Überfordert mit dem EQ beim Gitarren-Mischen

Registriert
27.08.06
Beiträge
813
Reaktionen
1
Punkte
938
Hallo zusammen!


Meine frage ist genauso einfach, wie sie auch dumm ist.

Und zwar, bekomme ich den Gitarrensound einfach nicht so hin, wie ich ihn haben möchte. Das liegt daran, dass ich keine Ahnung habe, wie ich die Gitarren Mixen soll. Panorama, etc ist super, aber ich bin mit dem EQ total überfordert (benutze mittlerweile Cubase SX3).
Ich benutze ein Effektgerät mit dem ich die [g=422]Gitarre[/g] direkt in Cubase einspiele. Der Sound ist auch echt gut, nur kann ich ihn dann nicht gut abmischen mit dem EQ.

Da ich von Liveauftritten nur gewohnt bin, an meiner [g=422]Gitarre[/g] Höhen,Mitten,[g=118]Bass[/g] und [g=105]Gain[/g] einzustellen, komme ich absolut nicht mit

hi/ hi mid/ lo mid/ lo und EQ-[g=105]Gain[/g]/ EQ-Freq/ EQ-Q

klar.. :( habe mir schon ein Cubase Buch gekauft (Mixen Recording) und hier alles abgesucht., aber nichts gefunden was mir richtig weiterhilft, außer das ich noch mit Roomworks der [g=422]Gitarre[/g] leben einhauchen soll...

Ich weiß einfach nicht, was ich womit erreichen kann. Ich probiere einfach nur aus, ohne ein system. und das ist wohl mein Fehler, weil es tausend möglichkeiten gibt. Und alleine von Hz-Frequenzen habe ich keine Ahnung.

Natürlich erwarte ich nicht, dass ihr mir jetzt genau sagt, wie ich einen dicken Gitarren Sound bekomme, aber vielleicht habt ihr ja links oder alte threads parat die mir weiterhelfen können.

Würde mich über jede Hilfe freuen!

-Johnny
 
hi johnny,
ich weiss nicht was für ein sound du haben möchtest, aber so in groben:
ein lowcut auf 100Hz (oder besser gesagt im [g=118]bass[/g]-bereich der [g=422]gitarre[/g] nach deinem geschmack) bringt klarheit - sprich mulm ist wech.
dann sucht man mit einem [g=357]peak[/g]-eq die gemeine resonanz-frequenzen (sog. sweeping-verfahren).
relativ schmalbändig der eq einstellen, boosten und freq-bereich des signals durchfahren. wo es piepst, pfeift und kracht - absenken.
---------------
mitm sweeping macht man ein signal sauber, sozusagen, und das gilt für alle instrumente und nicht nur für die [g=422]gitarre[/g].
vg
dragan
 
danke erstmal für deine hilfe diagnostix und das du mein anfänger-problem so ernst behandelst!

also, die tiefen sind bei cubase schon auf 100Hz gesetzt, lo mid auf 800hz, hi mid auf 2000hz und hi auf 12000hz. das dürfte dann ja stimmen.. aber meine frage ist da, wie weit es sinn macht, wenn ich die HZ [g=349]frequenz[/g] verschiebe, bzw. um wieviel? ich schätze mal, dass es mir nichts bringen würde, wenn ich den bassanteil der gitarre (lo) auf 12000 hz schiebe, oder? sollte ich dann -als anfänger- eher die hz-zahl in ruhe lassen und mehr mit EQ-[g=105]Gain[/g] oder EQ-Q beschäftigen, bzw. rumprobieren?

tut mir leid, aber bin mit dem wort [g=357]peak[/g] eq ein wenig überfordert.. :( ist das -vereinfacht gesagt- nur die lautstärke?
 
du MUSST ALLE DIESE FUNKTIONEN NUTZEN ([g=105]gain[/g], Q, freq..)!!! wenn du bloss die bänder verschiebst, bringt das ja nix!!!

ein beispiel:
wenn du eine störende [g=349]frequenz[/g] in den mitten rausfiltern willst, musst du als beispiel folgende einstellung machen:

1. einen hohen Q-wert einstellen (beim cubase EQ ist das maximum glaub ich bei 12). so hast du ein sehr schmales band.

2. du packst den punkt mit dem mauszeiger, und bewegst ihn nach oben. das klingt jetzt scheissse. macht aber nix. jetzt fährst du langsam von links nach rechts, und dort wo es ganz krass wummert (und überschlägt verzerrt, weh tut im ohr usw.) lässt du den punkt wieder los.

3. dann stellst du bei "[g=105]gain[/g]" z.b. -5db ein. oder auch mehr.

so, jetzt hast du eine resonanz entfernt. das machst du jetzt noch bei allen anderen hässlichen frequenzen, um das signal komplett zu bereinigen. diese vorgehensweise wendet man übrigens auf so ziemlich allen spuren an, also auch beim gesang, dem [g=118]bass[/g], der bassdrum usw...

das ganze kann man natürlich auch umgekehrt machen, also man hebt geile frequenzen, die noch nicht so gut hörbar sind, ein bisschen an. meistens aber mit einem weniger schmalen band (also niedrigerer Q-wert. einfach mal ein bisschen ausprobieren!). z.b. haben verzerrte gitarrenaufnahmen oftmals noch zu wenig brillianz, sodass man die schönen höhen etwas boosten kann. beim [g=118]bass[/g] gibt es frequenzen die extrem druckvoll klingen (formanten) die man nach wunsch auch noch hervorheben kann.

diese vorgehensweise kombiniert mit dem richtigen einsatz von kompressoren (gut, bei zerrgitarren meist nicht unbedingt nötig) kann man da echt was reissen, also so kann das ganz schön fätt werden. :D einfach immer schön ausprobieren. und vorallem:

1. viel lesen (auch hier im forum)
2. viel referenzaufnahmen hören und vergleichen
3. niemals aufgeben.

also mach dich noch etwas mit dem thema vertraut und probier viel aus. dann wird das schon.

in diesem sinne: viel erfolg! und lass mal was hören wenn du soweit bist.. ;)

phantom
 
vielen, vielen dank phantom! das hilft mir schon super weiter! werde deinen beitrag nochmal genau studieren und dann versuchen umzusetzen!! :)

aber hab da noch ne frage, wie definiert man störende frequenzen? bzw was ist das? das hat aber nichts mit nebengeräusche und so zu tun,oder? :) die hab ich bei der klampfe nämlich nicht, da ich die digital einspiele und sie deswegen auch nicht so lebendig ist.
das mit den höhen anheben werd ich mal probieren, da die gitarren auf d gestimmt sind und die lieder in richtung deathmetal gehen.

vielen dank nochmal für deinen tipp! wenn ich den song mal fertig habe (WENNN ;) ) kann ich dir ja bescheid sagen!?

aber das soll jetzt nicht heißen, dass der thread tot ist, die anderen dürfen mir natürlich auch noch super tipps geben! ;)

VIELEN DANK nochmal!
johnny
 
vielen dank alpenjodel!!! ne, ich glaub ich habs fast verstanden! werde dass morgen mal direkt ausprobieren! da ich keine kopfhörer habe, lasse ich meine nachbarn jetzt mal schlafen und suche lieber noch im forum nach tipps!

vielen vielen euch jungs!

aber was macht ihr eigentlich noch so spät hier? :D ;)
 
aber spaß beiseite.. mal eine weiter dumme frage.

wenn ich mir die grafische darstellung des eq ansehe, kann ich doch GANZ GROB sagen, dass die [g=422]gitarre[/g] eher in der mitte liegen sollte, der [g=118]bass[/g] im unteren bereich (wie auch die [g=118]bass[/g] und tom) und oben die becken und evtl der gesang, oder? also, wirklich ganz grob, damit ich nen einstieg finde u dem langsam näher komme

ach ja,... meint ihr, dass ich für die gitarren noch dieses cubase roomwork benutzen soll, damit die gitarren lebendiger klingen? irgendwie sind die vorgegeben "[g=108]hall[/g]-sounds" ziemlich extrem und richtig durchsteigen tu ich auch da nicht, weil da soviele knöpfe sind, die mir nichts sagen... :D .. :( sorry für die blöden fragen!
 
so sehe ich das auch! die diskozeiten sind bei mir vorbei! :D
 
super link!!! vielen, vielen dank alpenjodel!!! sowas habe ich gesucht! perfekt!!

gehe gleich auch mal pennen. nochmal vielen dank und ich sag mal bis morgen! :)

gute nacht,
johnny
 
bin schon weg! aber mußte nochmal den [g=118]bass[/g] ausprobieren nach deinem link! :D aber muß ich morgen mal in ruhe machen.. diese zig einstellungen mit HI/ HI MID/ LO MID/ LO sind doch noch ein wenig viel für mich :)
 
danke alpenjodel!

ich hab aber nochmal eine verständnisfrage.
bei dem link http://www.bws-tonstudio.ch/equalizer.htm, ist das richtig, dass die erste spalte (zum bsp bei E-[g=118]Bass[/g]) von links die EQ Freq ist und die dritte spalte von links EQ [g=105]Gain[/g] ist ? und wenn ja, was ist dann die vierte und fünfte spalte?

vielen dank nochmal!

Johnny
 
danke alpenjodel! oh, den db wert hab ich noch gar nicht in diesem zusammenhang beachtet.. :doh: ich hab am ende einfach immer nur den lautstärkeregler so laut gedreht, wie ich es für richtig empfand.. :(
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben