Überfordert - Welcher Controller ist der richtige ?

  • Ersteller Ersteller SynthRock
  • Erstellt am Erstellt am
S

SynthRock

Registriert
30.01.17
Beiträge
3.856
Reaktionen
657
Punkte
6.090
Hallo,

Ich mache nun seit etwa 1 Jahr Musik. Gerne würde ich mein "Heimstudio" um einen Controller erweiter.
Leider bin ich nach vergleichen im Netz genau so schlau wie vorher.
Auch geben Druckerzeugnisse wie z.B die Beat für "Nasen" wie mich
nur halbherzige Informationen bezüglich Hardwarekompatibilität und Sequenzersoftware. Das Magazin spricht meiner Meinung nach eher Leute mit extrem gutem Basiswissen an.

Ich arbeite vorrangig mit Reason 4 und [g=539]Cubase[/g].
Welchen Controller könnt ihr mir in diesem Zusammenhang empfehlen, bzw. wer hat die gleiche Softwarekonstellation wie ich ?

Preisvorstellung bis 300€

z.B. Novation Remote SL Compact (Unsterstüzung Reason und [g=539]Cubase[/g] ???)

Danke
 
läuft mit beiden programmen,
wobei ich glaube bei reason zum teil controller funktionen schwer zuweisbar sind,......habe aber erst einmal bei reason n [g=32]midi[/g] controller konfiguriert,....
 
Na, das hört sich nach einem Abend mit viel Arbeit und kaltem Bier an bis das funzt oder ?

Wie sieht es mit der [g=539]Cubase[/g]-Unterstützung des "Evolution UC-33E" aus ?
Der soll ja förmlich auf Reason zugeschnitten sein?

Ich denke eine Zwitterlösung für beide Sequenzer wird wohl abenteuerlich :- )
 
Welche [g=17]DAW[/g]-Funktionen möchtest Du mit dem Controller antriggern?

Für Automationen etc. bietet sich BCF2000 (Behringer) an, das das Ding Motorfader hat, was man sonst in der Preiklasse bis 300 vermisst.

Wenn man das Ding im Mackie-Emulationsmodus laufen lässt funktioniert es wohl in den meisten Sequencern einwandfrei (zumindest unter [g=539]Cubase[/g] und Sonar). Der Mackie-Emulationsmodus sollte aber auch in Reason laufen.

Klar, man könnte hier von Behringer abgeschreckt sein, allerdings greift das Dingen nicht in die Signalkette ein. Es macht, was es soll und ist zumindest bei mir (seit 3 Monaten im Gebrauch) stabil

Bezüglich der Funktionen: Ich nutze es fast ausschliesslich für Automationen, allerdings fehlt hier ein "jog wheel". Falls Du es benötigst würde eine Kombination aus BCF2000 und einem Frontier TranzPort Sinn machen.

Cheers,

D.
 
Du solltest ausserdem bedenken dass wenn dein Controller keine Endlosdrehregler oder Motorfader hat unter Umständen immer wieder Parametersprünge auftreten können. (Hoffe ist klar was ich meine).

Hab mir deshalb die BCR2000 gekauft, nicht superdoll verarbeitet (einige Regler etwas schwergängig); funzt aber mit [g=539]Cubase[/g] bei mir im Mackie Emu Mode super.
 
Erst einmal Danke für die Antworten.

NoUse schrieb:
Du solltest ausserdem bedenken dass wenn dein Controller keine Endlosdrehregler oder Motorfader hat unter Umständen immer wieder Parametersprünge auftreten können. (Hoffe ist klar was ich meine).


Ich habe leider noch nie einen Mischpult aus der Nähe gesehen. Das mit den motorisierten Fadern wird immer wieder angesprochen. Wie habe ich mir das denn genau vorzustellen?
Ich dachte, wenn ich am Regler drehe oder schiebe geht 1:1 der Softwareregler im [g=17]DAW[/g] mit!?

Zur gewünschten Ansteuerung:
Reason 4 / [g=539]Cubase[/g] LE4

-Mixer allgemein.
-Transportfeld (Reason/[g=539]Cubase[/g]).
-Substractor, Malström, [g=322]Compressor[/g] usw.

Oder anders rum gesagt was ist denn überhaupt alles möglich ?

Ich möchte einfach nicht mehr für die gängigsten Anwendungen mit der Maus rumeiern müssen.
 
Hey nochmal...

ein Controller (nomen est omen :-) ) kontrolliert quasi deine [g=17]DAW[/g] (PC mit dem [g=70]Sequencer[/g]). Wenn Du nun z.B. den Fader 1 bewegst, änderst du Parameter (wie z.B. Lautstärke) vom Kanal 1 in deinem Aufnahmeprogamm.

Jetzt kommt der Unterschied:

ein Controller mit Motorfadern bekommt [g=94]Feedback[/g] (nein, kein qietschen, sondern Daten) vom PC, so dass nun auch der Controller weiss, wie die Parameter sind. Dank der motorisierten Fader werden z.B. beim öffnen eines Projekts die Parameter an den Controller geschickt, so dass die Fader auf die entsprechenden Werte springen (z.B. Kanal 1 Lautsärke A, Kanal 2 Lautstärke B etc.)

Somit ideal fürs Ansteuern des Mixers.

Sieht ziemlich eindrucksvoll aus, wenn man Automationskurven aufgezeichnet hat. Mit nem Mackie Control natürlich noch besser, ist aber eine andere Liga.

Ein Beispiel:



(Das Gellaber bitter ignorieren...)

Alternative sind Controller ohne Fader, aber mit Endlosreglern (wie z.B. das BCR2000). Hier werden Werte ebenfalls gesendet und gelesen, allerdings nicht durch Fader umgesetzt, sondern durch Drehregler mit LED-Kranz welche die Werte darstellen.

ein Controller ohne Motorfader hat keine motorisierten Fader (wie z.B. das Novation) und empfängt keine Daten vom PC. Dieser sendet nur.

Wenn Du mit einem solchen Controller ein gespeichertes Projekt öffnest, so muss Du die Fader bis zum gespeichten Wert schieben (diese fahren ja nicht wie Motorfader automatisch hin).

So kann passieren, wie NoUse bereits geschrieben hat, dass Parametersprünge auftreten.

Sehr schön ist Mackie Control, allerdings ist es nicht mehr die 300 Klasse, die Du anpeilst. In der Kategorie würde ich wirklich BCF2000 (wenns Motorfader werden sollen), oder BCR2000 mit Endlosreglern empfehlen.

Ich hoffe das hilft Dir weiter.

Cheers

D.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also, vielen vielen Dank für deine ausführliche Erklärung mit der Fadern.
Das habe selbst ich als frischling jetzt verstanden.

In der Tat richte ich mein Augenmerk im Moment auf den bereits von Dir
angesprochenen BCF2000.
Der BCR2000 gefällt mir auch sehr gut. (Viele Drehpotis) Habe allerdings meine Zweifel, ob sich mit den Drehpotis auch die Schiebefader am
Software-Mixer ansteuern lassen.

Gute Gründe:

- Im Geräte-Setup von Reason werden "beide" Geräte aufgeführt.
- [g=539]Cubase[/g] geht nach Berichten von Käufern ebenfalls.
- Es sind die besagten Presets für Reason laut Info auf der Behringer-Page
vorhanden.

Ich denke jetzt wird es doch noch eine Eierlegende Wollmilchsau :-)

Danke an Euch !!
 
Freut mich!


Noch ne kleine Anmerkung:

das BCF funktioniert am besten (zumindest unter [g=539]Cubase[/g] und Sonar) im Mackie Emulationsmodus. Die BCF Presets (sowohl Behringer-seitig und Sequencerseitig) sind da sehr bescheiden. Bei Reason wirds net anders sein (Ich lasse mich aber gerne einen Besseren belehren ;-) )

Also net lange testen und direkt Mackie emulieren.

Also - viel Spass damit! Wenns dann für Dich nicht das Wahre werden sollte, kannst Du den Controller ja umtauschen.
 
Also noch einmal vielen Dank an alle hier im Thread.
Habe mir den BCF2000 zugelegt.
Das Teil funzt unter Reason und [g=539]Cubase[/g] LE 1a.

Besonders die Presets in Reason sind gigantisch!

Thanx
 
Gratulation. Hab auch den BCF2000 und mach damit immer in Reason den Mix. Was besonders geil ist: Wenn der BCF2000 mit nem Reason-Mixer verbunden ist und Du am Gerät oben rechts die 4. Controller Group auswählst, kannst Du immer die Pegel an den LED-Kränzen sehen. Sieht cool aus und so findet man auch seine Kanäle auf der Hardware super schnell.
 
Ok, weil grad ein Thema offen is, hätt ich auch noch ne Frage: Funktioniert der Behringer BCF2000 auch mit Vista?
 
Ich würde tippen schon, aber ich benutz kein Vista, deswegen weiß nich.
 
Kleiner Senf von mir:

Ich kenn folgende Geräte:

Novation sl zero
Novation sl compact
mackie control
behringer bcf

zero ist ok, weil man ein display hat, (ist wichtig find ich, wenn der controller irgendwo steht), ABER: nur 8 Fader. Was kann man damit schon anfangen...8 Lautstärke regler für 8 Spuren.
..und komm mir bitte keiner mit: die kann man ja weiterschalten. Da müsste man zuerst die Werte abholen, und damit ist der Mix im Eimer, weil so genau triffst du die Abholwerte nie auf Dauer. AUsserdem extrem mühsam, in Wirklichkeit überhaupt keine Lösung. und: Keine beleuchteten mute- solo Tasten.

Das compact ist der gleiche Müll, weil hat zwar Eindlosregler, aber ist nur eine Emulation von der regulären SL, also Werte abholen.

Die MCU ist das genialste Teil, was ich überhaupt je gesehen hab. ABER: RIESIG.

Das BCF ist Müll, weil zwar Motorfader, aber welche...störrische Biester ohne Touch sensor. ..UND kein Display. Das ist einfach kacke.

Ich hab mir jetzt den nanokontrol bestellt, hat zwar auch kein Display, aber ist so winzig, dass man das Ding direkt unter das display stellen kann am notebook.
UND: 18 Regler, sprich fader, beleuchtete mute und solo tasten.
Für 69 Euro kann man da nicht viel falsch machen, denk ich.
 
Ich nochmal.

Wer auf Motorfader wert legt, aber nur wenig Platz hat, der kann auch nur einen Mackie Control Extender verwenden.

Also in Ableton Live geht das, wenn man noch zusätzlich den (nicht vorhandenen) MCU auswählt.

Vorteil: Keine Mastersection und damit weniger Platzverbrauch und die Fader liegen näher.

Nachteil: Keine Mastersection mit all den schönen shortcuts. AUsserdem nur die ersten 8 Spuren.

Aber für Projects in der Frühphase DIE Lösung, weil der ganze Tisch nicht verstellt wird, einfach neben den Lappi oder die Tastatur stellen.
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
1
Aufrufe
29K
Antworten
8
Aufrufe
19K
Gast92251
G
greenman
  • Artikel Artikel
Testberichte Test: Reason 6
Antworten
11
Aufrufe
50K
greenman
greenman

Zurück
Oben