man man man...und da soll man sich nicht aufregen
Gut gesagt, deshalb hier die ganze Argumentation nüchtern und emotionslos.
Vielleicht möchte hier jemand in nächster Zeit eine Kaufentscheidung treffen und erhält auf diese Weise Einblick in Zusammenhänge, die sonst möglicherweise hinter Werbe-Headlines verschwinden. Werbung, die 100% funktioniert, wie manche Aussagen hier belegen.
1.) Der 610 – und nahezu alle Designs von Bill Putnam – ist Weltklasse und vielleicht wirklich einer der besten Pres bzw. Module aller Zeiten. Ganz bestimmt einer der wichtigsten.
2. ) Die heutige Firma Universal Audio hat mit Bill Putnam seniors Firma UREI nichts zu tun!!!! UA wird zwar von Bills Sohn Bill Putnam junior geführt bzw. mit geleitet, startete allerdings völlig unabhängig als Softwareschmiede. Die Namensrechte an Vaters Klassikern wurden erworben, da man Software-Klons herstellte.
3.) Aus den Namensrechten auf eine Art Kapital zu schlagen, die nicht hundertprozentig astrein war, kam man erst kurz darauf. Die Idee in Kürze: Die Herstellung von Hardware-Klons, die EXAKT dieselben Produkt-Namen tragen wie die Originale, aber einen anderen Firmennamen. Jedesmal, wenn in irgendeinem Interview jemand sagt „Wurde mit 1176 komprimiert“, klingelt im Image-Topf der UA die Kasse, selbst wenn die betreffende Person mit einem UREI arbeitet. Das funktioniert sogar bis an die Grenze, dass UA selber schreiben darf: „Der 610 ist einer der besten Pres und in fast jedem Top-Studio zu finden“. Das ist für Vater Putnams 610 wohl richtig, und der ist auch gemeint, bringt aber Leute wie unseren Pint-One dazu zu glauben, dass es um den aktuellen Universal Audio geht. Tut es aber nicht: der ist „im Sinne des Originals gestaltet“ – kleine, leise Nebensätze, die im Werbe-Tohuwabohu untergehen.
4.) Diese Art Irrtümer sorgen dafür, dass die Firma ein „Pro“-Image hat, obwohl dieses Image zu 90% die Geräte einer völlig anderen Firma betrifft. Coole Idee, oder?
Tatsache ist: die UA-Geräte werden immer besser. Speziell die Komps sind schon nahe dran, scheitern aber – wie alle anderen auch – an neuen und verschärften Gesetzen, die bestimmte, bei den Originalen verwendete Materialien verbieten. Ist aber nicht so schlimm. Nuancen.
Bei den Pres ist die Situation anders: die elementaren Bauteile wie z. B. Übertrager, die den Sound und den [g=284]Headroom[/g] bestimmen, sind leider unglaublich teuer und da führt kein Weg drumherum. Die Kernzielgruppe von UA ist Homerecording bis Semi-Pro – wie sich an den Preisen unschwer erkennen lässt. Einen Manley aufzuschrauben und nachzuschauen, was die benutzen ist nicht schwer. Ein UA [g=190]Channel[/g]-Strip wäre damit allerdings auch bei knapp 5.000 $ – außerhalb dessen, was die Zielgruppe bereit ist zu zahlen. Könnten die bauen – wollen die aber nicht.
Konsequenz: Manleys haben unglaublich viel [g=284]Headroom[/g]. Verzerrungen sind im letzten fünftel der Reglerstellung überhaupt erst messbar, bei UA deutlich früher.
Das schränkt die Verwendung dahingehend ein, dass extreme Dynamiksprünge im Signal nicht unverfälscht aufgezeichnet werden können, macht aber bei leisen, gleichmäßigen Stimmen z. B. nicht nur überhaupt nichts, sondern klingt sogar sehr schön.
Der Solo 610 – und da fing bei mir erst recht die Sicherung an zu rauchen – wurde als kleiner Bruder des LA-610 angepriesen. Auch hier wieder dasselbe Spiel: selber Name – keine Gemeinsamkeiten. Natürlich nicht mit dem Original aber auch nicht mal mit dem UA LA-610. Selbst Magazine, die normale wohlwollend testen, weil sie unter anderem von UA-Anzeigen leben, waren gezwungen den als sehr fragwürdig einzustufen, um sich nicht lächerlich zu machen. Bis es so weit kommt muss schon eine Menge passieren.
Damit das hier nicht wie ein UA-Bashing aussieht:
Dieselben Aussagen gelten auch für Firmen wie Telefunken/USA: hat nichts mit Telefunken zu tun, da wurde nur der Name gekauft!
Schlimmer noch als bei UA hat hier der erste testende Redakteur ein Mikro aufgeschraubt und eine Kapsel chinesischer Herkunft gefunden. Da man Anhand der Typenbezeichnung feststellen kann, aus welchem Werk die kommt war bald klar, dass es sich um dieselbe Kapsel wie in einem bekannten NoName-Billig-Mik handelt – eingebaut in ein 1.500,- $ Mikro!
Die offizielle Erklärung von Telefunken war vernichtend dämlich und man einigte sich darauf, dass es sich lediglich um EINEN Prototypen handelte. Go figure! Im Zweifel für den Angeklagten.
Dieselbe Geschichte findet gerade wieder bei einem Focusrite Pre namens ISA statt. Angeblich nahezu baugleich mit dem Pre der legendären Konsolen kostet er gerade mal 750 Euro – ein Schnäppchen. Egal ob man das glaubt oder nicht, es ist schlecht nachzuprüfen: eine der letzten dieser Konsolen steht bei OceanWay und da ist schlecht reinzukommen ...
Das bedeutet nicht, dass alle Produkte dieser Firmen scheiße sind – ganz im Gegenteil. Das heißt nur, dass das Marketing gerade den Homerecording-Bereich ziemlich stark und wenig subtil beackert.
Die Grenze der Perversion sind Firmen, die „Vintage“ verkaufen und in ein Standard-Design ganz simpel einen Hochpass einbauen. Gibt’s nicht? Gibt es sehr wohl (Meines Wissens nicht von UA – damit hier keine Missverständnisse aufkommen!!!!!!). Im kalten digitalen Zeitalter kann man alles was dumpf ist verkaufen, solange „Vintage“ draufsteht.
Die Erfolge dieser Strategien kann man hier im Thread aus erster Hand nachlesen:
95% aller bekannten Recordingstudios haben einen 610? Ehrlich? Und das ist Fakt?
Fakt ist, dass Vater Putnam so viele gar nicht gebaut hat. Nicht mal annähernd.
Vielleicht definierst du mal „bekannt“ – da kann sich ja viel hinter verbergen.
Diese Problematik ist es, die mir zu schaffen macht.
Sonst nix.
Das heißt nicht, dass Leute, die UA benutzen, dämlich sind!!!!
Das heißt auch nicht, dass die kompletten Schrott an Prolls verhökern!!!!
Die Geräte tun das, was sie sollen, für die richtige Anwendung sogar richtig gut!!!!
Ich kenne UA-Techniker, die auch ein Problem mit der Riesen Marketing-Klappe ihrer Firma haben, weil diese „Vintage“-Fixierung eigentlich davon ablenkt, dass sie technisch eine Menge mehr auf dem Kasten haben und sehr gerne mal ihre Ideen umsetzen würden.
Ein erstes Beispiel wäre z. B. der erwähnte [g=60]Wandler[/g].
Frank