TopLines ?

  • Ersteller donniebra
  • Erstellt am
D

donniebra

Registriert
18.08.16
Beiträge
19
Reaktionen
3
Punkte
36
Habe mal eine Frage wie schreibt ihr eure Texte? Wie geht ihr ran ? Wie strukturiert ihr ? Wie schreibt ihr eure Hook oder Toplines ?
ch habe oft dass Problem dass ich nicht strukturiert texte schreiben kann. Sondern eher Battle Tracks kreuz und quer ohne großartige Thematik. Vielleicht habt ihr gute Tipps
 
Interessante Frage!

Bei mir ist stets zuerst eine kurze Zeile da. Die „Hookline“. Die kommt meist als Geschenk durch irgendetwas was ich aufschnappe. Das kann ein Spruch sein, ein Zitat aus einem Interview oder eine kurze Überschrift eines Artikels.
Danach verbinde ich die „Zeile“ mit persönlichen Eindrücken; eine kleine Geschichte wird das dann. Sie kann mit wenigen Worten eine Stimmung oder ein Bild erzeugen; wenn es gut läuft.

Jeder hat wahrscheinlich seine eigene Art.

Was bei mir nicht klappt, ist das Thema vorher zu setzen und dann loszulegen. Zum Beispiel: Ich möchte einen Song über zu wenig Geld in der Tasche schreiben. Das ist dann zu sehr der Kopf im Spiel und so klingt der Song dann auch bei mir verkopft und damit zu konstruiert.

Musikalisch klaue ich für die Zeile aus dem Gedächtnis irgendwelche Phrasen und Riffs (zB einer Big Band) die ich irgendwie schon mal gehört habe.

Genauer: Ich koche eigentlich mit dem Wasser, mit dem schon lange gekocht wurde. Das Eigene bahnt sich dann schon dabei seinen Weg. Wenn es gut geht.

Bin gespannt, wie andere Personen hier im Forum daran gehen.

Viele Grüße
Christian
 
so individuell Musik/Kunst generell ist, so ist es auch der Text den man verfasst

ich mag reduzierte Texte, quasi eingedampfte Texte die es schaffen, mit wenigen Worten Bilder in mir zu erzeugen

so etwas versuche auch ich mit meinen Texten, daher benötige ich oft nur einen Begriff, zB: Müdigkeit.

ist dieser gesetzt, gehe ich in mich und suche nach Worten, die mäandernd Müdigkeit umgarnen, die Ursachen/Folgen anreissen, emotional, technisch usw usf

all das mache ich idR dann, wenn das Instrumental bereits fertig ist, und dieses bei mir etwas auslöst, Texte ohne musikalischen Background zu verfassen gelingt mir auch, diese nutze ich aber nur sehr selten da sie mir nix vermitteln können
 
Habe mal eine Frage wie schreibt ihr eure Texte? Wie geht ihr ran ? Wie strukturiert ihr ? Wie schreibt ihr eure Hook oder Toplines ?
Ich erlebe, durchlebe oder beobachte etwas, das mich beschäftigt. In letzter Zeit arbeite ich viel mit bereits fertigen Instrumentals, in die ich einen Text "zwänge", teilweise mit Fantasiesprachen-Gesang, das mir die Silben und Betonungen vorgibt. Das braucht ganz viel Rotstift und ganz viele Revisionen, weil ich z.B. vielleicht am Ende doch nicht sage, was ich sagen will oder immer das gleiche, nur mit anderen Worten. Das macht mir im Moment am meisten Spaß.

Ein andermal schreibe ich einfach drauf los und singe die Texte. Das ist wichtig: Ich schreibe nie, ohne zu singen oder eine Begleitmelodie oder irgendwas musikalisches im Kopf zu haben.
 
Kommt auf den Text an. Um was es dabei geht, ist völlig unerheblich.
Es gibt impressionistische oder "flächenhafte" Texte, in denen Wörter wie Assoziationsgirlanden um die Töne gehängt werden. Den Grönemeyer der Nuller- und Zehnerjahre würde ich da einordnen. Immer sehr geschickt unkonkret mit diffusem Identifkationspotenzial. Das passt zu seinen Aussagen, dass er immer mit der Musik und mit "Bananentext" beginnt (schöne Grüße an @Ennui ).
Man kann den Zufall texten Lassen, wie dereinst William S. Bouroughs mit seiner Cut-Up-Technik, die auch Bowie angewendet hat. Damals hat man mit Zeitungsschnipseln gepuzzelt und wenn was zufällig zusammenpasste und einen Sinn ergab, wurde es in den Songtext übernommen.
Man kann nach einschlägigen Handbuchtipps vorgehen und sich vorher klar machen, was das Thema eines Textes sein soll und was die Handlung. Diese Unterscheidung halte ich für wichtig, denn man kann das Thema nicht direkt erzählen. Dann gibt man eine einfache Grundstruktur vor, nach dem Motto "Anfang - Mitte - Schluss", "Große Liebe - Krise - große Reue (Feindschaft, Trauer usw.)", "so war es früher - irgendwas ist geschehen - so ist es jetzt" ... usw.
Auf dem Weg dahin schält sich eine griffige Zeile heraus, die Hook. Vielleicht noch ein Twist für eine Bridge.
Am Anfang Kapitelüberschriften zu formulieren, ist ein probates Hilfsmittel.

Aber ich mache das selbstverständlich alles ganz anders ;)
 
Ich merke schon: jeder hat seine Art!

Sogar im frühen Rock’n’Roll gibt es erhebliche Unterschiede. Bill Haley genügte oft eine einzige Zeile mit einprägsamen Blödsinn. „Hot Dog Buddy Buddy“ -)
Chuck Berry dagegen konnte Geschichten erzählen. Mit Pointen. Zum Beispiel „Memphis, Tennessee“.

Mir gefällt beides. Hauptsache es wird nicht langweilig.
 
Es gibt diese Assoziationskartensets oder auch als Würfel. Ich bin selber weit entfernt davon, irgendwelche Texte schreiben zu können, aber als Hilfsmittel könbte ich mir das gut vorstellen.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben