Trailermusik Feedback

  • Ersteller Ersteller M_T
  • Erstellt am Erstellt am
M

M_T

Registriert
16.01.12
Beiträge
37
Reaktionen
13
Punkte
80
Hallo liebe Community,

Ich habe mich in letzter Zeit viel mit digitaler Orchestrierung und Trailer-/Film- und Gamemusik beschäftigt.
Mein erster Versuch mit "guten" Libraries und mehr differenziertem Halleinsatz könnt ihr hier höre. Es handelt sich nur um zusammengesetze Snippets, das eigentliche Stück ist ca. 3-4 mal so lange, hat natürlich mehr Progression, als ihr hier hören könnt.
Ich wollte hier ausprobieren, wie weit ich technisch bin, und denke, dass es jedes Mal ein klein wenig besser klappt.

http://soundcloud.com/schmierseife/trailermusic-preview-read

Was könnt ihr dazu sagen, bin ich auf einem guten Weg? Klar, das klingt womöglich noch ein bisschen klischeehaft. Aber rein technisch, was könnte ich verbessern/ändern?
Leider fehlen mir für die Woodwinds und Percussion noch richtig gute Libraries, musste bei der Oboe auf die der NI Kontakt Library zurückgreifen, die mir nicht so ganz gefällt, aber Nachschub ist schon geplant.

Danke im Voraus!
 
falsef.gif
 
Die Cymbals beim Letzten könntest du leiser machen und tiefer in den Raum stellen... so finde ich das n bissl spitz und hart/unrealistisch...
 
Die Cymbals beim Letzten könntest du leiser machen und tiefer in den Raum stellen... so finde ich das n bissl spitz und hart/unrealistisch...
Tatsächlich werde ich die wohl einfach leider machen müssen, da sie über den selben bus wie die gesamte Percussion Sektion laufen. Es ist schwierig das mit den Samples gut hinzukriegen, da ich grade für Percussion leider sehr trockene, "flache" Samples habe. Danke für deine Meinung!
 
Also find ich ja jetzt echt seltsam, das hier ist schon eine ganz andere Liga als das meiste was hier so unter "Trailermusik" geposted wird und trotzdem sagt keiner "GUT GEMACHT !", sondern das übliche an irgendwelchem Kleinigkeiten aufhängen.

Also ich finde es schon ziemlich gut.

Was mir persönlich fehlt:
Eine Form - Trailermusik ist mehr als 3x30 sekunden schnipsel epicness.

Es muss sich sinnvoll langsam steigern ohne langweilig zu sein, aber auch ohne ZU aufregend zu sein. Und das ist wirklich schwerer als man auf den ersten Blick denkt.

Und eine "eingängige Melodie" spricht jeden Menschen an :)
 
Ich finde das man insgesammt schon einen sehr guten Ansatz heraus hört.
Es ist ein bisschen schwer zu beurteilen, da es wie du selber sagst zusammengesetzte Snippets sind.
So fehlt natürlich der gerade charakteristische Aufbau in der Trailermusik. Es wäre evtl. doch besser die Teile einzeln im Ganzen zu hören.
So würde ich sagen macht es interessiert auf die ganzen Stücke. Aber damit wäre ja der Sinn eines solchen Potpourris auch erfüllt.
Zum Sound (wegen Kopfhörerabhöre) kann ich gerade nicht extrem viel sagen. Macht aber einen ganz ordentlichen Eindruck.
 
Also für mich (mit Kopfhörern) soundmäßig weit vorne.

Die Orchesterinstrumente genauso eingesetzt, wie sie sein müssen.
Ist natürlich schwer, wenn man nur so Häppchen vorgesetzt bekommt, und sich den Rest denken muss ;-).

Aber schon gut.
Ist das von Dir durchkomponiert oder eine "Versatzstück"-Library?
(Beides wäre toll eingesetzt!)
 
@Der_Martin:

Vielen Dank!

Ja, leider kommt das durch die Snippets nicht zum Ausdruck. Ich habe eine harmonische/dynamische Progression, das Stück besteht aus drei Teilen. Ich wollte das nicht ganz auf SC stellen sondern nur einen kleinen Einblick gewähren. Aber ich muss zugeben, es ist harmonisch, modulations- und variationstechnisch nicht unbedingt ein Highlight, aber ich wollte mich zunächst noch nicht in irgendwas verstricken, dass ich dann nicht konsequent ausarbeiten kann ;)


@Wennto:

Freut mich, dass es gefällt!

@Soundmopi:

Danke, ja, vielleicht wäre es besser, wenn ich irgendwann das gesamte Stück hochlade. Ich will noch ein paar andere Projekte in Angriff nehmen um mich ein bisschen weiterzubilden, und dann werde ich vielleicht eine Art Portfolio hochladen :)

@Dodo_I:

Danke für's Feedback. Weit vorne - zu wenig Raumanteil Deiner Meinung nach?
Ich hab nicht mit Sendeffekten gearbeitet, sondern die Instumente auf 3 verschiedene Hallbusse geschickt, je nach Positionierung. Die Mixwerte liegen glaube ich bei 35-40 oder ähnlich. Ich könnte probieren, das ein wenig anzuheben, allerdings könnte es sein, dass die Spiccati dann matschig klingen könnten (die spielen im Stück auch anfangs solo).

Das mit dem Instrumenteneinsatz war ganz instinktiv. Schön, dass es halbwegs geklappt hat. Habe mir Gilreath's Buch (Guide to Midi Orchestration) zugelegt, habe allerdings erst nach dem Erstellen des Stückes angefangen zu lesen, und der geht ja sehr ins Detail. Laut Buch sind meine Arrangements noch nicht so ganz 100%ig ausgewogen, aber solange es klingt ;)

Was meinst du mit Versatzstück-Library?


Danke euch!
 
Klingt mir nach einem sehr gutem Mix und gelungenem Gebrauch der Instrumentspielweisen.

Welche Library hast du für die Streicher benutzt?
 
@Der_Martin:

Vielen Dank!

Ja, leider kommt das durch die Snippets nicht zum Ausdruck. Ich habe eine harmonische/dynamische Progression, das Stück besteht aus drei Teilen. Ich wollte das nicht ganz auf SC stellen sondern nur einen kleinen Einblick gewähren. Aber ich muss zugeben, es ist harmonisch, modulations- und variationstechnisch nicht unbedingt ein Highlight, aber ich wollte mich zunächst noch nicht in irgendwas verstricken, dass ich dann nicht konsequent ausarbeiten kann

Wieso hast Du es denn nicht ganz gepostet ?
 
@ksoa:
Dankeschön! Für die Streicher habe ich unter Anderem LASS, EWQL, Session Strings glaube ich benutzt. Ich müsste nochmal nachschauen ;)

@Der_Martin:
Naja, gute Frage, ich wollte mir vorbehalten noch einige Dinge zu ändern und wollte einfach mal generell zunächst rausfinden, wie es ankommt.
Mein derzeitiges Projekt befindet sich im Endstadium, vielleicht bounce ich einfach beide Sachen wenn ich fertig bin.
 
@Dodo_I:

Danke für's Feedback. Weit vorne - zu wenig Raumanteil Deiner Meinung nach?
Ich hab nicht mit Sendeffekten gearbeitet, sondern die Instumente auf 3 verschiedene Hallbusse geschickt, je nach Positionierung. Die Mixwerte liegen glaube ich bei 35-40 oder ähnlich. Ich könnte probieren, das ein wenig anzuheben, allerdings könnte es sein, dass die Spiccati dann matschig klingen könnten (die spielen im Stück auch anfangs solo).

Das mit dem Instrumenteneinsatz war ganz instinktiv. Schön, dass es halbwegs geklappt hat. Habe mir Gilreath's Buch (Guide to Midi Orchestration) zugelegt, habe allerdings erst nach dem Erstellen des Stückes angefangen zu lesen, und der geht ja sehr ins Detail. Laut Buch sind meine Arrangements noch nicht so ganz 100%ig ausgewogen, aber solange es klingt ;)

Was meinst du mit Versatzstück-Library?


Danke euch!


Nein, mit "weit vorne" meinte ich qualitativ weit vorne!

Es ist gut, die "Anleitung" hinterher zu lesen, mache ich auch immer ;-)

Mit "Versatzstück"-Library meine ich Libraries wie z.B. "Vivace" oder "Tutti" von Sonokinetic oder auch Session-Strings von NI.
Da gibt es vorgefertigte Patterns, die man dann miteinander kombiniert.

Ein bisschen darein fallen vielleicht auch Sachen wie Morphestra oder Symphobia, wo gewisse Orchestergruppen schon miteinander kombiniert sind (das meine ich nicht gut oder schlecht, sondern völlig deskriptiv!).
 
@Dodo_I:

Danke für's Feedback. Weit vorne - zu wenig Raumanteil Deiner Meinung nach?
Ich hab nicht mit Sendeffekten gearbeitet, sondern die Instumente auf 3 verschiedene Hallbusse geschickt, je nach Positionierung. Die Mixwerte liegen glaube ich bei 35-40 oder ähnlich. Ich könnte probieren, das ein wenig anzuheben, allerdings könnte es sein, dass die Spiccati dann matschig klingen könnten (die spielen im Stück auch anfangs solo).

Das mit dem Instrumenteneinsatz war ganz instinktiv. Schön, dass es halbwegs geklappt hat. Habe mir Gilreath's Buch (Guide to Midi Orchestration) zugelegt, habe allerdings erst nach dem Erstellen des Stückes angefangen zu lesen, und der geht ja sehr ins Detail. Laut Buch sind meine Arrangements noch nicht so ganz 100%ig ausgewogen, aber solange es klingt ;)

Was meinst du mit Versatzstück-Library?


Danke euch!


Nein, mit "weit vorne" meinte ich qualitativ weit vorne!

Es ist gut, die "Anleitung" hinterher zu lesen, mache ich auch immer ;-)

Mit "Versatzstück"-Library meine ich Libraries wie z.B. "Vivace" oder "Tutti" von Sonokinetic oder auch Session-Strings von NI.
Da gibt es vorgefertigte Patterns, die man dann miteinander kombiniert.

Ein bisschen darein fallen vielleicht auch Sachen wie Morphestra oder Symphobia, wo gewisse Orchestergruppen schon miteinander kombiniert sind (das meine ich nicht gut oder schlecht, sondern völlig deskriptiv!).

Achso, ok, verstehe! Eigentlich ist alles durchkomponiert, die Ensemblesounds habe ich nur beim Probieren benutzt (da habe ich auch Symphobia benutzt). Die Session Strings habe ich teilweise glaube ich auch benutzt in diesem Stück, aber weniger den Animator, sondern als Section Sound.
 
@Der_Martin:
Naja, gute Frage, ich wollte mir vorbehalten noch einige Dinge zu ändern und wollte einfach mal generell zunächst rausfinden, wie es ankommt.
Mein derzeitiges Projekt befindet sich im Endstadium, vielleicht bounce ich einfach beide Sachen wenn ich fertig bin.

Hast Du vor die Musik irgendwie zu verkaufen ?

Ich frag auch, weil die Libraries für jemanden, der das nur hobbymäßig macht, schon ziemlich teuer sind ;)
 
@Der_Martin:
Naja, gute Frage, ich wollte mir vorbehalten noch einige Dinge zu ändern und wollte einfach mal generell zunächst rausfinden, wie es ankommt.
Mein derzeitiges Projekt befindet sich im Endstadium, vielleicht bounce ich einfach beide Sachen wenn ich fertig bin.

Hast Du vor die Musik irgendwie zu verkaufen ?

Ich frag auch, weil die Libraries für jemanden, der das nur hobbymäßig macht, schon ziemlich teuer sind ;)

Möglicherweise würde ich irgendwas in der Richtung mal kommerziell machen, ich werde auf jeden Fall viel dafür tun! Immer am Ball bleiben, mich verbessern, den Workflow verbessern, und vielleicht kann mein Zeug dann mal jemand gebrauchen ;) Würde mich jedenfalls sehr freuen. Was die Libraries angeht, ich muss dazu sagen, dass mein Vater ein professionelles Tonstudio hat, sozusagen hab ich in dieser Hinsicht Glück. Ist eigentlich fast ausschließlich für Schlager, wo ich auch schon 3 Alben mitproduziert habe.Deshalb habe ich nie gewusst, dass er auch Orchester Libraries hat, habe bisher immer nur mit den Kontakt Libraries "gekämpft", und siehe da, auf dem Slave Rechner war doch so einiges drauf! Ich hab mich deshalb gleich an die Arbeit gemacht, weil man doch viel mehr rausholen kann, als nur mit den Kontakt Sachen, was keine Abwertung sein soll, da ich sie garnicht sooo schlecht finde, wie viele sagen.

Aber um nochmal darauf zurück zu kommen, wenn das hobbymäßige irgendwann zum Beruf werden würde, oder zumindest auch ein wenig Geld abwerfen würde, dann würde ein riesen Traum in Erfüllung gehn (zumal ich auch was Musiknahes studiere). Ich hab zwar schon mit Schlager ein bisschen Geld nebenbei verdient, aber das ist nicht das Wahre.
 
Was studierst Du denn ? ;)
Ich nenn' mal den englischen Begriff - Musik Technology - Musikinformatik im Deutschen. Wobei ich Informatik ein wenig irreführend finde.Music Technology trifft es viel eher. Als Nebenfach Musikwissenschaft. Geht sehr in die experimentelle Richtung, viel mit Klangerzeugung, Klangsynthese, Soundgestaltung, Medienproduktion, Komposition,...
 
Cool... wo studiert man denn sowas ? Also in Deutschland.
 
Ich studiere es in Karlsruhe. Gibt's aber glaube ich noch 2/3 Mal woanders in Deutschland. Wird aber auch von Jahr zu Jahr beliebter und ist sehr interessant. Man muss sich auch allerdings mit "Neuer Musik" außeinandersetzen, was anfang sehr gewöhnungsbedürftig ist.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben