Die Definitionen einzelner Begriffe
Es gibt sehr viele treffende Beispiele hier was umschreibende Begriffe betrifft.
Das Problem das daraus entsteht rührt schon daher das Musik immer im eigenen Verhältnis steht und eben als ganzes zu betrachten ist.
Was ich damit sagen will ist:
Ein Begriff kann eine Klangcharakteristik zwar umschreiben, das aber nie so genau das eine technische Lösung daraus resultiert.
sehr banales Beispiel:
Gittarist sagt sein Intrument klingt muffig
1. Lösungsansatz des Tontechnikers: erhöhen der Präsents im oberen Mitteltonbereich
Ergebnis: das Instrument klingt unnatürlich anders, aber nicht besser.
2. Lösungsansatz des Tontechnikers: Rückkehr zur ersten Einstellung und Absenkung aller im Verhältnis zu lauten Frequenzbereiche.
Ergebnis: der Sound klingt so wie in der Künstler haben wollte
Grund:
Wir nehmen das gesamte Klangspektrum auch im Verhältnis zueinander war, können dieses aber selbst mit geschultem Gehör nicht immer genau in unserem kopf zerpflücken. Dazu kommt der "subjektive Höreindruck" der von 3 Parametern abhängt: (der Gittarist konnte seinen Eindruck nur mündlich vermitteln ohne genauer technischer Angaben bzw. Frequenzen, die aber auch nicht weitergeholfen hätten da das Problem ja nicht durch anheben bestimmter Frequenzbereiche behoben wurde, sondern das Absenken der zu lauten Frequenzbänder!)
1. Der Frequenzgang der von unserem Ohr als "mechanische Informationen" aufgenommen werden kann (hier wird nicht alles gleich aufgenommen)
2. der Frequenzgang der vom Hirn in Form "elektrische Informationen" verarbeitet werden kann (hier wird nicht alles gleich verarbeitet)
3. Der Geschmack/Vorlieben und das Stimmungsabhängige Empfinden
das auch bei jedem Hörer unterschiede aufweist.
Die meisste Begriffe stammen ja aus dem technischen Bereich der Akustik/Elektroakustik, der Psychoakustik und der [g=63]Harmonie[/g] und Tonlehre bzw. von Menschen die sich intensiv mit Klangbildern beschäftigt haben und dann komuniziert bzw. etabliert wurden. Diese Begriffe von denen auch einige hier umschrieben wurden, halte ich nicht nur für ziemlich "genau" sondern auch als äusserst notwendig. Wie schon einige hier geschrieben haben, versteht nicht jeder das selbe darunter, was einerseits am "Wissensstand/Erfahrungsschatz" liegt, anderseits am subjektiven empfinden des Hörersund zum dritten wirklich an der Tatsache das einfach viele Menschen nicht "hören" können, da dies eine Fähigkeit ist die erlernt werden muss.
Um genau bzw. richtig einen Charakter deuten zu können, erfordert es an einigem Hintergrundwissen (was ja hier auch schon bemerkt wurde). Ein Mensch der von Metallarbeiten in Autowerkstätten keine Ahnung hat, würde sich zu Beispiel auch wundern wenn er hört, man hätte mit einem Wixeisen Hand an sein Auto angelegt (Tatsächlich handelt es sich hier um ein Werkzeug das unter Mechanikern eben diesen "Spitznamen" trägt)
oder: Der Motor läuft "unrund" (was technisch betrachtet lediglich für einen Wankelmotor zutrifft aber grundsätzlich verwendet wird, wenn ein Motor von Spätzündungen,Frühzündungen oder Aussetztern geplagt ist)
sagen will ich eigentlich damit, das es in jedem Fachbereich "Fachbegriffe" gibt, die sich ohne mehr Informationen zum Thema einfach nicht deuten lassen.
Beispiel: Klangcharakter "Chinahochtöner"
resultierend aus der Tatsache das früher und zum Teil noch heute, günstige bzw. billige Titanhochtöner (Karlotten) in billigen Lautsprecher eben für einen metallisch wirkenden Hochtonbereich sorgten, die in der Regel in fern Ost hergestellt/montiert wurden.
Beispiel: Klangcharakter "seidige höhen"
resutierend auf der Tatsache das ein bestimmter Klangcharakter im Hochtonbereich früher/z.T. auch noch heute nur mit harzbeschichteten Seidenmembranen erzielt wurde und eine transparente, natürliche und homogene Wiedergabe verspricht (und schon haben wir wieder 3 weitere Definitionen)
Ich hoffe Ihr versteht wie ich das meine...
Wünsche Euch allen einen schönen Abend und sorry für den langen Beitrag
hang loose...
Alex