Sind die Elkos Platt oder muss das so aussehen?

B

Boladão

Bedroomproducer
Registriert
07.09.22
Beiträge
191
Reaktionen
38
Ort
nähe Hannover
Punkte
336
Hab mal das Netzteil von meinem Mackie 32/8 aufgemacht um den Lüfter zu wechseln, dabei ist mir folgendes aufgefallen..
IMG-20250830-WA0032.jpeg

IMG-20250830-WA0034.jpeg

Muss das so aussehen oder sind die fertig?
LG
 
Hi Boladao,

meistens liest man in Foren, dass Elkos defekt sind, wenn sich oben die Sollbruchstellen wölben.
Auf der Unterseite eines Elkos sind die Anschlussdrähte durch eine Weichgummischeibe geführt.
Und somit kann das Elektrolyt auch durch Verdampfung durch die Gummiöffnungen nach aussen dringen und die äußere Kunststofffolie chemisch angreifen.

Ich halte es da mit Guitar_TT ..... Austauschen! - denn eigentlich ist jede optische Veränderung eines elektronischen Bauteils meist das Anzeichen, dass etwas nicht stimmt.
 
Raus und weg
8-)

Keine Frage.

Du würdest einem Pferd das tot am Boden liegt, keinen Hafer anbieten wollen... ;-)
 
Danke an alle.
Es macht zwar einwandfrei seinen Job aber ich werde alle mal austauschen.. Kostet ja nicht die Welt.
 
@Boladão : Das an den Elektrolytkondensatoren sieht mir nach einer Art schwarzem 2K Silikonkleber aus. Auf dem ersten deiner Bilder sieht der - zugegeben - etwas unschön aus. Das ist aber ein ästhetisches Problemchen und hat mit der elektrischen Funktion der Elkos nichts zu tun.

Die Elkos wirken auf den Bildern auch nicht gewölbt bzw. aufgebläht. Die Becher schauen noch normal aus. Sie sind ferner nicht aufgeplatzt und es ist kein ausgetretenes Dielektrikum erkennbar.

Also muss auch nichts raus. Mach dir keine unnötige Arbeit wo keine funktionalen Probleme sind. Man kann Dinge auch verschlimmbessern. Gerade wenn man wenig Erfahrung mit passiven Bauelementen und Lötarbeiten und elektischen Schaltungen hat.

Ich gehe davon aus, dass dein Netzteil noch einwandfrei arbeitet. Wäre einer der Elkos wirklich defekt, würde sich das auf die elektrische Funktion und die Gleichspannungen auswirken(sieht mir nach einem Trafo mit unterschiedlichen Wicklungsausführungen und mehreren Greatzschaltungen mit Siebelekos aus. Ein gutes, altes analog aufgebautes Netzteil mit verschiedenen Gleichspannungen) . Ansonsten Schaltplan besorgen und Ausgangsspannungen und deren Welligkeit/Oberwelligkeit an der Steckerkupplung oder den geeigneten Messpunkten auf der Platine unter Belastung messen. Sollte einer der Sieb-/Glättungselektrolytkondensatoren wirklich defekt sein, kann man das messtechnisch schnell erfassen.

Manchmal werden elektrische Bauteile auf Platinen verklebt bzw. fixiert, beispielsweise um Störgeräusche zu unterbinden, z.B. elektrische Spulen, oder um mechanische Auswirkungen von Vibrationen oder Erschütterungen bei häufigem Transport zu reduzieren. Sonst wirken die Massekräfte der Bauelemente bei Erschütterungen dann auf die Lötstellen ein. Teilweise wurden die schweren Bauelemente auch verklebt, damit sie auch schon vor dem sogenannten Lötbad auf der Platine halten bzw. nicht mehr verrutschen. Aber das ist Spekulation, die Konstrukteure von Mackie dieses Netzteils werden sich schon ihre Gedanken gemacht haben, warum sie das so umsetzen wollten.

Bei dem Kollegen in dem Clip sieht es ein wenig schlechter aus wie in deinem Fall. Bei dem hat es wirklich was geschossen. Aber man sieht im Clip, dass dessen Elkos in seinem Racknetzteil ähnlich wie bei dir teilweise ebenfalls mit schwarzem Silikonkleber auf der Platine fixiert sind....


View: https://www.youtube.com/watch?v=tSfHyHalK1Q



 

Zurück
Oben