Trockene Gesang/Instr.-Aufnahme, nützt Micscreen? Ggf.Alternative?

Timba

Timba

Registriert
01.03.08
Beiträge
232
Reaktionen
0
Punkte
254
Hallo liebe Community,

Ich habe mal eine Frage an die erfahrenen Mitglieder.
Stellt Euch bitte folgendes Szenario vor: Ich möchte Instrumente (vorallem [g=83]Percussions[/g], aber auch z.B. Konzertgitarren) und Gesang in meinem recht sehr großen Wohnzimmer aufnehmen. Der Grundriss sieht ungefähr so aus (ich setze ein wenig Phantasie voraus..):


________________
(EDIT) LEIDER WIRD DER GRUNDRISS VERZERRT BEI DEM POST, deswegen habe ich ihn rausgenommen... stellt auch einfach einen großen quadratischen Raum vor wo eine kurze Einbuchtung in den Raum erfolgt.. sorry, das es nicht geklappt hat.
________________




Ich habe - wenn ich aufnehme - immer deutlich die Räumlichkeit auf der Aufnahme, auch wenn das Mic nah positioniert ist. Nun möchte ich die aufnahme aber Ars**-trocken haben, wie man so schön sagt.

Nutzen da diese bekannten Micscreens, z.B. von Thomann? oder isolieren die das Mic vorallem nur gegen Außengeräusche (z.B. Auto, Lärm im Hof, etc.). Das brauch ich nämlich nicht, da es hier wirklich sehr sehr ruhig ist!

Oder gibt es andere Möglichkeiten das Signal trockener zu gestalten, von denen ich nichts weiß? Das Mic muß leider (ungefähr!)an der Stelle sein, da ich dort meine Synth, Boxen, Instrumente, ect habe, was ich abnehmen möchte und auf Grund der Steckdosenverteilung und Einrichtung bin ich da nicht wirklich flexibel.

Vielen Dank schonmal an all Eure freundlichen Tipps und Ratschläge. Ich weiß es zu schätzen!

Euer Timba
 
Timba schrieb:
Oder gibt es andere Möglichkeiten das Signal trockener zu gestalten, von denen ich nichts weiß? Das Mic muß leider (ungefähr!)an der Stelle sein, da ich dort meine Synth, Boxen, Instrumente, ect habe, was ich abnehmen möchte und auf Grund der Steckdosenverteilung und Einrichtung bin ich da nicht wirklich flexibel.
Stell das Mic vor einen offenen Kleiderschrank ;)
Mikrofonkabel gibt es in (fast) beliebigen Längen.
Mikrofone benötigen keine 220V-Steckdosen.

Zweite Möglichkeit:
Spann eine Wäscheleine und häng Moltonstoff dran. Oder Decken.

Den Mic-Screens traue ich ihre Werbeversprechen nicht zu.
Vielleicht hat ja trotzdem jemand positive Erfahrungen damit gemacht.
 
naja sollte dein kleiderschrank eine Schiebetür haben ist der Ratschlag nicht so gut.
wenn er aber normale Türen hat die nach rechts und links geöffnet werden ... sollte das funzen.

Wenn dein Studio aber nicht im Schlaf oder Ankleidezimmer ist..... wirds umständlich.

sxndmxn
 
hallo,
habe den Se Reflexion Filter in einem ungedämmten glatten Kellerraum. Das Ding bewirkt keine Wunder, hinterlässt jedoch Spuren, im positiven Sinne.
Hatte mal den A) und B) Vergleich gemacht und war überrascht wie viel der schluckt.
Muss aber nicht auf dich zutreffen. Wenn du nämlich schon von Autos und Lärm sprichst, dann schätze ich mal ist einfach deine RecordingRaum sehr ungüngstig gewählt.
Das schluckt so ein Reflexion Filter dann auch nicht.Ganz einfach weil schon Mic´s für wenig Geld fast alles aufnhemen was sie hören
smil451c7211b9e19.gif

...bei mir muss der Filter "nur" das PC Geräusch schlucken......
#
Gruß
Stereolli
 
also, ich war von dem micscreen von thomann sehr überrascht..
habe ebenfalls ein großes wohnzimmer mit sehr starkem [g=108]hall[/g] auf dem mic.
mit dem micscreen konnte ich es locker um 70 prozent verbessern!!
 
Ein SM57 für die [g=83]Percussions[/g], ein Behringer B5 nah am Schallloch der Akustikgitarre und ein Bühnen-Mikro von Shure oder Beyerdynamic für die Vocals, würde die Raum-Einflüsse deutlich drücken. Wenn der Raum stark hallt und du ihn nicht bedämpfen kannst / willst, dann kann ein Mic Screen auch was bringen. Ich hab' irgendwo aber auch mal ein Ding namens "Mobile Vocal Booth" oder so ähnlich gesehen, das mich von den Spezifikationen und den Klangbeispielen mehr überzeugt hatte, dabei aber auch etwas sperriger war. Leider habe ich den genauen Namen dieses Dings vergessen.

Hör dir mal den Anfang von "Shady Side of Grace" an: http://www.myspace.com/mirroredinsecrecy

Hier kommt ein B5 an der Akustikgitarre zum Einsatz, Abstand nur ca. 5cm oberhalb des Schallochs. Keine Stützmikrofone. Relativ hoch angesetzter Low-Cut. Bei dem Abstand sind die Raum-Einflüsse egal. Denk dir den kristallenen [g=108]Hall[/g] dabei einfach weg. Ein sehr schöner, klarer Sound wie finde.
 

Selbst da ist es Unsinn, denn das [g=116]Mikrofon[/g] ist von hinten am unempfindlichsten und an den Seiten/hinter dem Sänger sind die Matratzen. der unangenehme Einfluss des Reflexion [g=43]Filter[/g] sin Form von Kammfilteranteilen ist dabei eher negativ.
Die Dinger taugen nicht viel, für das Geld kann man sich prima Stellwände aus Basotect bauen! Gerade das T.bone Teil ist allergrösster Schrott!
 
Vielen Dank für Eure freundliche und nützliche Hilfe!! Ihr habt mir sehr weitergeholfen. Danke, Jungs!

Ps. geiler sound sixstringwarrior!!! erinnert mich an die guten alten zeiten von paradise lost!
 
Bei trockenen Gesang hilft auch manchmal nen Schluck Wasser.
 
Ja, ist schon interessant.
Die User, die so ein Ding haben, sagen daß es gut
funktioniert und Verbesserungen bringt und die User,
die über diese Vorrichtungen meckern, haben sie selber
garnicht in Gebrauch.
So ist das leider oft in Internetforen.

Ich selbst bin in der glücklichen Lage, daß bei mir räumlich alles
soweit ok ist und ich daher sowas nicht berauche, aber ich habe
einen Kumpel, bei dem ist der Raum wirklich ganz schrecklich.
WEnn man da mal laut in die Hände klatscht, bekommt man starke
Flatterechos.

Er hatte vorher auch eine Gesangskabine, die hat er aber wieder
rausgeschmissen, weil der Klang dadurch negativ beeinflußt wurde.
Für ihn war der SE-Reflectionfilter dann letztendlich die günstigere
Möglichkeit, trotzdem noch halbwegs anständige Aufnahmen zu machen,
ohne den ganzen Raum noch komplett umzubauen und viel Geld und
Aufwand in akustische Maßnahmen zu stecken.

Wenn man nu auch noch bedenkt, daß er gerade in ein anderes Haus
umzieht, liegt es doch auf der Hand, daß der Reflectionfilter in seinem
Fall zwar nicht die beste, dafür aber die günstigere Lösung war.

Vorrichtungen wie der SE-Reflectionfilter wenden sich also hauptsächlich
an die Anwender, die möglichst schnell eine möglichst einfache Lösung
suchen, die auch Ergebnisse bringt, die in einem annehmbaren Verhältnis
zum Aufwand stehen.

Jemand, der in einer Mietwohnung wohnt und sowieso alle Nase lang
umzieht, hat keinen Bock, alle Jahre wieder die vollständige akustische
Optimierung seiner Aufnahmeräume durchzuführen, die er dann letztendlich
sowieso wieder abreißen und entsorgen muß.

Jemand, der in den eigenen 4 Wänden oder zumindest in einer Wohnung
mit langfristiger Perspektive wohnt, wird dort eher auf die bekannten
konventionelle Mittel wie Stellwände, Absorber usw. zurückgreifen, weil
man damit einfach noch gezielter eingreifen kann.
Ein Reflectionfilter ist also als eine Maßnahme anzusehen, die man eher
temporär einsetzt, weil man vorerst keine geeigneteren Maßnahmen
ergreifen kann.
 
damit hast du´s kurz und knapp auf den Punkt gebracht
smil451c7211b9e19.gif
 
Ja, ist schon interessant.
Die User, die so ein Ding haben, sagen daß es gut
funktioniert und Verbesserungen bringt und die User,
die über diese Vorrichtungen meckern, haben sie selber
garnicht in Gebrauch.
So ist das leider oft in Internetforen.

Ich habe alle drei getestet, darf mir also ein Urteil erlauben. Zudem sprechen logische Überlegungen und einfache Tatsachen dagegen dass es so viel hilft wie es verpricht!

Wenn man nu auch noch bedenkt, daß er gerade in ein anderes Haus
umzieht, liegt es doch auf der Hand, daß der Reflectionfilter in seinem
Fall zwar nicht die beste, dafür aber die günstigere Lösung war.


Für die 200 Euro + kauft man sich lieber einen Karton voll Basotect und baut sich mit minimalem Aufwand kleine mobile Absorber, die endlos mehr bringen und mit Sicherheit sogar in benötigter Menge nicht mal 200 Euro kosten!

Vorrichtungen wie der SE-Reflectionfilter wenden sich also hauptsächlich
an die Anwender, die möglichst schnell eine möglichst einfache Lösung
suchen, die auch Ergebnisse bringt, die in einem annehmbaren Verhältnis
zum Aufwand stehen.


Es ist eine Modeerscheinung für die Kunden die nicht nachdenken und sich informieren sondern lieber kaufen wollen. Dass auch einige namhafte Produzenten damit arbeiten heisst nicht dass es was taugt. Unter erfolgreichen Musikern/Produzenten gibt es auch viele die nicht mal die Grundlagen der Tontechnik voll kennen. Nicht wild und tut ihnen auch keinen Abbruch, nur das als Rechtfertigung (wie man es oft liest) zu nehmen ist nicht passend.

Ein Reflectionfilter ist also als eine Maßnahme anzusehen, die man eher
temporär einsetzt, weil man vorerst keine geeigneteren Maßnahmen
ergreifen kann.

Noch mal, zwei drei Basotect Absorber 50cm x 100cm bringen richtig positioniert mehr. Nur muss man sich dann etwas mit der Materie beschäftigen, da ist mühsamer als gekaufte, gefühlte Kompetenz.
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben