Tracks kostenlos weitergeben? Ja oder nein?

Ich denke auch das die neuzeitliche Elektronikgesellschaft einen Umschwung in der Musikindustrie bewirkt hat. Als aufmerksamer Beatleser fallen mir in jeder Zeitschrift neue Nachwuchs / und etablierte Künstler auf die auf den Revolutionszug umgesprungen sind ... Manche verkaufen ihre zuvor veröffentlichten Titel trotzdem und machen schon allein aufgrund der Fanbase trotzdem Gewinn. Ich vermute das zukünftige Musik eher über diese Donationsschiene laufen wird. So wird genau das produziert was verlangt wird und die Künstler können trotzdem zufrieden und glücklich sein ...
 
Ja, ich könnte mir auch vorstellen, dass es mehr über Donations läuft.
Vielleicht wird das für einige kleinere aber kreativer Bands oder Einzelmusiker vielleicht sogar von Vorteil sein.

Ich seh da so eine Webbasierte Band-Basis vor mir mit einem öffentlichen Bereich zum Kennenlernen und Reinhören und einem Fan-Bereich. Im Fan-Bereich gibt es dann wöchentliche Video-Podcasts, eine Live-Cam in den Proberaum, Hintergrundvideos über die Entstehung der Songs und die Gedanken der Musiker. Die Mitgliedschaft für den Fan-Bereich kostet 4,99 für 4 Wochen und kann verlängert werden oder läuft nach 4 Wochen von selbst aus. Die Musikfans schnuppern mal bei der Band, die ihnen zusagt rein, mal bei jener, bleiben bei ihren Lieblingsbands dauerhaft Mitglied... Die Bands sehen anhand der Mitgliederzahl, wie ihre Arbeit fruchtet. Sie kommunizieren direkt mit den Fans und gehen beim Songwriting auf deren Wünsche ein (z.B. Voting "Wie soll unser nächster Song des Monats werden? Ballade / Party-Rock / ...?").

Es würde nicht mehr so laufen, dass man einmal in einer Bierlaune einen Song schreibt, der zufällig zum Hit wird und man für den Rest seines Lebens saniert ist. Aber mal ehrlich: In keiner anderen Branche lief das bisher so wie im Musikbusiness, wo die großen einfach mit jedem Album ihr Tantiemen-Kontingent erhöht haben und gepflegt auch mal 3-4 Jahre Pause machen konnten zwischen 2 Alben...

Auch wenn es so vielleicht nie laufen wird, finde ich den Gedanken trotzdem irgendwie reizvoll... Der Musikfan schließt sich seiner Band an... Der eine mag die hochglanzpolierte Website der Teenieband, der andere die schummrige, etwas altbacken designte, aber inhaltlich tiefgründige Seite der Jazzband... Neben der "offiziellen Releases" gibt es noch unzählige Videos von Jam-Sessions, Proben, witzige Themen-Videos und -Tracks, die sonst kein Mensch aufnehmen würde, die jetzt aber zum regelmäßigen Bindeglied zwischen Band und Fans werden (z.B. wie hört es sich an, wenn Silbermond "Truckstop" covert und ihre eigene emotionale Version vom "wilden wilden Westen" spielt)... Erfolgreiche Tracks werden kontinuierlich weiterentwickelt, immer wieder neu interpretiert und perfektioniert... Die Band schreibt monatlich Cover-Wettbewerbe aus und der Sieger darf mit ihr zusammen einen von ihm komponierten Song oder einen anderen Song seiner Wahl einspielen, der dann natürlich den anderen gezeigt wird... Die Fans gehen dahin, wo sie das geboten bekommen, was sie wirklich anspricht... Das Kopieren der Songs allein wird weiter laufen, aber die einzelnen Tracks "in der freien Wildbahn" werden zum Marketing-Tool, das Hörer auf die Bandseite ziehen soll, um sie als Abonnenten zu gewinnen...

Ihr seht, ich werd warm...
smil451c71f7edf7c.gif
 
Plattenfirmen haben früher wenigstens dafür gesorgt, daß völliger Schrott nicht an die Öffentlichkeit gelangte. (Unter Schrott verstehe ich jetzt "Musik" die sowohl künstlerisch als auch technisch keinen Mindestanforderungen genügt.)

Heute gelangen solche Machwerke jedoch millionenfach ins Netz, weil überhaupt nicht mehr gefiltert wird.

Irgendwelches Pseudo-Elektro-Synthie-Gedudel. Und 98% aller Musik im Netz ist nunmal sowas. Der Rest sind "Remixe", die die Welt nicht braucht und nicht hört.
Dazu kommt dann noch jede Menge "ich fike daine Muta"-Abfall.

Ich höre Radio.
Das gibt mir eine gewisse Sicherheit, daß ich nicht mit irgendwelchem Elektro-Müll und Buschido-Schmutz belästigt werde.

Das Problem ist doch nicht, ob Musik was kostet.
Das Problem ist, daß ich keine Musik mehr finde,
weil mittlerweile alles nur noch unter einer dicken
Dreckschicht versunken ist, die niemand mehr
wegschaufeln kann.
 
@ essential:

Da ist sicherlich auch was wahres dran - ein gewisser Overload an Produktionen, die die Welt nicht braucht...

Ich hab da so meine eigenen "Guides" - Gitarre & Bass, Akustik-Gitarre, Jazzthetik, Rolling Stone... Ich hol mir die Infos über die Musik, die ich mag zumeist aus den Fachmagazinen (und simsalabim, da ist sie wieder, die Hintergrundinfo, die den Konsumenten zum Reinhören animiert).

Im Radio gibt es zwar auch einige schöne Sender, die ganz im Gegensatz zur landläufigen Meinung nicht nur platten Mainstream spielen, aber da bin ich halt dem Unterworfen, was das Programm grad hergibt und kann die Musik nicht meinen aktuellen Hörbedürfnissen anpassen. Und bestimmte (sehr gute) Sachen bekommt man selbst auf den besten Sendern nicht zu hören.

P.S. Ich bin zwar auch kein Hip-Hopper, aber der Erfolg von Bushido zeigt, dass er trotzdem irgendwas richtig macht.

P.P.S. Auch wenn hinter Techno zum Teil sehr viel Arbeit und Talent steckt - ich hab neulich meine innere Haltung zu Techno überdacht und festgestellt, dass es für mich mittlerweile wirklich ein Stück weit zu Stangenware geworden ist, die mich anödet. Ich liebe elektronische Klänge, aber ich erwarte auch was für die Ohren drin. Einfach nur bumm-tschak bumm-tschak mit ein paar Flächensounds und ein bißchen am Filter gedreht ist für mich zu beliebig (da denk ich immer, es gibt haufenweise Software, die sowas per Zufallsgenerator zusammenwürfeln kann). Da kann ich keinen Respekt vor der Musik entwickeln. Da gibt´s viel im Netz, was jeder Laie mit Magix Music Maker nach 10 Minuten Einarbeitungszeit zusammenklicksen kann. Umso mehr Respekt hab ich dann aber vor den Leuten, die aus Techno richtige Musik machen und eine Atmo schaffen, die einem in ihren Bann zieht.
 

ehm das liegt nicht am derzeitigen geschäftsmodell oder schlafenden plattenbossen (das die modelle überholt sind und die musikindustrie alles in punkto internet stark verpennt hat bestreite ich nicht) das war schon immer so. von 100 bands die bei nem label sind kosten 99 davon das label mehr geld als die band reinbringt und nur eine einzige band bringt + und zwar soviel dass die restlichen 99 mitfinanziert werden können. da finanziert keine kleine band die großen sondern genau anderstrum.

das war schon früher so, nur heutzutage haben die labels noch weniger kohle und haben eben deswegen NOCH WENIGER bands unter vertrag bzw. suchen noch gezielter aus.



Das ist auch völlig korrekt, dass gezielter ausgesucht wird...dennoch sicher Labels heute ALLE ab...sehr viele velange sogar noch Geld oder sagen wir mal ne Eigenbeteiligung in der Angelegenheit, denn sehr viele Kapellen denke doch, nach dem Deal wären sie schon DIE Könige.

Mit nem Label fängt es an, man braucht ne PromoAgentur, nen Booker, n Management, vernünftiges Merch usw...und zwar von Leuten, die sich reinhängen und die Band fordern.

Das alles muss auch finanziert werden...und somit...naja...wer will da noch was verschenken?
 
In gewisser Weise hat Essential recht.
Durch das Internet hat man heutzutage Zugriff auf unzählige Songs von Künstlern,dass es einen schon fast erschlägt.
Bei mir persönlich habe ich auch mit Schrecken festgestellt,dass ein Wandel im Musikhören durch das Internet eingetreten ist,obwohl ich auch schon etwas älter bin.
Als Jugendlicher in den 80ern war ich immer so der Albumhörer,dass heisst ich habe auf LP`s gespart oder zum Geburtstag,Weihnachten etc. welche bekommen.
Mittlerweile habe ich eine Napster-Flat und höre bei Bands die mich interessieren oder vorgeschlagen werden mal rein.
Richtig auseinandersetzen tu ich mich,wie es früher der Fall war,dadurch aber wahrscheinlich nicht mehr.
Es flasht mich auch stellenweise nicht mehr so,was evtl. an den heutigen Bands und Songs generell oder aber an meinem Hörverhalten liegt.

Ach so,ähm zum Thema:
Ich habe schon etwas ähnliches zum Thema in dem Homerecording-in-die-Charts-Thread geschrieben.
Als ein prominentes Beispiel hatte ich dort "Die Ärzte",welche halt auf eine riesige Fanbase zurückgreifen können,aber nicht unbedingt die Chartband schlechthin sind,sich aber am Anfang auch wirklich dafür die Finger blutig gespielt haben.
Ich denke,dort kommt auch sehr viel Geld über die Konzerte und Merchandice etc. rein.
O.K. das mit den Ärzten ist für den Anfang ist vielleicht schon ne Nummer zu hoch gegriffen.

Zu der Zeit,als ich noch mit unserer Band unterwegs war,konnte man durch Live-Auftritte noch gutes Geld machen.Zumindest soviel das man davon leben/überleben konnte,wenn man den Traum Musiker hatte.
Das war Ende der 80er und wie das heute aussieht,da kann ich leider nicht mitreden.

Ich persönlich,als jemand der nach längerer Pause wieder angefangen hat Musik zu machen und nicht unbedingt einen kommerziellen Gedanken verfolgt,finde die CC-Variante ganz gut.
An dieser Altenative hängt immer ein gewisser Remix-Charakter.
Es sind aber dadurch auch Zusammenschlüsse entstanden,die auf anderen Wegen nicht so schnell erreichbar wären.
http://de.creativecommons.org/was-ist-cc/

Mit dem Spenden gibt es auch schon verschiedene Ansätze.
Eines,welches ich über die Jahre,mal mehr mal weniger verfolgt habe,waren die Ansätze,einer meiner Lieblingsbands aus frühen Jahren.
http://www.marillion.com/home.htm
Als es irgendwann nicht so gut lief,wurde eine CD aufgenommen,welche durch die Fans gesponsert wurde.Ich glaube,die Spender oder einige davon,wurden dann im Booklet abgebildet oder deren Namen veröffentlicht.
Desweiteren wurde vorher oder danach noch über ein Sponsoring nachgedacht um die Band nach Deutschland zu holen.
So ganz krieg ich es nicht mehr zusammen,da es schon etwas her ist,aber so im Groben war es so.
Ich persönlich empfand das damals mit dem Gespende aber als etwas peinlich und die Songs waren auch nicht so der Burner.
Ich höre jetzt auch auf zu lästern,da Mark Kelly als Keyboarder für mich früher schon eine Art Idol war.

...und wenn man erst die Songs zum Download anbietet und einen Donation-Button integriert,ist das ja auch wieder was anderes.

Mittlerweile ist es ja auch schon Gang und Gäbe,dass neben den digitalen Veröffentlichungen oder "normalen" CD`s auch Sonder-Editions mit Videos,Bonus-Tracks,Interviews etc. angeboten werden.
Ich denke,dort liegt auch das Augenmerk auf den Fans,welches durchaus rentabel sein kann,wenn man einen gewissen Bekanntheitsgrad erreicht hat.
 
Openpot? Vergesst nicht mp3.com hat vor 10 Jahren auch für jeden Download/Play paar Cents gezahlt... hat sich aber wohl nicht gerechnet.

Trotzdem wäre das natürlich die idealste Lösung, dem User sollte die Werbung aber nicht aufgezwungen werden (Klickzwang).

Ich lese hier von Limited Editions mit schönem Booklet etc.? Mal ehrlich wieviel verdient ihr dadurch wirklich? Ich kenne so ne Band auch und hab da neulich im Hinterzimmer mehrere Kisten mit solchen special Editions gesehen, teilweise 10 Jahre alt. Die gingen anscheinend doch nicht wie warme Semmeln weg...

Wir werden Radios und DJs auf jeden Fall kostenlos bemustern, wählen die aber selbst aus und machen das nicht über irgendeinen DJ-Pool der auch noch Geld dafür will.

Digitale Downloadportale ist klar.

CDs gibts definitiv keine (bei Metal mag das aber noch gut laufen hab ich gehört).

Auf der Homepage gibt's vermutlich die Tracks einzeln zum direkten Download für 1 Euro über Paypal. Die verlangen zwar saftige Gebühren aber trotzdem dürften unterm Strich noch mehr rauskommen als bei Musicload/iTunes usw.

Ich mein was sollen überall die Links zu Amazon/iTunes/Beatport/Musicload auf den MySpace-Profilen, YouTube-Videos und Homepages? Schon mal versucht dort SCHNELL einen Track zu kaufen? Fehlanzeige! Erstmal umständlich registrieren, Zahlungsart usw.

Es wird dem Kunden wirklich "leicht" gemacht... nämlich nicht bei Musicload sondern "woanders" sein Zeug zu besorgen. Schneller und kostenlos.
 
Hallo Unbekanntersseits,
ich habe Deine Ausführungen gelesen und finde Sie sehr zutreffend. Was als Positivem heute dazu kommt ist, daß die Musikindustrie an Macht verliert. Bisher hat diese sich - gemäß der alten Marketingregel: Orientierung an den dümmsten und tumbsten - reich geschäffelt und unsere Kinder damit ungestraft versaut.
Was überall angepriesen wird, programmiert sich auch in unsere Gehirne. Neurologisch gesehen ist eigentlich Wiederholung das, was Verlangen schafft. Auch Gruppendynamik tut einen wesentlichen Teil dazu, die Geschmäcker zu prägen. Ws 10 Taube geil finden findet der 11te automatisch auch geil, ist klar, den Effekt kennt man..
Marketingstrategen orientieren sich gemäß der Gaussschen Normalverteilung am Segment der größten Häufigkeit und "bedienen" uns damit. Weil sie auch bisher die Medien unter Kontrolle hatten, wurden unsere Tenees mit dem größten "musikalischen" Schrott zugemüllt, was psychologisch als mentale Masswenvergewaltigung zu werten sein dürfte.

Das könnte jetzt ein Ende haben, denn jetzt kommt es zu Selbstvermarktungsaktionen von Künstlern, denen die Musik viel bedeutet....und Youtube sei Dank ist es möglich damit auch rüberzukommen.
Mit relativ wenig Aufwand ist es heute möglich die "Filter" der bohlenähnlichen Entscheidungsträger zu umschiffen und sein musikalisches Schicksal selbst in die Hand zu nehmen.

Ich kann nur sagen, mir gefallen Internet & Co und freue mich über den Niedergang der Musikindustrie!

Petr
 
Wieviel Prozent der Musiker im klassichen Plattenfirmen-Modell haben noch mal davon leben können? waren das 10 Prozent? oder doch eher 5?

Die meisten Bands, die in den 90ern Plattenverträge hatten, hatten anschließend vor allem Schulden. Ich hatte selbst mal einen Vertrag vor der Nase liegen, mit einer international aktiven Metal-Firma. Die wollten für die Übernahme eines fertig produzierten Albums erst mal 20K DM Vorfinanzierung. Bands wie Faith No More, die mehrere 100K Platten verkauft und auf der ganzen Welt getourt hatten, hausten in Wohncontainern und konnten kaum die Kosten aufbringen. Wer Glück hatte, kam in der Tourband einer der wenigen wirklich großen Nummern unter.

Kurz: wenn man von vornherein weiss, dass man mindestens in den ersten 2-3 Jahren zu den 90% gehört, die im klassichen Modell nichts verdienen, ist es sinnlos, seine Musik nicht kostenlos an die Hörer zu verteilen. Dadurch bekommt man immerhin Feedback und ja, es gibt Leute, denen es an sich schon Freude macht, sich möglichst vielen anderen mitzuteilen.

Es kann sogar sein, dass man durch die freie Verfügbarkeit der eigenen Sachen Konzerte und Aufträge bekommt, die tatsächlich bezahlt werden. Hat man durch Verschenken und Liveauftritte genug Fans, kann es auch kommerziell sinnvoll sein, eine kleine Vinylauflage oder ein DigiPack zu machen. Das schöne ist dann auch: wenn man von einer selbst gemachten CD 500 Stück für 5E/Stück verkauft, hat man so etwa 1000E verdient. Verkauft man mit einer Plattenfirma 10000 Alben für 15E, muss man versuchen, die Verluste mit überteuerten Konzertkarten irgendwie wieder reinzuholen.

Jeder hat die Wahl: noch schnell auf dem sinkenden Schiff nach nirgendwo anheuern oder sehen, was sich in der neuen Welt machen lässt.
 
zettberlin schrieb:

Jeder hat die Wahl: noch schnell auf dem sinkenden Schiff nach nirgendwo anheuern oder sehen, was sich in der neuen Welt machen lässt.

Ja: Die Musik an den Nagel hängen und was Vernünftiges machen!
smil451c71f7edf7c.gif
 
Chama schrieb:
zettberlin schrieb:

Jeder hat die Wahl: noch schnell auf dem sinkenden Schiff nach nirgendwo anheuern oder sehen, was sich in der neuen Welt machen lässt.

Ja: Die Musik an den Nagel hängen und was Vernünftiges machen!
smil451c71f7edf7c.gif

Wer glaubt, dass er leber keine Musik machen sollte, wenn er keine Plattenfirma findet, die ihn ausbeuten will, sollte vielleicht wirklich lieber was anderes machen.
 
Also wir haben uns nun mal bei openpot angemeldet und unsere neue EP reingestellt... Bin mal gespannt, ob das was ist, oder der Registierungszwang dann doch alle abschrecken wird...
 
In der Regel sind alle Musiker aus Leidenschaft selbstverkannte Therapiefälle - denn sie versuchen der Ausbeutung durch die allerorts anzutreffenden Geier zu entgehen und ihrem Idealismus nachzugehen. Eine "innere" Stimme zwingt sie (mich natürlich auch) weiterzumachen. Solche Homosapien sehnden sich nach den glitzernden Augen eines begeisterten Fans - der aber nach neueren Erkenntnissen der Gehirnforschung doch nur sich selbst wahrnehmen kann - also gar nicht wirklich Beifall nach außen zu zollen in der Lage ist. Es entsteht somit nur wieder im Musikergehirn die Illusion "angekommen" zu sein - ein anderer hat den wahren Wert unserereiner entdeckt - unser Leben hat Sinn - wir machen es wie die Pflanzen die sich bemühen zu strahlen was es geht - und wenn auch nur ein Wanderer den Wert erkannt - hat sich doch dadurch das wahre Wesen - in dem wir alle eins sind sich wieder an sich selbst erinnert.

Also Freunde - machen wir einfach weiter...
 
Das Problem ist, daß ich keine Musik mehr finde,
weil mittlerweile alles nur noch unter einer dicken
Dreckschicht versunken ist, die niemand mehr
wegschaufeln kann.
Das sehe ich auch als Problem.
Manchmal ist es aber auch schade, dass interessante Musik einfach technisch schlecht ausproduziert ist und dann auch schlecht klingt. Selten kommt zur guten Idee auch noch eine gute Produktion, oder umgekehrt.

lg
 

Ähnliche Themen

M
  • Artikel
Interviews Katie Melua
Antworten
0
Aufrufe
34K
M
M
  • Artikel
Interviews Dominic Miller
Antworten
0
Aufrufe
28K
M
M
Antworten
1
Aufrufe
4K
Sickfried
Sickfried

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben