Überlegung zu Siedechaining in Cubase

  • Ersteller florida
  • Erstellt am
florida

florida

Registriert
10.09.03
Beiträge
1.357
Reaktionen
6
Punkte
1.654
Hey,

ich hab mir eben mal Gedanken zum Sidechaining in Cubase gemacht. Ich habe leider im Moment keine Cubase Version parat um es selber auszuprobieren, also poste ich das hier einfach mal :)

Folgende Situation angenommen:

Ich will den gesamten Mix druckvoller machen, in dem ich die BassDrum arg nach vorne bring.
Jetzt sagte ich mir bisher Sch...Cubase unterstützt kein Sidechaining, aber:

Ich kann doch alle Spuren des Mixes außer der BassDrum auf eine Subgruppe routen und hier einen Kompresor insertieren. Dann automatisiere ich den Kompressor entsprechend auf jedem Schlag der BassDrum!

Das kann man ja nun beliebig anwenden :) Nur das Prinzip zählt hier.

Für mich eine vollkommen neue Erkenntnis, vielleicht ist das ja ein alter Hut, aber ich habe noch nichts von dieser Methode gehört :|

Das sollte doch eigentlich funktionieren, oder?

Gruß
 
Sind dann alle anderen Instrumente auch im Frequenzbereich der Bassdrum?

Normalerweise macht man das ja das BD und [g=118]Bass[/g] nicht dröhnen, wenn sie übereinander sind, aber egal.

Die Gedanken Automation oder SideChain hab ich mir auch gemacht und kam zum Schluss:

Sidechain ist die ideale (beste) Lösung wenns Live ist. Es ist einfach geil durch sprechen ins Mikro die Lautstärke der Musik zu regeln.(die masculine, ich-hab-etwas-programmiert-Euphorie kommt auf)

Mit Automation kann ich filigraner arbeiten. Aber ich Automatisiere gleich die Lautstärke (der Komp drückt ja auch nur die Lautstärke in den Keller) der Bassline.

Sidechain ist halt ne Spur bequemer.

Ich arbeite mit FL und Sam.
 
Es ist ja das selbe Prinzip wie Sidechaining, nur hab ich durch die Möglichkeit alles zu automatisieren doch einen viel besseren/präziseren Eingriff auf das Sidechain-Verhalten, als wenn es "normal" gesidechained (was ein Wort) wird.

Es heißt ja immer Logic bietet Sidechaining und blabla...Aber durch diese Technik hab ich doch viel mehr Einfluss auf das Verhalten des Vorgangs :)

Mit FL und Sam kenne ich mich jetzt gar nicht aus ;)
 
hi

natürlich haste präziseren eingriff. aber dafür haste 19.731 mal länger ;)

ausserdem arbeitet jeder kompressor anders und hat auch einen eigenen sound. einfach nur lautstärke per automation runterreglen ist nicht das gleiche.

du kannst das selbstverständlich trotzdem machen. mir wäre es zu aufwendig.

bedenke: jedesmal wenn du an dem bassdrum pattern was änderst, z.b. zusätzlich schläge einfügst oder verschiebst, musste auch noch die automation nachzeichnen. das ist 'ne menge handarbeit.

unter anderem für genau so sachen gibt's ja sidechain-wege, warum sollte man es dann unnötig verkomplizieren?

mfg SOS
 
Finde, florida hat recht! "SC" per [g=105]Gain[/g]-Automation ist einfach präzieser. Und geht auch schnell und unkompliziert bei [g=32]MIDI[/g]-programmierten, sich wiederholenden Patterns (Copy / Paste der Automationspunkte).

:)
Kay
 
hallo zusammen

hab mich auch intensiv mit diesem thema beschäftigt, wollte schon von sx1 auf logic pro umsteigen. bin aber vor 20 minuten über meine tc electronics native bundle 3.1 plug-ins gestolpert. wenn man da auf der BD-spur den "sidechainer" inserted, kann man die basslinie ducken indem man auf deren kanal den "[g=322]compressor[/g]-deesser" reinschläuft. dann nur noch auf key-input clicken und schon hat man ein [g=118]bass[/g]-ducking... man sollte nur noch das auto [g=105]gain[/g] deaktivieren. viel spass beim ducken.

greets soulcrates

ps. man kann sogar beim "sidechainer" das signal unhörbar machen (thru), es steuert aber den [g=322]compressor[/g] weiterhin. ist sehr hilfreich falls man z.b. einen drumloop hat und die [g=149]snare[/g] die basslinie auch duckt, kann man den track kopieren, filtern (nur kicks) und "muten", so dass man den gefilterten loop im mix nicht hört.
 
für sx3 gibt es die Möglichkeit eines work-arounds. Infos dazu findet man auf cubase.net

ausprobiert habe ich es aber noch nicht.
 
Was für ein dummgesülze...
es gibt schon seit bestimmt 18 Monaten die Möglichkeit SC in Cubase zu realisieren(stell sich ma einer vor sogar mit freeware)...

Wer sich näher damit(Cubase+SC) auseinandersetzt wird es schaffen... ist eigentlich kein hexenwerk.

Ansonsten kann ich nur zustimmen. Volume Automation ist nicht das gleiche und vor allem is es viel zu aufwendig.

rgds/
ttf
 

Ähnliche Themen

Can
Antworten
3
Aufrufe
25K
Ethersis
Ethersis
Can
Antworten
15
Aufrufe
134K
Asmotiv
A
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
7K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
OldWise
  • Artikel
2
Antworten
24
Aufrufe
108K
thomasvonwelt
thomasvonwelt

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben