Turntablelism - Software und Hardware

  • Ersteller djceejay
  • Erstellt am
D

djceejay

Registriert
12.10.08
Beiträge
108
Reaktionen
0
Punkte
116
Hi fellas!

Ich hab auf vielen Party´s gesehen, das die Leute mit ihrem Turntable über den Laptop life Scratchen (Mp3-Dateien) - mit welcher soft-/und-Hardware geht das?

Danke für eure Antworten im Voraus :)
 
Hey ceejay,

Ich benutze selbst nichts davon, aber gängig sind:

- Rane Serato Scratch
- Native Instruments Traktor Scratch
- M-Audio Torq Connectiv
- Numark Virtual Vinyl

Die anderen DJs hier können dir bestimmt auch ihre Erfahrungen damit berichten.


Gruß,
Archi
 
vielen dank für die Info´s =)

Ich werd mir das mal genauer aunschauen!
 
am anfang gabs noch final scratch von stanton... der papa des ganzen würd ich ma sagen.

ich bin damit eingestiegen, dann auf serato scratch live rüber (war quasi der nachfolger).

von scratch live sind wir dann vor etwa einem jahr auf traktor scratch gekommen. das halte ich persönlich auch für das beste. zumal da ja nun auch nen kleines update kommt (pro)

die kisten sind übrigens auch brauchbare soundkarten, mit nicht unvernünftigen wandlern.

dufte
 
Genau, Final Scratch. Ich wusste, da war doch noch was...
Ich habe mir vor 2-3 Jahren 2 Numark CDX gekauft. Aber das stellt hier keine Alternative dar.
 
und glaub bitte nicht den quatsch dass FinalScratch2 schlechter sein soll als Serato!FS2 läuft spitzenmäßig und das bekommst du bei ebay um einigese billiger als Serato!

GRuß,

Christian
 
final scratch 2 wäre ohne ni nix (zusammenarbeit NI u. Stanton)

ni hat sich aber schon seit längerem von fs 2 losgesagt und möchte nun nurnoch traktor supporten. das merkt man langsam sowohl in der community als auch in der aktualität der updates. fs 2 ist aufs abstellgleis verschoben und somit eine meiner meinung nach zu riskante investition.

fs 2 ist nicht schlecht aber es hat einfach die firmenpolitische selektion nicht überstanden. ein indiz dafür ist auch die möglichkeit eines updates, um die fs 2 hardware mit traktor-software nutzen zu können (etwa 100 euro).

um das kind beim namen zu nennen traktor ist "abwärtskompatibel" und das, was unterhalb von abwärts liegt ist normalerweise nicht so aktuell, wie das kompatible "darüber".
 
Dabei nicht zu vergessen:

- ein (halbwegs) schneller Labtop
- gut(!) funktionierende Nadelsysteme (sonst gibt's Aussetzer bei der Datenübertragung)

Dann kann's abgehen! ;)
 
kann man traktor pro und das TC vinyl eigentlich auch ohne das audio interface bekommen?
 
fas1piano schrieb:
kann man traktor pro und das TC vinyl eigentlich auch ohne das audio interface bekommen?


Ja das kann man.



Schönen Abend noch,
Wizard
 
danke - hättest du einen link ? konnte ich nicht finden.
 
Na klar :)

Entweder direkt auf der NI-Seite:

Traktor PRO


oder auch hier zum Beispiel:

Traktor PRO


Scheint aber erst ab dem 1en November erhältlich zu sein.


Schönen Abend noch,
Wizard
 
Z: "- ein (halbwegs) schneller Labtop"

...stimme voll zu! er sollte wirklich aktuell sein!

Z: "- gut(!) funktionierende Nadelsysteme (sonst gibt's Aussetzer bei der Datenübertragung)"

...stimme wegen des besser-ist-besser-prinzips auch hier zu ABER die aussetzer werden schönerweise fast vollkommen neutralisiert, da der verlauf des songs dem programm ja bekannt ist und somit quasi ohne aufwand gepuffert wird.
du kannst auch einstellen, dass ein anheben der nadel keinen einfluss hat oder das wieder absenken den song an entsprechender stelle weiterspielt...also nicht die zeitachse unterbricht. dafür muss man als "echter" dj lange für üben und ne seeeehr ruhige hand haben!

dufte
 
Ich würde auch vor einer Anschaffung die Controller-Vinyls der Anbieter vergleichen.
Hatte mir M-Audio Torq bestellt, da es als einziges zu bezahlen war und eigentlich gute Kritiken hatte (soweit ich welche finden konnte), aber für meine Anwendungen sind die Platten zu dick und eignen sich nicht so perfekt für Cuts und Juggling, finde ich (obwohl DJ Revolution dafür wirbt, vielleicht haben sie ihm 'ne Spezialversion verpasst). Für 'normales' Auflegen kann es schon sehr gut sein, kostet halt nur die Hälfte im Vergleich zu Serato.

Im Moment hat Native Instruments Traktor Scratch Pro aber auf jeden Fall die Nase vorn, super Platten und Performance plus bis zu 4 Turntables ansteuerbar.
 
z: "aber für meine Anwendungen sind die Platten zu dick und eignen sich nicht so perfekt für Cuts und Juggling"

...hmm. echt? was hast'n du für teller, wenn ich fragen darf. denn eigentlich sind die platten ok.
aber ni hat die nase vorn, dass seh ich auch so.
 
Normale, ungetunte 1210er mit 300.000 km auf'm Buckel ;). Aber die sind noch okay, nur für meinen Geschmack waren die Platten nichts. Ist eigentlich schade, weil die Software ein paar coole Tricks drauf hat und auch für Performance-Zwecke mit Pads ect. rockt.
Aber die Vinylstärke ist schon entscheidend, da man ja schon die ganze Zeit das Tinnitus-Fiepen vom Timecode hat ;) , ist im Studio schon etwas unangenehm, wenn man vergessen hat, das die Decks noch laufen und den Fehler im Ohr vermutet.....hehe..
 
jaja die "modernen" Geräte..... Save the Vinyl!!!
 
Auf jeden Fall SAVE THE VINYL!!!!
Ich kauf auch weiterhin Platten, für die Sammlung, für die Seele, for the culture, word!!!
Aber für Studioarbeit isses der Karcher, mal eben alle möglichen Samples cutten zu können. Und beim Auflegen sieht's zwar blöd aus mit dem Lappi, aber ich hab grad Donnerstag noch zwei 100er Taschen plus Turntables zum Gig geschleift, daher: Save the vinyl und your Rücken.
 
@DaddyDufte

...stimmt, das mit den Nadeln/Systemen hatte ich übersehen ;) !


SAVE THE VINYL ist auf jeden Fall wichtig, aber auch ansichtssache...

Nach ein paar Jahren wahren Hardcore-Turntablisms lege ich jetzt wieder in Clubs auf, wo ich das ganze miteinander vermische. Meine eigenen Sachen oder Tracks (wie Promos, etc.) die's noch nicht auf Platte gibt, lege ich dann meistens via [g=420]CD[/g]-Playern auf, vor denen ich jahrelang die Finger gelassen hatte. Die Final Scratch/Laptop-Sache ist mir bis heute noch zu teuer (kein Labtop)...
Nach einigem Testen der Pioneer 800 CDJ-Playern war ich dann allerdings so überzeugt, das ich plane, mir einen Player für zu Hause zuzulegen (zumal nahezu alle "gängigen" Scratches an den Teilen funktionieren (mixen/[g=173]pitchen[/g] sowieso)). Ausserdem finde ichs interessant, das Medium zu switchen, und ein paar Dinge in Sachen "[g=420]CD[/g]-Tablism" zu versuchen (also Scratches/Moves/whatever, die nur an den CDJ-Playern funktionieren)...Mal sehen!
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben