Tracking beim Kontakt

Registriert
10.08.10
Beiträge
3.075
Reaktionen
1.305
Punkte
7.234
Weiß jemand, wo man das Tracking beim Kontakt 5 auf Vierteltöne stellen kann?
Ich würde mir die Mühe machen, ein Instrument zu erstellen, bei dem die chromatischen Samples auf die Ganztöne verteilt ist. Dann würde ich diese Samples allerdings gern auf die daneben liegenden Halbtöne strecken und schließlich das Tracking auf Vierteltöne stellen.
Ich finde aber nur den Ein/Aus Schalter fürs Tracking...

Wenn das nicht geht, bin ich gezwungen jedes einzelne Sample im Audioeditor zu tunen...
Phuu
 
Also ich glaube das Tracking kann nur an- und abschalten.
Aber eventuell kannst du dein Vorhaben ja über ein Script einfacher hinbekommen?
Bin da jetzt sehr oberflächlich drin bewandert, aber sollte möglich sein.
 
edit:
Ich glaub ich hab den entscheidenden Satz überlesen...
bei dem die chromatischen Samples auf die Ganztöne verteilt ist.

Ok, dann soll das wohl doch kein Standard-Instrument werden, oder ?
Dann vergiss das obige, sorry.
 
Ja, es soll ein Vierteltoninstrument entstehen.
Skript? Wo kann ich da etwas lesen?
 
Wenn man schon Viervierteljunk heißt... ist man natürlich als Experte für Vierteltonskalen prädestiniert :-)
Sehr interessant. Muss schnell noch ein Konzert hinter mich bringen, dann grabe ich mich da durch.

Mir ist gerade noch eine Alternative eingefallen:
Zwei Instrumente laden, eines um ein Viertelton verstimmt.
Zwei Midispuren laden, in denen nur gerade oder ungerade Notennummern durchgelassen werden.

Aber ein fertiges Instrument im Sampler wäre natürlich praktischer.

Der Microtuner kann nur 12 Töne verstimmen, aber nicht die Skale spreizen
 
Wollte mich nochmal melden ...
Habs jetzt doch anders gelöst:
Eine Instrumentenspur mit Kontakt, ein Instrument ist normal gestimmt, ein anderes 50 Cent nach oben.
Dann habe ich zwei Midispuren erzeugt, dort mittels Chorder die geradzahligen Noten auf Channel 1 gemappt und die ungeraden auf Channel 2

Das hat den Vorteil, dass ich so jedes beliebige Instrument als Vierteltoninstrument verwenden kann, muss also weder die Samples noch etwas im Sampler verändern. Außerdem Bleibt zB. ein Fis auf der Taste Fis auch wirklich ein Fis. Wenn ich die gespreizte Skale über ein Instrument im Sampler verteilt hätte, läft das ja aus dem Ruder und trifft sich nur alle 2 Oktaven wieder beim richtigen C (allerdings eine Oktave zu hoch).

So gibt es kaum Irritationen.

Trotzdem lese ich mir die Skriptbeschreibung bei Gelegenheit mal durch.

Hier wie es gerade funktioniert und klingt:

https://vimeo.com/123230873
 

Similar threads

Antworten
0
Aufrufe
2K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben