits auf dem Markt ist Liquidbass. Noch dieses Jahr soll eine Gitarrenlibrary folgen, anschließend ein Bläser-Ensemble und - besonders spannend - Vocals (und zwar gleich mit verschiedenen männlichen und weiblichen Stimmen).
Das Produkt wird auch in Zukunft gepflegt werden. Die fortwährende Zusammenarbeit zwischen Ueberschall und Celemony lässt auf spannende Weiterentwicklungen hoffen.
Andreas Ecker
Mehr Testberichte
Bereits mit der vorangegangenen Serie der Loop-Player PLP-, VLP-, VPS-, und BPM-120 konnten die virtuellen Instrumente von Ueberschall sowohl klanglich als auch von den Eingriffsmöglichkeiten her überzeugen - jetzt soll es noch einen gehörigen Schritt weiter gehen. Schauen wir uns den ersten Spezialisten der Instrumenten-Library im Detail an.
Zur Auswahl stehen Tenor-, Bariton-, Alt- und Sopransaxophon, jedes mit einer nach Stilen geordneten Library:
Alle Licks wurden von David Milzow eingespielt, der sein künstlerisches Handwerk an der Hochschule für Musik und Theater erlernte und heute als vielseitiger Interpret seiner Instrumente sowohl live als auch als Studiomusiker gefragt ist.
Hört man sich durch die Library, so stellt man schnell fest, dass die eingespielten Licks den unterschiedlichsten Anforderungen gerecht werden (siehe Audiodemo).
Von wehmütig bis popig, von rauh und soulig bis spitz und funkig findet man alles, was das Herz begehrt. Kaum zu glauben, dass hinter allen Aufnahmen ein und derselbe Musiker steht.
Auch die Aufnahmequalität lässt nichts zu wünschen übrig. Verwendet wurden ein Direktmikro und zwei Raummikrophone. Wie auch schon bei den Ueberschall-Instrumenten der 120er-Serie, klingt alles angenehm trocken, sodass man keine Probleme hat, mit persönlichen Hallfavoriten eine eigenständige Raumakustik zu gestalten.
Auf unserem System (Mac OSX 10.3.9, Cubase SX2.2) ging die Installation des Programms problemlos von statten. Die Library kopiert man manuell auf die Festplatte und weist dem Instrument über das Setup-Menü eine der 16 Soundbänke zu.
Wer zuvor die Demo-Version geladen hat, muss diese hier zunächst durch einen Klick auf "delete" aus der Soundbank Nr. 1 entfernen, wenn die Vollversion auf dieselbe Stelle gelegt werden soll. Nach 8 Tagen muss das PlugIn per challenge/response autorisiert werden.
Im Hauptfenster "Sounds" finden wir einen Browser mit "prelisten" - Funktion. Diese startet man, indem man auf die kleinen grünen Dreiecke hinter dem Namen der jeweiligen Datei klickt und die (linke) Maus-Taste eine Weile gedrückt hält. Es stehen drei Modi zur Verfügung:
- "plain" spielt das angewählte Sample ab
- "cycle" wiederholt das Sample bis zum Loslassen der Maustaste und mit
- "folder" kann die gesamte Liste der Samples eines Stils vorgehört werden.
Doch das ist noch nicht alles: Berücksichtigt wird das tempo des Host-Sequenzers und die im Liquid Sax eingestellte Tonart. Während das Playback läuft, kann man also wunderbar in der Library stöbern und sich einen genauen Eindruck davon machen, in wieweit die noch uneditierten Samples bereits in das Stück passen. Eine sehr praxisnahe und komfortable Gestaltung des Browsers!
Die Samples oder Licks können wahlweise als "Wavenotes", "Waveforms" oder mit ihrem Dateinamen angezeigt werden.
Die Wellenformdarstellung veranschaulicht, ob ein Lick gleich zu Beginn startet oder ob das Saxophon verzögert einsetzt. Die Namensdarstellung informiert über die Geschwindigkeit der Originalaufnahme, den Stil und die Originaltonart.
Hat man sich für einen Lick entschieden, so zieht man ihn per drag & drop auf die gewünschte Taste des rechts im Display angezeigten Keyboards. Theoretisch können hier sämtliche Tasten von C1-C4 belegt werden. Unter Umständen empfiehlt es sich, ein und dasselbe Sample auf mehrere Tasten zu legen - wir kommen darauf zurück. Alternativ kann man auch eine ganze Soundbank auf das Keyboard legen.
Einzelne Samples können mit der Backspace-Taste gelöscht und bei Halten der Alt-Taste innerhalb des Keyboards kopiert werden. Mit den Aufwärts- und Abwärts-Pfeilen ganz rechts auf der Tastatur wählt man einen der Stereo-Ausgänge des jeweiligen Licks. Die Anzahl der Stereoausgänge hängt vom Host-Sequenzer ab.
Individuelle Keyboard-Belegungen oder auch nur ein einziger veränderter Lick können über file-save abgespeichert werden.
Die Regler Volume, Panorama, Pitch und Formant können pro Lick individuell eingestellt werden, sind aber in der vorliegenden Version an dieser Stelle noch nicht automationsfähig. Um diese Parameter zu animieren, wechselt man auf die Setup-Page. Hier können 8 Reglern verschiedene Parameter und Keyboard-Bereiche zugeordnet, die Bewegung der Slider als Automation im Host-Sequenzer aufgezeichnet und dort bearbeitet werden.
Durch die Definition eines Keyboard-Bereiches, für den der betreffende Slider wirksam wird, kann man z.B. die Formanten eines einzelnen Saxophonlicks notengenau verändern. Die Automationsfunktionen sollen in einem bald kommenden Update weiter ausgebaut werden (s.u. "Ausblick").
Wechselt man in den Editor, so erscheint der zuletzt angewählte Lick in Großdarstellung. Hinter den kleinen +/- -Zeichen rechts unten im Display verbirgt sich die Zoom-Funktion:
Jede Note innerhalb des Licks wird durch einen Balken in Länge und Tonhöhe dargestellt. Die Noten können nun per Klick angewählt, transponiert, gedehnt oder verkürzt und bei Bedarf auch vollständig gelöscht werden. Zur Anwahl mehrerer Noten zeichnet man einen Rahmen und um alle Noten gemeinsam zu selektieren, führt man einen Doppelklick im leeren Bereich aus.
Alle Notentonhöhen folgen automatisch der eingestellten Tonart. Verändert man diese, so werden die Noten im Display automatisch justiert. Mit gedrückter Alt-Taste kann die Feinstimmung einzelner Noten vorgenommen werden (anklicken und vertikal verschieben).
Über die +/- -Tasten neben dem BPM-Fenster kann man bei Bedarf das Tempo vom Host abweichend einstellen; über das "Action"-Menü (rechts) halbieren oder verdoppeln.
Um einzelne Noten zu verlängern, klickt man auf deren Endbereich und zieht die Maus nach rechts. (Um Überlappungen von Noten zu vermeiden, wird durch diese Operation gleichzeitig die darauf folgende Note verkürzt und deren Startpunkt verschoben.) Klickt man auf den Anfangsbereich einer Note und zieht die Maus wiederum nach rechts, so verkürzt man die angewählte Note und verlängert die vorangegangene um denselben Wert. Will man die Noten außerhalb des eingestellten Quantisierungswertes (grid/snap) verkürzen oder verlängern, so muss man - analog zum Microtuning - die Alt-Taste gedrückt halten.
Wie schon erwähnt, ist auch das Löschen von Noten möglich (Note Anwählen + Backspace-Taste), es gibt aber keine copy / paste Funktion, um z.B. nach dem Löschen einzelner Noten andere in die entstandene Lücke zu kopieren und / oder zu wiederholen.
Will man zum Beispiel ein komplexes Saxophonsolo völlig neu konzipieren, besteht jedoch die Möglichkeit, denselben oder mehrere Licks auf verschiedene Tasten des Keyboards zu legen, individuell zu bearbeiten und bei Bedarf mehrere Licks gleichzeitig abzuspielen, so dass beispielsweise die veränderte Tonabfolge von Lick 2 in die Pause von Lick 1 fällt. (In diesem Fall muss die Option "Multi" eingeschaltet sein.)
Der Vielfalt von Kombinationsmöglichk eiten sind kaum Grenzen gesetzt - wir möchten jedoch behaupten, dass man in der Praxis auf solch umfangreiche Bearbeitungen weitgehend verzichten kann, denn der Pool an fertigen Licks ist reichlich bemessen und insgesamt musikalisch so überzeugend, dass für die meisten Anforderungen kein Bedarf an kompletten Neukreationen besteht.
Über dem Raster des Editordisplays befindet sich ein Loop-Balken, mit dem man pro Lick einen Cycle setzen kann.
In der Praxis
Nun zum Praxistest: Wie oben bereits erwähnt, wird man in der gut sortierten Library schnell fündig und hat eher die Qual der Wahl. Man ist nach wenigen Mausklicks inmitten des künstlerischen Klanggeschehens, denn die Licks liegen bereits in bestens vorbereiteter Form vor. Eine wunderbare Arbeitserleichterung ist die problemlose Anpassung an Tempo und Tonart.
Die zugrunde liegende Melodyne-Technologie liefert die bekannten einwandfreien Resultate, auch bei größeren Abweichungen vom Originaltempo und der Originaltonhöhe der eingespielten Saxophonphrasen.
Liquid Saxophone klingt einfach gut, und das Herumspielen mit den Noten im Editor macht Spaß - führt einen die Experimentierlust dennoch zu weit weg vom Gewünschten, so hilft die Multiple-Undo-Funktion.
Anders als bei Melodyne geht es bei den Liquid Instruments von Ueberschall darum, den Anwender möglichst schnell zum Ziel zu bringen. Dabei wird auf einige Feinheiten der "Muttersoftware" aus dem Hause Celemony zugunsten einer vereinfachten Zugriffsmöglichkeit verzichtet.
Zu diesem Konzept passt die wohlklingende Library an transponierund stretchfähigen Phrasen plus grundlegende Editierfunktionen aus Melodyne, wie sie in dieser Qualität und Funktionalität kein anderer Sample-Player bietet.
Melodyne geht hier noch ein gutes Stück weiter (siehe Test in dieser Ausgabe); umso erfreulicher klingt die Ankündigung, dass mit der in Kürze erscheinenden Version 3.0 die Liquidinstrument-Libraries von Ueberschall in Melodyne importiert werden können.
In unserem Audiodemo, das einen kleinen Einblick in die Vielseitigkeit von Liquidsaxophone geben soll, fanden für die Begleitspuren ausschließlich Beats und Instrumente aus der eingangs erwähnten 120er-Serie Verwendung. Alles, was Sie hören, ist also komplett "Ueberschall". Es wurden außer einem Hall und einem Tap-Delay keine Effekte, EQs oder Kompressoren eingesetzt.
Fazit und Ausblick
Für alle, die sich schon immer einen begnadeten Saxophonisten als Partner gewünscht haben, ist Liquid Saxophone ein Muss.
Mit dem Plugin ist Ueberschall ein konkurrenzlos flexibler Sample-Loop-Player einer neuen Generation gelungen. Die Licks klingen sauber, trocken und trotzdem warm und lebendig. Die Menüführung ist sehr durchdacht und userfreundlich: Man kommt schnell ans Ziel.
Dank Melodyne-Engine muss man sich auch um Artefakte oder Grenzen der Klangumformung keine Sorgen machen. Die einzelnen Noten innerhalb der Licks liegen sauber getrennt vor und lassen sich in weiten Bereichen verändern, ohne dass es unnatürlich klingt. Der Musikalität sind also kaum Grenzen gesetzt.
Derzeit dürfte es keine andere samplebasierte Sax-Library geben, die sich so flexibel darstellt und so authentisch klingt wie Liquidsaxophone.
Neben einem in Kürze erscheinenden Update mit midi-Learn Funktion für die oben besprochenen Automationen soll die Library weiteren Zuwachs erhalten: Bereits auf dem Markt ist Liquidbass. Noch dieses Jahr soll eine Gitarrenlibrary folgen, anschließend ein Bläser-Ensemble und - besonders spannend - Vocals (und zwar gleich mit verschiedenen männlichen und weiblichen Stimmen).
Das Produkt wird auch in Zukunft gepflegt werden. Die fortwährende Zusammenarbeit zwischen Ueberschall und Celemony lässt auf spannende Weiterentwicklungen hoffen.
Andreas Ecker
Mehr Testberichte