Traumberuf Tontechniker ....

  • Ersteller WaldebeatZ
  • Erstellt am
WaldebeatZ

WaldebeatZ

Registriert
08.01.12
Beiträge
566
Reaktionen
112
Punkte
2.884
Hey Leute,

habe mir gerade so einige Beiträge über die SfT und SAE gegeben und bin zu dem Entschluss gekommen, dass ich lieber einen anderen Weg suchen sollte, um in dieser Branche Fuß zu fassen.

Wo bzw. wie könnte man da am besten nen guten Anschluss finden ?
Sollte ich mich lieber selber weiterbilden anhand von Büchern, Workshops und Musik-Foren die ich beinahe tagtäglich schon verschlinge ?

Wenn ja, wie sollte ich dieses Wissen meinem Wunschbetrieb veranschaulichen, die Möglichkeit denen nen Zertifikat oder sonstiges Blatt unter die Nase zu reiben fällt wohl weg ...

Wären da Praktikas da wohl eine bessere Alternative ?

Gruß

WaldebeatZ
 
praktika sind das beste, was man m.e.n. anstreben sollte. nicht zuletzt, weil sich allein daraus oft was ergibt.
 
Also bei mir ist es ja schon 20 Jahre her, als ich vor der selben Entscheidung stand, aber ich denke, es hat sich da bis heute nichts geändert....

Ich habe selber damals trotz Abraten meines Mentors die SAE (Frankfurt) besucht und kann guten Gewissens sagen: Den Lappen, den Du da am Ende bekommst, interessiert Niemanden! Meiner Erfahrung nach, ist das nur Geldmacherei....Damals sagten mir bereits diverse Studiobesitzer (z. B. Peppermint Park oder Dierks), dass so ein Studium vielleicht für jemanden interessant ist, der später dann mal bei den Öffentlich/Rechtlichen oder im Theater oder so arbeiten möchte. Da wird auf irgendwelche Abschlüsse geachtet. Wobei da auch eher Hochschulabsolventen bevorzugt werden.

Im Rock'n'Roll ist es eher so, dass man mit nem Praktikum als Kabelträger anfängt und sich dann hocharbeitet. So ein Abschluss beweist halt gar nichts und man wird eher belächelt. Nur weil jemand Audio Engineer der SAE oder Hofa ist, bedeutet das noch lange nicht, dass es derjenige auch drauf hat. Im Verlauf eines Praktikums hingegen, kann man direkt ausloten, wohin die Reise geht und ob jemand grundsätzlich für den Job geeignet ist. Audio Engineer bedeutet halt nicht nur Knöpfchen drehen und Regler ziehen.....

Mir hat die SAE jobtechnisch rein gar nichts gebracht. Habe danach trotzdem als Kabelschlepper in nem Studio angefangen und musste mich da wie jeder andere Praktikant auch erst hocharbeiten. Der Abschluss war in keinster Weise von Belang. Heute erwähne ich den SAE-Abschluss gar nicht erst. O-Ton eines renommierten Audio Engineers:"Jo, da kommt dann so nen Milchbubi von der SAE, meint er hätte die Weisheit mit Löffeln gefressen und meint nun, er könne mir die Welt erklären? Lachhaft! Da gehört schon mehr zu als ein Abschluss an irgendeiner Schule. Ich kenne niemanden Ernstzunehmenden in der Branche, der so ne Schule besucht hat. Die haben alle mit Dreck fressen angefangen und von der Pike auf gelernt!"

Stünde ich heute nochmal vor der Entscheidung, würde ich mir das SAE oder Ähnliches sparen und direkt mit einem Praktikum anfangen. Das Geld für die SAE o. ä. würde ich dann direkt lieber in Equipement stecken.

just my two cents....

Gruß,
Borg
 
Ich glaub fuer den Beruf Tontechniker im FOH Bereich muss man gar nichts koennen, ausser "dabei zu sein".

Anders kann ich mir den beschissenen Sound auf vielen Veranstaltungen in Berlin nicht erklaeren,
den ich so in Erinnerung hab. Beispiel Flughafen Tempelhof. Da war irgendwann vor 1 1/5 Jahren so ein Festival. Viele Bands aufgetreten, da hab ich mich gefragt, ob die Ohren des Mischers schon total zersaegt waren ... :) Bei 3 KHz so ein Boost, der hat einem die Ohren gekillt, wenn man nicht aufpasst.

Oder Marilyn Manson in der Zitadelle Spandau. Au weia. Stimme ging total unter. Alles muddy.
Solche Beispiele gibts viele. Klar geht da auch die Raumakustik mit ein. Aber man muss halt auch reagieren ...

Natuerlich gibts da Unterschiede, gibt auch Super Engineers, die tollen Sound abliefern. Aber es erstaunt, wieviel Inkompetenz geduldet wird, Leute haben immerhin Geld bezahlt ...

Insofern: Studium ja oder nein ist dann wohl auch egal ...
 
Stünde ich heute nochmal vor der Entscheidung, würde ich mir das SAE oder Ähnliches sparen und direkt mit einem Praktikum anfangen. Das Geld für die SAE o. ä. würde ich dann direkt lieber in Equipement stecken.

Just my Words!

mfg

Karl
 
Ein Praktikum bei einem Beschaller mit gutem Namen und tauglichem Material will ich auch empfehlen.
Hände die mit anpacken sind immer willkomen. Falls man sich da als zuverlässiger Aspirant
gezeigt hat wird man auch auf dich gerne zukommen wenn Aufträge anliegen und Zeit und Manpower knapp sind. Das muss auch nicht unbedingt ein großer Laden sein - hier in meiner Umgebung zbspl. gibts ne Menge Beschaller die arbeiten so mit 3 bis 4 Leuten - da kommst du schnell in Kontakt und wer will lernt auch was.
 
ein SAE-abschluss interessiert in der realen welt wirklich niemanden.... und ich muss leider sagen, je mehr absolventen ich kennenlerne, desto weniger respekt habe ich vor dieser 'ausbildungsstätte'.

aber fairerweise muss man schon sagen -> es ist wie bei jedem anderen studium -> nur wenn man selber an seinen fertigkeiten aktiv arbeitet wird man auch besser. 'bestehen' reicht nicht.

praktikas sind sicherlich der beste weg schnell viel zu lernen und vor allem kontakte zu knüpfen. auch ein zweites standbein kann helfen das du eher eine stelle bekommst. mir hat z.b. mein wissen im technik- und videobereich oft geholfen mich für ne primäre tontechnikerstelle zu empfehlen. immerhin schrumpfen die betriebe und man muss flexibel/vielseitig sein.

auch livetechnik ist eine gute übung fürs studio, da man lernt schnell probleme zu lösen und mit den vorhandenen mitteln das beste zu machen.
 
Euch allen schon mal ein dickes DANKESCHÖN für eure Ratschläge !
Dann werde ich mich mal ran machen ,dass ich im besten Falle in einem Tonstudio ein Praktika erhalte und somit vielleicht den ersten Schritt hin bekomme in Richtung Tontechnik.
 
schade nur, dass das Berufsbild mehr und mehr stirbt... Wer kauft noch Cds oder interessiert sich für gute Produktionen? Mp3 und Todeskompressor, oder Konserve. Das zieht leider... Wünsche Dir viel Erfolg auf dem Weg nach oben...
 
schade nur, dass das Berufsbild mehr und mehr stirbt... Wer kauft noch Cds oder interessiert sich für gute Produktionen? Mp3 und Todeskompressor, oder Konserve. Das zieht leider... Wünsche Dir viel Erfolg auf dem Weg nach oben...

Seit wann hat denn Tontechnik ausschliesslich mit Musik produzieren zu tun? Aber auch dann.... gute Mixing/Mastering-Engineers wirds weiterhin brauchen... die aufgenommenen Tracks müssen ja trotzdem gemischt werden... egal für welches Endformat...
 
Also das Wichtigste sind die persönlichen Connections. Das ist wichtiger als ein Studium.
Allerdings muss man sagen, dass ein Studium da eine gute Möglichkeit zum Netzwerken bietet.
Fast alle Aufträge, die ich bekomme kommen von irgendwelchen Leuten, mit denen ich einst im Studium zusammen gearbeitet habe.

Fachlich kann man von einem guten Lehrer natürlich auch viel lernen, ist aber denke cih nicht zwingend erforderlich. Praktika können das auch ersetzen. Und suche Dir Bands, für die Du erst mal für Umme die Tontechnik machst um Referenzen zu bekommen.

Natürlich ist ein umfassendes Wissen um tontechnische Geräte und Akustik unumgänglich. Das kannst Du Dir zur Not selbst beibringen allerdings ohne wirkliche Lernkontrolle.

Du kannst natürlich auch eine Mediengestalter-Ausbildung machen. Das bringt aber für Connections nicht so viel wenn man viel intern in einer Firma arbeitet.
 
schade nur, dass das Berufsbild mehr und mehr stirbt... Wer kauft noch Cds oder interessiert sich für gute Produktionen? Mp3 und Todeskompressor, oder Konserve. Das zieht leider... Wünsche Dir viel Erfolg auf dem Weg nach oben...


was mich zum nächsten punkt bringt was man braucht um heutzutage ein erfolgreicher tontechniker zu sein:

optimismus, einfallsreichstum und flexibilität!

klar, die goldenen zeiten der musiktonstudios sind vorbei, aber gleichzeitig gibt es soviele neue möglichkeiten seinen lebensunterhalt zu verdienen wenn man sich ein paar gedanken macht und nicht stur in eine richtung marschiert.

man muss sich halt seine nische suchen oder besser und härter arbeiten als der rest!
 
@ Traumwandler und DaVogi

Die wohl mit die wichtigsten Voraussetzungen die ihr beide genannt habt !
Da stellt sich mir doch die Frage ob es nicht noch andere geeignete Orte gibt um sich seine Connection aufzubauen abgesehn von Praktikas und privat Instituten, vielleicht ja ne Musikmesse ?
Ja und Optimismus hält die Motivation oben die man für ne gute Ausdauer braucht, wenns mal nicht sofort was werden sollte ...

Gruß

WaldebeatZ
 
fachtagungen unfd produktworkshops sind gut um leute aus der branche kennen zu lernen ja, aber hier eher kleinere veranstaltungen und nicht ne hektische messe...
 
Um Kontakte zu knüpfen kann ich Dir noch nen guten Tipp geben, der mir persönlich recht viele unterschiedliche Kontakte gebracht hat: Ich habe während meines Praktikums nebenbei für einen grossen Veranstalter als "Roadie" gearbeitet ;).

Dadurch lernt man relativ schnell sehr interessante Leute kennen.

Nachteil: Freizeit kannste dann erstmal knicken! Entweder hängste im Studio rum oder buckelst auf irgendeinem Konzert rum. Der täglich Schlaf reduziert sich auf etwa 4 Std., wenn überhaupt, und bisherige soziale Kontakte gehen erstmal den Bach runter.

Vorteil: Durch unterschiedliche Studiojobs und Veranstaltung lernt man auch Leute aus den unterschiedlichsten Musikbereichen und -stilen kennen. Ich persönlich bevorzuge halt auch Kontakte aus möglichst vielen verschiedenen Bereichen, um flexibel zu bleiben. Ich bevorzuge zwar die Hard'n'Heavy Fraktion, aber das schränkt halt auch ein. Und wenn man damit seinen Lebensunterhalt bestreiten muss und nicht wie ein bunter Hund bekannt ist, dann kann man sich auch im Musikbereich die Jobs net immer aussuchen. Da können unterschiedliche Kontakte nicht schaden.
Wenn man dann noch im Laufe der Zeit sein "altes" Leben mit seinem "neuen" Leben arrangiert hat (dauert nen bisschen, weil der "normale" Mensch dann frei hat, wenn Du arbeitest und umgekehrt), ist man eigentlich gut aufgestellt.

Gruß,
Borg
 
Was SAE und so angeht - ich habe den (wie immer rein subjektiven) Eindruck - wer es in der Musikproduktion nicht draufhat, wird Trainer bei SAE.
Ich denke die würden auch lieber das Album eines angesagten Acts produzieren als verwöhnten, gutbetuchten Kindern die Musikproduzent spielen wollen das Mixen beizubringen - doch die Chef-Produktionen machen halt "andere", und diese "anderen" waren sehr wahrscheinlich NIE auf der SAE, sonst wären sie garnicht in der Lage, innovative, professionelle Produktionen abzuliefern.
 
Also ich würde gar nicht soweit gehen und sagen, dass die Trainer in der SAE es net drauf haben. Darüber konnte ich seinerzeit eigentlich gar nicht klagen, die waren alle immer sehr kompetent. Konnte das immer gut vergleichen, da ich in meiner "vorlesungsfreien" Zeit in nem guten und proffessionellen Studio gehockt habe...Ich hatte das Studium damals eher als Ergänzug zu meinem Praktikum gesehen (....und natürlich auch, weil Papa schön dafür gelöhnt hat. Machen wir uns da mal nix vor!).

Die anderen da vertraten eher folgenden Standpunkt:
Wir sind was ganz ganz Tolles, weil wir es uns leisten können, an der SAE zu lernen! Und auch da machen wir uns mal nix vor, dass die SAE-Schulen vor 20 Jahren, wo es noch keine DAW's und PlugIns gab, state-of-the-art ausgestattet waren! Die haben z. B. mit Neve zusammengearbeitet und da stand folglich immer das neuste und beste Material rum....und nicht nur in einfacher Ausführung! Als ich mir hingegen damals das Equipement der Hochschule Düsseldorf (stand als Alternative im Raum) angesehen habe, habe ich nen Lachanfall gekriegt und das Ding war sofort gestorben!

Somit spürte man in der SAE auf jeden Fall immer einen Hauch von Arroganz in der Luft schweben, worauf ich persönlich überhaupt nicht kann, wenn sich nicht jemand bereits das Recht, überhaupt arrogant sein zu dürfen, verdient hat! Das Problem ist aber, wenn ich zum Nürburgring fahre und mich in einem Formel1-Wagen einweisen lasse, heisst das ja auch nicht automatisch, dass ich fahren kann wie ein Vettel....So ist es bei der SAE ähnlich, zumindest meiner Erinnerung nach. Die "Lehrer" und das Equipement waren meiner Meinung nach top, aber die Schüler dachten automatisch, dass sie das jetzt auch seien und das ist halt der fatale Fehler! Wenn Du mit der Einstellung nämlich in einem renomierten Studio vorstellig wirst, ist Deine Geschichte beendet, bevor sie überhaupt angefangen hat....die nehmen Dich erstmal überhaupt nicht ernst, was ich heute super nachvollziehen kann ;). Klar, ich stell mich ja auch net hin und erklär nem Beckenbauer, wie die Fußballwelt funktioniert.......da kann man sich nur peinlich machen. Und das ist in meinen Augen der SAE-Effekt......Man lernt zwar dort super die Grundlagen und Theorie, aber die Theorie hat mit der Praxis leider genauso viel zu tun, wie in der restlichen freien Wirtschaft auch....nämlich nichts bzw. verschwindend gering.

Als Praktikant hingegen biste noch frei und unverdorben für einen Studiobesitzer (Mein Mentor sagte immer: Da ist der Acker bereits gepflügt und nun kann gesät werden). So Jemanden kann man noch formen und entsprechend fördern (nicht jeder ist ein guter Recording-Engineer, nicht jeder ist ein guter Mixing-Engineer,.......auch wenn er es gelernt hat). Und ich muss ehrlich sagen, ich würde mir SAE-Leute auch nur in Ausnahmefällen und nach eingehender Charakterprüfung ins Studio holen ;). Klug scheissen kann ich selber Bestens, da brauch ich net noch einen von der SAE neben mir! :D

Gruß,
Borg
 
Live & Studio sind völlig unterschiedliche Dinge. Es gibt im Bereich Tontechniker zumind. die Fachkraft Veranstaltungstechnik als Aubildungsberuf im dualen System mit Berufsschule

Stadttheater bilden genauso aus wie auch etliche Firmen.

Jahrespraktika vor Ausbildungsbeginn halte ich aber auch für übertrieben, das ist schon Ausnutzung

Später Spezialisierung Licht-Bühne oder Ton, Weiterbildung zum Meister oder auch Dipl-Ing, div. Fachscheine wie SQQ 2 (Rigging) etc
 
Als ich mir hingegen damals das Equipement der Hochschule Düsseldorf (stand als Alternative im Raum) angesehen habe, habe ich nen Lachanfall gekriegt und das Ding war sofort gestorben!

Aus eigener Erfahrung kann ich dich da bestätigen. Was man jedoch an einer staatlichen Hochschule noch für Wissen erlangt schlägt das bisschen Elektrotechnik und Physik an der SAE um Welten.
 
Als ich mir hingegen damals das Equipement der Hochschule Düsseldorf (stand als Alternative im Raum) angesehen habe, habe ich nen Lachanfall gekriegt und das Ding war sofort gestorben!

Aus eigener Erfahrung kann ich dich da bestätigen. Was man jedoch an einer staatlichen Hochschule noch für Wissen erlangt schlägt das bisschen Elektrotechnik und Physik an der SAE um Welten.

Meint ihr die Räume der Fachhochschule oder die der Musikhochschule die (u.a.) IN der Fachhochschule sind ?
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben