Über Sound reden - warum so schwammige Begriffe?

Registriert
01.08.04
Beiträge
1.820
Reaktionen
2
Punkte
1.881
Hallo,

was mich schon länger wundert: Wenn über den Sound von Instrumenten, Amps, Fx und Aufnahmen gesprochen wird, werden ständig sehr seltsame Begriffe verwendet, die wenig aussagekräftig sind oder doch sehr viel Klärungsbedarf bieten. Warum sagt man "Druck" und "straff" und nicht "komprimiert" oder "deutliche Transienten"? Warum seidige Höhen? Was wären samtige Höhen?

Schon klar, dass sich da auch eine grundsätzliche Schwierigkeit zeigt, Klänge mit Worten zu beschreiben, dennoch kommt mir vieles seltsam vor ...

Hier meine kleine Unwort-Hitliste:

- warm, Wärme, wärmer
- druckvoll, Druck
- transparent
- mulm
- Muff, muffig
- seidig
- samtig
- feinzeichnend
- verwaschen
- China-Höhen

to be continued ... ;)
 
- amtlicher sound
- differenziert
- digital/kalt


wenn alle das gleiche klangempfinden hätten, wärs einfacher :D
 
tja,

musik drückt nun mal das aus, was nicht gesagt werden kann.
insofern ist das eine nahezu unlösbares problem.
um bei deinem beispiel zu bleiben: "komprimiert" ist kein passender ersatz für "druckvoll". nur weil etwas komprimiert ist, muss es ja nicht druckvoll sein.
aber du hast recht, "druck" oder "druckvoll" steht auf jeden fall ganz oben auf der unwort liste.

gruss

holger
 
floppy8 schrieb:
Hallo,

was mich schon länger wundert: Wenn über den Sound von Instrumenten, Amps, Fx und Aufnahmen gesprochen wird, werden ständig sehr seltsame Begriffe verwendet, die wenig aussagekräftig sind oder doch sehr viel Klärungsbedarf bieten. Warum sagt man "Druck" und "straff" und nicht "komprimiert" oder "deutliche Transienten"? Warum seidige Höhen? Was wären samtige Höhen?

Schon klar, dass sich da auch eine grundsätzliche Schwierigkeit zeigt, Klänge mit Worten zu beschreiben, dennoch kommt mir vieles seltsam vor ...

Hier meine kleine Unwort-Hitliste:

- warm, Wärme, wärmer
- druckvoll, Druck
- transparent
- mulm
- Muff, muffig
- seidig
- samtig
- feinzeichnend
- verwaschen
- China-Höhen

to be continued ... ;)

hier meine Assozialisationen:D zu deinen Begriffen in der selben Reihenfolge:D JA ich weis....sorry wenn ich da sKonzept durcheinander bringe:D


-weniger Treble
-LAUT!
-teuer
-low cut vegessen
-akg billig Mikro
-geschmeidig?
-?
-huh?
-kennste net? ok dann bauche ich erst gar net von Thailand Mitten anfangen:D

Torn
 
Ok
mal kurz was ich grob drunter verstehe:

- warm, Wärme, wärmer -- Präsente untere Mitten
- druckvoll, Druck -- Komprimiert meist mt Langsamen Attack
- transparent --Klare Trennung von Frequenzen
- mulm --Schwache obere Mitten
- Muff, muffig --Im Altenheim aufgenommen
- seidig -- Weiche Höhen
- samtig --Weiche Höhen aus dem Orient
- feinzeichnend --Sehr genaue Aufnahme nahe am Original
- verwaschen -- Viele Überlagerungen
- China-Höhen --Höhen die so n bissl Blechern klingen


grüße
 
odeon86 schrieb:
um bei deinem beispiel zu bleiben: "komprimiert" ist kein passender ersatz für "druckvoll". nur weil etwas komprimiert ist, muss es ja nicht druckvoll sein.
aber du hast recht, "druck" oder "druckvoll" steht auf jeden fall ganz oben auf der unwort liste.
Ja, mit "komprimiert" hast du recht, dennoch könnt man statt "da fehlt der Druck" vielleicht oftmals lieber tips zur geeigneten kompressoreinstellungen geben.


jamincurl schrieb:
- mulm --Schwache obere Mitten
An den bisherigen Antworten sieht man schon, wie ungeignet diese Begriffe teilweise sind. ich hätte unter Mulm z. B. eher zuviel [g=118]Bass[/g] verstanden oder das ganze Wort eben eher allgemeiner mit "verwaschen" und "nicht transparent" assoziiert.

Um das mal klarzustellen: ich verstehe meist schon die grobe Bedeutung der begriffe. Allerdings vestehen offensitchlich nicht alle Menschen dasselbe darunter, und außerdem halte ich die meisten dieser Wörter einfach für viel zu ungenau und deshalb ungeignet.
Dann drängt sich die Frage auf: Kommt das nur aus der Unfähigkeit, Musik und Klänge mit Worten zu beschreiben? Oder steckt noch was ganz anderes dahinter?
 
hm ja, das liegt wohl daran, dass viele garnicht so genau wissen, was sie damit meinen. ich jedenfalls benutze eine menge der begriffe ab und an und mir fällt jetzt gerade auf, dass ich bei vielen garnicht so genau weiß was sie bedeuten. Sie sind eben sehr subjektiv.
"Wärme" beispielsweise wird ja häufig mit analogen Geräten in Verbindung gebracht. Wenn man das nun auf "präsente untere Mitten" oder "wenig Treble" reduziert, könnte man ja auch einfach ein "kaltes", digitales Signal mit einem EQ "wärmer" machen, oder? ;)
"Druck" ist genauso sehr subjektiv. Auf Kompression zu reduzieren wäre imo falsch. Man kann mit einem Kompressor einem Mix auch den "Druck" nehmen. Ich verbinde das mit, wie du schon sagtest, deutlichen "Transienten", besonders in den Tiefen eines Mixes. Obwohl... eine Bassdrum hat ohne Kick-Frequenzen auch keinen "Druck"... ach was weiß ich :D
Transparent dagegen ist für mich ganz eindeutig: Man hört jedes Instrument sauber raus!
mulm hab ich noch nie gehört
muffig würde ich mit einer zu hohen ausregelung der höheren tiefen Frequenzen (so zwischen 150 und 400Hz) beschreiben.
seidig und samtig würde ich auch irgendwie mit den hohen Frequenzen in Verbindung bringen, auf jeden Fall über 10kHz, aber was da genau...
feinzeichnend hab ich auch noch nie gehört, vielleicht sowas wie transparent
verwaschen -> siehe jamincurl
China-Höhen hab ich auch noch nie gehört, verbinde das aber auf Anhieb mit dem China-Becken unseres Drummers: So ein Gong-Crash-Geräusch :)
amtlicher sound heisst in meinen augen nix anderes als "gut gemixt", wenn man das nicht immer verwenden will.
differenziert - hm... differenzieren, differential... aja, das gegenteil von integralen... ganz einfach ;)

Soweit von mir...
 
sehr schöner thread, sowas stößt mir auch oft übel auf. allerdings wurde das problem auch schon gennant: verschiedenes hörempfinden, und, sehr schön von holger "musik drückt aus, was nicht gesagt werden kann". sound zu beschreiben ist wie gefühle zu beschreiben. es funzt einfach nicht, und man kann sich nur irgendwelcher hilfs- oder gar klischeewörter bedienen. es geht da mehr um lautmalerei als um den eigentlichen inhalt der wörter.


von daher kann man diese wörter schon ganz gut nutzen. schlimm wird es, wenn jemand mal gehört hat, dass etwas so klingt (röhre = warm) und fest daran glaubt - ohne überhaupt zu wissen, was es bedeutet, geschweige denn, es in der praxis erlebt zu haben. wenn das passiert, dann können diese wörter zur tortur werden und man rennt gegen ne wand ;)
 

Also das kann man, so finde ich zumindest, doch sehr gut verstehen.

Habe ich eine Band aufgenommen, so ist der Mix oder die Aufnahme differenziert bzw. eben differenzierbar, wenn ich die verschiedenen Instrumente gut heraushören kann und jedes Instrument im Gesamt Sound seinen Platz hat und eben nicht alle zusammen auf einem Frequenzband hocken ;)

Passt auch ein wenig zu "transparent" die Beschreibung

Höre ich mir z.B. mal was von Goldfrapp auf meinen Studioboxen an, fallen mir sofort diese beiden Bezeichnungen für den Sound ein (vor allem im Vergleich zu meinen Aufnahmen)...

Bei den anderen Begriffen wird es schwieriger :)
 
:-o

ganz ehrlich, ich hab überhaupt keinen plan, woran du dich in meinem post gestoßen hast. ich hab deinen noch nichtmal richtig gelesen...


/edit: achso, weil du geschrieben hast, dass röhren warm klingen :D
nee, da hast du mich falsch verstanden. was ich sagen wollte, ist folgendes: röhrensound wird oft als "warm" beschrieben (inwiefern ich dem zustimme, ist ne andere geschichte). nun kommt jemand, der noch nie ne röhre in aktion gehört hat und keinen vergleich hat zwischen "röhre" und "nicht röhre". dieser hat aber irgendwo mal aufgeschnappt, röhren klingen "warm" und ist deshalb zum beispiel der vollen überzeugung, er müsste für einen warmen sound unbedingt irgendwo im signalweg ne röhre haben. wenn man mit solchen leuten diskutiert und ihnen versucht zu erklären, dass sie da eventuell falschen vorstellungen hinterher laufen, dann ist diese diskussion sinnlos, weil sie keine ahnung haben, wovon sie reden. in einer solchen situation sind die wörter, um die es hier geht, verheerend.

ich hab nichts dagegen, wenn jemand mal röhrengeräte gehört hat und sagt "jau, das klingt irgendwie warm". solche sätze sind mir wohl auch schon über die lippen gekommen ;)


aber bitte, bevor du das nächste mal so aus der haut fährst, lies doch bitte nochmal genauer nach.
 
hehe, krass. was ist denn mit dem los?
 
ich sag nur: das muss "ANALOG" klingen..

analog, das modewort und unwort 2006 im recording, speziell im homerecording.

einige mastering/ton-profis haben es in magazinen schon auf den punkt gebracht: analoger sound ist nichts anderes als leicht bratziger sound mit rauschen. :D
 
Die Lösung aller Probleme ist ganz einfach:

man teilt sämtliche Musik in sucks- und rocks-Musik ein.

Also: der [g=118]Bass[/g] sucket, die Becken auch, wobei die [g=149]Snare[/g] zusammen mit dem Gesang rult.

Gruß
 
die einzigen beiden wichtigen BEgriffe sind LAUTER und FETTER.


aber mal im Ernst, solche Begriffe sind doch notwendig,
um den Höreindruck irgendwie in Worte zu fassen.
Sind wir Musiker nicht alle ein bisschen Spinner, oder
wenigstens Leute, die ein bisschen Phantasie benutzen?
Mulm spricht sich einfach schneller als "Die Frequenzen im
Mittenbereich, die für die Sprachverständlichkeit absolut
irrelevant sind"

Müssen halt Bilder sein, die das Detail
ein bisschen präziser beschreiben
 
Einer aus der HR-Community hat als Signatur (in etwa):

Über Musik sprechen ist wie zu Architektur zu tanzen.

Das ist meiner Meinung nach das Problem... wir müssen den anderen irgendwie mitteilen, was unsere Ohren hören.

Und die hören nun mal nicht "Bei 300 Hz zu wenig Pegel, dafür bei 2000 Hz zuviel" sondern es klingt "schrill" oder "nervig".

Ansonsten konnte ich mit euren Beschreibungen und auch mit den Definitionen hier im Thread eingermaßen was anfangen.
 
zitat:


Über Musik sprechen ist wie zu Architektur zu tanzen.







einfach wundervoll!
 

Similar threads

Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben