Über Sound reden - warum so schwammige Begriffe?

an die letzte wahrheit kommt man sowieso nie ran.
sei es in der mathematik, physik oder sonstwo.
das zauberwort heisst "vereinbarung".
das wir uns verstehen, wenn wir miteinander reden, basiert auf einer unausgesprochenen vereinbarung, die von generation zu generation tradiert wird.

cool, endlich mal ein sprachphilosophischer thread auf hr. :)

gruss

holger
 
Grüße.


ich verstehe das problem nicht. das ist synästhesie. wir beschreiben einen höreindruck durch einen vergleich mit einem anderen "sinnlichen" erlebnis - zum beispiel das gefühl beim berühren von seide mit einem gewissen hörempfinden, bezogen auf den hochfrequenten bereich. natürlich sind das abstrakte begriffe, aber sie sind (für mich) oft verständlicher als technisch korrekte nomenklatur.


Der Gruß

Griffin
 
naja, wenn ihr jetzt immer weiter abstrahieren wollt: Sprache ist IMMER ungenau, weil jeder unter nahezu jedem Adjektiv etwas anderes versteht (Farben eingeschlossen). Alles ist relativ. Und selbst wenn eine exakte Definition besteht, die jeder versteht, ist immer der subjektive Eindruck bestimmend.

Aber nun wieder back to topic: Wie schon viele gesagt haben, Musik hört man, und spricht sie nicht (außer HipHopper *gröööhl*), von daher ist es immer schwierig, seine Assoziationen in Worte zu fassen. Man kann es bestenfalls versuchen und damit um den heißen Brei herumreden :D
 
Welch schöner Thread, da bring ich doch gleich mal die Fuzzy-Theorie ins Spiel und begebe mich auf eine höhere Determinierungsebene:

Die Aufnahme klingt mumfig, weil sie mulmt.

(Erklärung eines unscharfen Begriffes mit einem anderen unscharfen Begriff)
 
Die Aufnahme klingt mumfig, weil sie mulmt. (Erklärung eines unscharfen Begriffes mit einem anderen unscharfen Begriff)

nennt man das dann nicht politik??


wollte euch eigentlich nur loben,
sehr guter thread mit sehr guten beiträgen :D
 
Die Definitionen einzelner Begriffe

Es gibt sehr viele treffende Beispiele hier was umschreibende Begriffe betrifft.
Das Problem das daraus entsteht rührt schon daher das Musik immer im eigenen Verhältnis steht und eben als ganzes zu betrachten ist.

Was ich damit sagen will ist:

Ein Begriff kann eine Klangcharakteristik zwar umschreiben, das aber nie so genau das eine technische Lösung daraus resultiert.

sehr banales Beispiel:

Gittarist sagt sein Intrument klingt muffig

1. Lösungsansatz des Tontechnikers: erhöhen der Präsents im oberen Mitteltonbereich
Ergebnis: das Instrument klingt unnatürlich anders, aber nicht besser.
2. Lösungsansatz des Tontechnikers: Rückkehr zur ersten Einstellung und Absenkung aller im Verhältnis zu lauten Frequenzbereiche.
Ergebnis: der Sound klingt so wie in der Künstler haben wollte

Grund:
Wir nehmen das gesamte Klangspektrum auch im Verhältnis zueinander war, können dieses aber selbst mit geschultem Gehör nicht immer genau in unserem kopf zerpflücken. Dazu kommt der "subjektive Höreindruck" der von 3 Parametern abhängt: (der Gittarist konnte seinen Eindruck nur mündlich vermitteln ohne genauer technischer Angaben bzw. Frequenzen, die aber auch nicht weitergeholfen hätten da das Problem ja nicht durch anheben bestimmter Frequenzbereiche behoben wurde, sondern das Absenken der zu lauten Frequenzbänder!)

1. Der Frequenzgang der von unserem Ohr als "mechanische Informationen" aufgenommen werden kann (hier wird nicht alles gleich aufgenommen)
2. der Frequenzgang der vom Hirn in Form "elektrische Informationen" verarbeitet werden kann (hier wird nicht alles gleich verarbeitet)
3. Der Geschmack/Vorlieben und das Stimmungsabhängige Empfinden
das auch bei jedem Hörer unterschiede aufweist.

Die meisste Begriffe stammen ja aus dem technischen Bereich der Akustik/Elektroakustik, der Psychoakustik und der [g=63]Harmonie[/g] und Tonlehre bzw. von Menschen die sich intensiv mit Klangbildern beschäftigt haben und dann komuniziert bzw. etabliert wurden. Diese Begriffe von denen auch einige hier umschrieben wurden, halte ich nicht nur für ziemlich "genau" sondern auch als äusserst notwendig. Wie schon einige hier geschrieben haben, versteht nicht jeder das selbe darunter, was einerseits am "Wissensstand/Erfahrungsschatz" liegt, anderseits am subjektiven empfinden des Hörersund zum dritten wirklich an der Tatsache das einfach viele Menschen nicht "hören" können, da dies eine Fähigkeit ist die erlernt werden muss.
Um genau bzw. richtig einen Charakter deuten zu können, erfordert es an einigem Hintergrundwissen (was ja hier auch schon bemerkt wurde). Ein Mensch der von Metallarbeiten in Autowerkstätten keine Ahnung hat, würde sich zu Beispiel auch wundern wenn er hört, man hätte mit einem Wixeisen Hand an sein Auto angelegt (Tatsächlich handelt es sich hier um ein Werkzeug das unter Mechanikern eben diesen "Spitznamen" trägt)
oder: Der Motor läuft "unrund" (was technisch betrachtet lediglich für einen Wankelmotor zutrifft aber grundsätzlich verwendet wird, wenn ein Motor von Spätzündungen,Frühzündungen oder Aussetztern geplagt ist)
sagen will ich eigentlich damit, das es in jedem Fachbereich "Fachbegriffe" gibt, die sich ohne mehr Informationen zum Thema einfach nicht deuten lassen.

Beispiel: Klangcharakter "Chinahochtöner"
resultierend aus der Tatsache das früher und zum Teil noch heute, günstige bzw. billige Titanhochtöner (Karlotten) in billigen Lautsprecher eben für einen metallisch wirkenden Hochtonbereich sorgten, die in der Regel in fern Ost hergestellt/montiert wurden.

Beispiel: Klangcharakter "seidige höhen"
resutierend auf der Tatsache das ein bestimmter Klangcharakter im Hochtonbereich früher/z.T. auch noch heute nur mit harzbeschichteten Seidenmembranen erzielt wurde und eine transparente, natürliche und homogene Wiedergabe verspricht (und schon haben wir wieder 3 weitere Definitionen)

Ich hoffe Ihr versteht wie ich das meine...
Wünsche Euch allen einen schönen Abend und sorry für den langen Beitrag


hang loose...

Alex
 
ey alex, ah du bist ja schlimmer als ich... :)
ne, im ernst, schon gut geschrieben. ;)
ich glaube auch dass man ohne begriffunterstützung überhaupt nichts erklären kann.
besonders über musik zu reden ist ähnlich dem versuch über farben zu reden.
man kann sagen "sattes rot" aber jeder hat WENN ÜBERHAUPT eine vorstellung über die erwähnte farbe, und die vorstellung ist BEI JEDEM DANN ANDERS.
also, ich glaube mit diesen begriffen, egal wie schwammig (was heisst schwammig? wie schwammig? wie ein weicher schwamm, oder eher grober schwamm?-man kann jedes begriff in die frage stellen) die begriffe klingen...
ohne denen kommen wir nicht weiter...
vg
dragan
 

Similar threads

Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben