Kommt auf den Text an. Um was es dabei geht, ist völlig unerheblich.
Es gibt impressionistische oder "flächenhafte" Texte, in denen Wörter wie Assoziationsgirlanden um die Töne gehängt werden. Den Grönemeyer der Nuller- und Zehnerjahre würde ich da einordnen. Immer sehr geschickt unkonkret mit diffusem Identifkationspotenzial. Das passt zu seinen Aussagen, dass er immer mit der Musik und mit "Bananentext" beginnt (schöne Grüße an
@Ennui ).
Man kann den Zufall texten Lassen, wie dereinst William S. Bouroughs mit seiner Cut-Up-Technik, die auch Bowie angewendet hat. Damals hat man mit Zeitungsschnipseln gepuzzelt und wenn was zufällig zusammenpasste und einen Sinn ergab, wurde es in den Songtext übernommen.
Man kann nach einschlägigen Handbuchtipps vorgehen und sich vorher klar machen, was das Thema eines Textes sein soll und was die Handlung. Diese Unterscheidung halte ich für wichtig, denn man kann das Thema nicht direkt erzählen. Dann gibt man eine einfache Grundstruktur vor, nach dem Motto "Anfang - Mitte - Schluss", "Große Liebe - Krise - große Reue (Feindschaft, Trauer usw.)", "so war es früher - irgendwas ist geschehen - so ist es jetzt" ... usw.
Auf dem Weg dahin schält sich eine griffige Zeile heraus, die Hook. Vielleicht noch ein Twist für eine Bridge.
Am Anfang Kapitelüberschriften zu formulieren, ist ein probates Hilfsmittel.
Aber ich mache das selbstverständlich alles ganz anders
