In gewisser Weise hat Essential recht.
Durch das Internet hat man heutzutage Zugriff auf unzählige Songs von Künstlern,dass es einen schon fast erschlägt.
Bei mir persönlich habe ich auch mit Schrecken festgestellt,dass ein Wandel im Musikhören durch das Internet eingetreten ist,obwohl ich auch schon etwas älter bin.
Als Jugendlicher in den 80ern war ich immer so der Albumhörer,dass heisst ich habe auf LP`s gespart oder zum Geburtstag,Weihnachten etc. welche bekommen.
Mittlerweile habe ich eine Napster-Flat und höre bei Bands die mich interessieren oder vorgeschlagen werden mal rein.
Richtig auseinandersetzen tu ich mich,wie es früher der Fall war,dadurch aber wahrscheinlich nicht mehr.
Es flasht mich auch stellenweise nicht mehr so,was evtl. an den heutigen Bands und Songs generell oder aber an meinem Hörverhalten liegt.
Ach so,ähm zum Thema:
Ich habe schon etwas ähnliches zum Thema in dem Homerecording-in-die-Charts-Thread geschrieben.
Als ein prominentes Beispiel hatte ich dort "Die Ärzte",welche halt auf eine riesige Fanbase zurückgreifen können,aber nicht unbedingt die Chartband schlechthin sind,sich aber am Anfang auch wirklich dafür die Finger blutig gespielt haben.
Ich denke,dort kommt auch sehr viel Geld über die Konzerte und Merchandice etc. rein.
O.K. das mit den Ärzten ist für den Anfang ist vielleicht schon ne Nummer zu hoch gegriffen.
Zu der Zeit,als ich noch mit unserer Band unterwegs war,konnte man durch Live-Auftritte noch gutes Geld machen.Zumindest soviel das man davon leben/überleben konnte,wenn man den Traum Musiker hatte.
Das war Ende der 80er und wie das heute aussieht,da kann ich leider nicht mitreden.
Ich persönlich,als jemand der nach längerer Pause wieder angefangen hat Musik zu machen und nicht unbedingt einen kommerziellen Gedanken verfolgt,finde die CC-Variante ganz gut.
An dieser Altenative hängt immer ein gewisser Remix-Charakter.
Es sind aber dadurch auch Zusammenschlüsse entstanden,die auf anderen Wegen nicht so schnell erreichbar wären.
http://de.creativecommons.org/was-ist-cc/
Mit dem Spenden gibt es auch schon verschiedene Ansätze.
Eines,welches ich über die Jahre,mal mehr mal weniger verfolgt habe,waren die Ansätze,einer meiner Lieblingsbands aus frühen Jahren.
http://www.marillion.com/home.htm
Als es irgendwann nicht so gut lief,wurde eine CD aufgenommen,welche durch die Fans gesponsert wurde.Ich glaube,die Spender oder einige davon,wurden dann im Booklet abgebildet oder deren Namen veröffentlicht.
Desweiteren wurde vorher oder danach noch über ein Sponsoring nachgedacht um die Band nach Deutschland zu holen.
So ganz krieg ich es nicht mehr zusammen,da es schon etwas her ist,aber so im Groben war es so.
Ich persönlich empfand das damals mit dem Gespende aber als etwas peinlich und die Songs waren auch nicht so der Burner.
Ich höre jetzt auch auf zu lästern,da Mark Kelly als Keyboarder für mich früher schon eine Art Idol war.
...und wenn man erst die Songs zum Download anbietet und einen Donation-Button integriert,ist das ja auch wieder was anderes.
Mittlerweile ist es ja auch schon Gang und Gäbe,dass neben den digitalen Veröffentlichungen oder "normalen" CD`s auch Sonder-Editions mit Videos,Bonus-Tracks,Interviews etc. angeboten werden.
Ich denke,dort liegt auch das Augenmerk auf den Fans,welches durchaus rentabel sein kann,wenn man einen gewissen Bekanntheitsgrad erreicht hat.