Traktor Scratch - Wie geht das ?

  • Ersteller SynthRock
  • Erstellt am
S

SynthRock

Registriert
30.01.17
Beiträge
3.856
Reaktionen
656
Punkte
6.087
Moin,

Im Moment schaue ich mich interessiert um, was es noch so für schönes Dinge um mich herum gibt.
Dabei bin ich an "TRAKTOR Scratch Pro" hängengeblieben.

http://www.native-instruments.com/#/en/products/dj/traktor-scratch-pro-2/?content=1502

Nun würde mich mal interessieren:

Wie funzt das mit dieser Schallplatte die offensichtlich "analog" von einer Nadel abgetastet wird, und eigentlich doch keinen Ton von sich gibt ?

Benötige ich für die Software ebenso 2 Plattenspieler ???
 
Die Platte hat einen Pfeiffton drauf, brauchst dazu normale Plattenspieler wie zB Techniks MK2.

Die Software überträgt dann die Bewegungen an der Platte anhand des Tones per Software auf die dort importierten Stücke.
 
Danke Dir !

Also das ist wirklich eine faszinierende Angelegenheit.

Welche alternativen Möglichkeiten hätte ich noch ein wenig in die Materie reinzuschnuppern ?
(Wenn ich jetzt nicht gerade 2 Decks im Keller habe, oder eben mal 800€ in die Hand nehmen will).

Mir schwebt vor, mal ein wenig rumzutüfteln evtl. eigene Scratch-Einlagen für das ein oder andere Projekt einzufügen - Nichts besonderes also. Habe jetzt nicht vor DJ zu werden :)

Scratchsample-CD's von der Stange möchte ich nicht.
Ich habe mal mit Reasons' Matrix etwas zusammengeschustert - Aber das hört sich einfach nach Schrott an.

Würde das denn auch mit so einem Player - vorausgesetzt mit entsprechendem Audiomaterial gefüttert - gehen ?

https://www.thomann.de/de/numark_ndx_200.htm

Oder ist da meine Denke jetzt zu einfach ?
Sorry,aber in dem Bereich habe ich wirklich absolut keinen blassen Schimmer.

Möglicherweise ist das eher die "richtige Hardware" (inklusive entsprechender Software Traktor, VirtualDJ usw.) für minimalistichsten Einsatz zum reinschnuppern ?

https://www.thomann.de/de/denon_dnsc2000.htm

8)

Kommt raus ihr Rapper und RnB's :D
 
Danke Dir !

Also das ist wirklich eine faszinierende Angelegenheit.

Welche alternativen Möglichkeiten hätte ich noch ein wenig in die Materie reinzuschnuppern ?
(Wenn ich jetzt nicht gerade 2 Decks im Keller habe, oder eben mal 800€ in die Hand nehmen will).

Mir schwebt vor, mal ein wenig rumzutüfteln evtl. eigene Scratch-Einlagen für das ein oder andere Projekt einzufügen - Nichts besonderes also. Habe jetzt nicht vor DJ zu werden :)

Scratchsample-CD's von der Stange möchte ich nicht.
Ich habe mal mit Reasons' Matrix etwas zusammengeschustert - Aber das hört sich einfach nach Schrott an.

Würde das denn auch mit so einem Player - vorausgesetzt mit entsprechendem Audiomaterial gefüttert - gehen ?

https://www.thomann.de/de/numark_ndx_200.htm

Oder ist da meine Denke jetzt zu einfach ?
Sorry,aber in dem Bereich habe ich wirklich absolut keinen blassen Schimmer.

Möglicherweise ist das eher die "richtige Hardware" (inklusive entsprechender Software Traktor, VirtualDJ usw.) für minimalistichsten Einsatz zum reinschnuppern ?

https://www.thomann.de/de/denon_dnsc2000.htm

8)

Kommt raus ihr Rapper und RnB's :D

Also wenn du geile Scratches machen willst, wirst du an einem Plattenspieler nicht vorbeikommen. Ich habe ein NUMARK OmniControl - mit dem kannste zwar theorethisch auch Scratches erzeugen, aber wirst damit keine ordentlichen Bewegungen hinbekommen, weil man so ein Rädchen einfach anders anfasst und es auch anderen Widerstand bietet, als eine Platte. Die Haptik spielt dabei einfach eine entscheidende Rolle. Ich will jetzt gar nicht mit so 'nem Real-Gequatsche kommen, aber Scratches macht man einfach mit Platten.
 
um nur ein paar scratches aufzunehmen halte ich die anschaffung für ein bisschen überzogen, aber das ist letzten endes deine ganz persönliche entscheidung. die welt da draußen ist voll von djs, die mit serato, traktor oder final scratch auflegen - wende dich vertrauensvoll an ein exemplar dieser gattung. das ist schnell gemacht und ein oder zwei e-mails später hast du deine gewünschten scratches im posteingang.
 
Also wenn du scratchen willst, musst du DJ werden. Denn nur der DJ tut scratchen - sonst niemand.

Um vernünftig zu scratchen brauchst du zwingend gute Plattenspieler und einen guten Battlemixer.
Wenn du eigene Vocals scratchen willst, brauchst du eben noch sowas wie Traktor Scratch oder Serato. Dann musst du das ganze auch noch lernen. Nach ein paar monaten dürften sich schon Vortschritte zeigen.

Das ist aber nicht günstig und dauert lange. Also schlage ich vor, du fragst einfach einen DJ ob er das für dich macht. Ganz einfach. Ich kauf mir ja auch keine Gitarre und lern spielen nur weil ich ein paar zupfer im Beat will.

Es ist sowiso geiler mit anderen Künstlern zusammen zu arbeiten als immer allein mit den Bitches im Studio zu hocken... ;-)


Greez
A
 
Ach Du lieber Himmel.
Das habe ich mir schon fast gedacht dass die Sache dann doch nicht so einfach ist.
Die Kollaboration mit einem DJ, ist da in der Tat der bessere weg.

Interessehalber muss ich nun doch nochmals nachhaken, worum es sich bei diesem
Gerät denn nun wirklich handelt:

https://www.thomann.de/de/numark_ndx_200.htm

- Einen reinen CD-Player im DJ Style ?
- Für was ist der Teller da dran, zum navigieren, zum (minimalistischen) Scrachten keine Ahnung ?

Sorry für die blöden Fragen, da kenn' ich mich einfach nicht aus :)
 
so ziemlich jeder clubtaugliche cd-player verfügt inzwischen über ein jog-wheel oder so eine plastikscheibe, mit der man dann tatsächlich wahlweise navigieren, skippen, scrubben, pitchen und auch scratchen kann. letzteres klingt allerdings ziemlich eigenartig, da nunmal nichts physisch gekratzt, sondern das scratchen durch irgendwelche algorithmen berechnet wird.

meiner meinung nach kannst du dir diese investition wirklich sparen und dir stattdessen irgendein freeware plugin (z.b. den "scratcher" aus dem kammerl-kaske-bundle) besorgen. das ergebnis wird sich qualitativ kaum unterscheiden.
 
<img src="http://www.smilies.4-user.de/include/Traurig/smilie_tra_065.gif" border="0" />


Hochachtung trotzalledem an diese Leute, wie die da an den Knöpfen und Reglern
in einem Affenzahn rumdrehen, und sich das ganze auch noch geil anhört.

Da gibt es jetzt abschliessend nur noch folgendes zu sagen:
"Schuster, bleib bei Deinen Leisten".
Das gilt selbstverständlich auch in meinem Fall. :)

Shit, das Leben ist echt viel zu kurz um alles einmal ausprobiert zu haben :-(

djstean, ich danke Dir für Deinen Rat, der mich vor einer sinnlosen Anschaffung
bewahrt hat !

Dein Avatar lässt die betreffenden Skills vermuten :)

LG
 
meiner meinung nach kannst du dir diese investition wirklich sparen und dir stattdessen irgendein freeware plugin (z.b. den "scratcher" aus dem kammerl-kaske-bundle) besorgen. das ergebnis wird sich qualitativ kaum unterscheiden.
Dem kann ich nicht beipflichten, selbst scratchen bedarf natürlich Übung, wie bei jedem anderen Instrument auch.
Dann bekommt man aber ganz andere Ergebnisse welches so kein Plugin zaubern kann.
Du musst nur mal nach den Scratch Howtos von QBert bei Youtube suchen, da bekommst du erst mal Einblicke was mit Scratchen möglich ist.
Ein Stop- oder Anschiebeffekt wirst du schon noch mit Plugins erreichen.

Ich habe mir einen gebrauchten Turntable Stanton t60 geholt und ne BCD 3000, die mit einem Mixvibe TimecodeVinyl Deckadance steuert.
Damit habe ich nach kurzer Übungszeit für mich ein paar gute Scratches in meinen Sequencer bekommen.
 
Ich habe mir einen gebrauchten Turntable Stanton t60 geholt und ne BCD 3000, die mit einem Mixvibe TimecodeVinyl Deckadance steuert.
Damit habe ich nach kurzer Übungszeit für mich ein paar gute Scratches in meinen Sequencer bekommen.

Interessant.

Der BCD 3000 von Behringer wird vermutlich benötigt.

a) um den Stanton erst einmal anzuschliessen zu können ?
b) um die benötigte "Brücke" zwischen dem Signal der Timecode-Vinyl, dem PC und der Softare zu schlagen ?

Wenn das so ist,

1) könnte ich möglicherweise an einen Kleinmixer (mit MIDI & Co-Anschlüssen)
der noch im Keller rumfliegt einen solchen DJ-Plattenspieler anbinden ?
=> Line, Hi-Z.
smil451c70cce146f.gif
Wie sieht das Signaltechnisch generell mit der Anbindung von "Phono-Geräten" wie Tape und Plattenspieler an Mixer, Soundkarten aus ?

(Kaum zu glauben, das ich ein Kind der 80'er bin, und ich mir heute diese Fragen stellen muss wie so etwas an "neue Technik" überhaupt anzuschliessen ist. Zugegeben kenne ich den Phono-Anschluss nur von meiner HIFI-Anlage).

2) Alternativ könnte der Plattenspieler samt Mixer auch über meine Focusrite Saffire Pro Anbindung an den PC bekommen ?

Was ist eigentlich dran an dieser Story von abgebrochenen Nadeln an "normalen" Plattenspielern,
wodurch unterscheiden sich DJ und normale Systeme voneinader ?
 
Dem kann ich nicht beipflichten...

nur, damit wir uns richtig verstehen: die rede war hier ausschließlich von cd-playern mit jog-wheel und nicht von turntables!

Interessehalber muss ich nun doch nochmals nachhaken, worum es sich bei diesem
Gerät denn nun wirklich handelt:

https://www.thomann.de/de/numark_ndx_200.htm


zeig mir einen cd-player, dessen scratch-simulation auch nur in die nähe eines echten vinyl-sounds kommt. das kann tatsächlich jedes plugin. aber scheinbar hast du es dir inzwischen zur aufgabe gemacht, mir schon zu wiedersprechen bevor du meine posts gelesen oder aber verstanden hast.
 
djstean

Ich bin verwirrt - meinst Du mich jetzt ?

Ich habe doch verstanden, das man ein echtes Vinylscratching nicht durch
solche Lösungen ersetzten kann.

nur, damit wir uns richtig verstehen: die rede war hier ausschließlich von cd-playern mit jog-wheel und nicht von turntables!

Und genau diese Dinger habe ich doch nach Deinem Hinweis schon abgehakt.

Der Gedanke an einen Stanton T62 würde mir da schon eher zusagen.
Vor rund einem Jahr habe ich schon überlegt mir einem "normalen" Plattenspieler anzuschaffen, da ich noch eine Menge Platten besitze, die gerne mal wieder gehört hätte.

Mit diesem System könnte ich sozusagen alles erschlagen.
Zum einen einen "günstigen" Einstieg zum reinschnuppern (Scratch-Eignung), zum anderen
einfach mal wieder ne alte Scheibe auflegen.

Das wäre jetzt in keinem Fall ein Verlust für mich in dem Sinn.

Die Frage ist nur, ob ich den Plattendreher so ohne weiteres an mein Audio-Interface anschließen kann.
 
Du hast bei einem Plattenspieler ja immer diese Entzerrkurve.
Es gab mal von Terratec ein Plugin was das ganze in Software gemacht hat.
Der BCD3000 hat diese Entzerrung aber schon eingebaut.
Ich gehe also vom Stanton in die BCD .
Deckadance kann entweder das Live Signal (Wenn ich ne normale Scheibe auflege) oder eine Timcode zum ansteuern der Audiodatei zwecks Scratchen benutzen.
Mann kann beide Decks mit einem Plattenspieler ansteuern.

Jede MP3/WAV kann somit gescratcht werden.
Lustig ist es, wenn man selbst mal ein Paar Sätze aus einem Buch vorliest und die dann Scratcht.

@DJStean
Ich hab dich wohl falsch verstanden. Bei den DJ-CDPlayern hast du natürlich recht.
 
Also um es auf den Punkt zu bringen benötige ich für den Einstieg zum experimentieren lediglich:

1 x https://www.thomann.de/de/behringer_bcd3000.htm

1x https://www.thomann.de/de/stanton_t_62.htm

Kostenpunkt = 314,00€

Bei dem BCD3000 währe schon eine TraktorLE-Version dabei.
Währe das soweit okay, oder ist das von Dir angesprochene Deckadance eher zu empfehlen ?

@djstean
Das VST-Plugin hört sich im übrigen in der Tat besch##### an - Ich weiß jetz was Du meinst :)
 
Traktor LE kann glaube ich die Timecode Vinyls nicht, da musst du dich noch einmal erkundigen.
Du musst auch noch eine Traktor Timecode Vinyl haben (ca 20Eu).
Ich habe mein Deckadance damals günstig gebraucht bekommen. Traktor Scratch ist glaube ich noch genauer vom Timecodevinyl.
Du müsstest evtl also zu deinen Kosten noch ein Upgrade auf Traktor Scratch und die Timecodevinyl dazurechnen.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben