Tonmischung für Kinospot

Fille

Fille

Registriert
16.03.03
Beiträge
21
Reaktionen
0
Punkte
27
Hallo Leute,

ich arbeite gerade an einer Vertonung eines Kinowerbespots (zum ersten Mal). Der Sound besteht aus einem geloopten Groove der im Kinosaal auch entsprechende Lautheit erreichen soll. Kann mir jemand Tips geben wie ich das Ganze mit Dynamiktools bearbeiten soll. Ich habe nämlich gehört, dass man einen bestimmten Durchschnittspegel (82 LEQ) nicht überschreiten darf. Bei stark komprimierter Musik ist der Durchschnittspegel aber ja von vorneherein hoch. Wie stark soll ich das Ding also komprimieren?
 
Wie laut der Ton in einem Kinospot sein darf, kann ich dir nicht sagen, aber unabhängig davon sind ja noch andere Kriterien zu beachten.

Einfach "laut" isses ja nicht allein. In der Klotze z.B. werden Werbespots ja extrem laut gemacht, damit sie in der Werbepause akkustisch auffallen (vom Radio reden wir mal gar nicht, da ist Werbung meist eh recht totkompremmiert).
Allerdings finde ich, daß es klanglich dadurch nicht mehr so dolle ist.

Daher Frage 1.: Steht der Sound an erster Stelle oder eine hohe Lautheit?

2. Wird das Endmedium fürs Kino digital oder analog sein?

3. Was für ein Groove ist es, ist es Pop/Rock/Metal o.Ä. bei dem eine hohe Kompression nicht ganz so stört oder ist es eher was seichtes evtl. was klassisches o.Ä.?

4. Ist Sprache mit dabei oder nur Musik?


Ich selber habe hatte mich mal kurz mit Radiospots beschäftigt und einen Bekannten, der Radiosprecher ist, für ein paar Test mißbraucht.
Da fand ich, daß das mit dem "laut" in Verbindung von Sprache und Backgroundmusik (die trotz aller guten Sprachverständlichkeit trotzem recht laut sein sollte) nicht so einfach mal schnell gemacht war.

Hast du vielleicht die Möglichkeit, an Tonquellen anderer Kinospots als Referenzmaterial zu kommen?
 
Als Kinogänger würde ich mal behaupten, dass es im Kino weniger auf die absolute Lautheit, als auf Effekte etc. ankommt. Der Zuschauer sitzt ja eh schon vor der Leinwand. Bei Radio oder Fernsehen kann er eher den Ton abdrehen, umschalten oder was zu trinken holen. Im Kino sitzt er auf seinem Stuhl. Daher würde ich auf Qualität mehr wert legen als auf reine Lautheit.

btw: Bei fernsehwerbung hab ich in meinem Umkreis das Gefühl, dass die übertriebene Lautstärke der Werbung mittlerweile den Effekt hat, dass der Ton während der Werbung vom Zuschauer runtergedreht oder sogar ganz ausgeschaltet wird - weils nu noch nervt!
Mir fallen Werbungen, die auffallend leise produziert sind viel mehr auf, weil sie einfach anders sind und höhere Aufmerksamkeit erfordern. -vielleicht nur meine Meinung, aber so seh ichs!
 
ich bin eigentlich auch der gleichen Meinung wie strangewalker.

Kinowerbung sollte viel mehr auf den Sound selbst wert legen als einfach nur laut zu drücken. Besonders interessant sind Sachen, welche die Technik eines modernen Kinos ausnutzen. Also Surroundklang in beispielsweise 5.1 bis hoch zu 10.1.
Mit geschickten Einsatz solcher Technik kann beim Zuhörer viel mehr erreicht werden als einfach nur lautes Getöse.

Gruß,
Organix
 
Danke für die Antworten,

ich stimme grundsätzlich mit euren Meinungen überein. Es geht um einen Spot für einen Fahrradverleih. Das Filmmaterial ist einem Computergame nachempfunden. Deshalb habe ich als Sound auch eine für die 80er Jahre typische Computergamemusik gewählt. Das Ganze soll grooven. Das tut es in der Stereomischung auch. Ich habe allerdings auf den Einsatz eines L2 Limiters von Waves nicht verzichtet.
Durch ein Gespräch mit einem Techniker des Kopierwerks (das also die Stereomischung auf 35mm Film bannt) bin ich draufgekommen, dass typische dynamiklose "Rechteckmischungen", wie sie im Radio oder bei CDs üblicherweise vorkommen, im Kino meist nicht zu Erfolg führen. Das Problem ist, dass das Kopierwerk die Tonnorm für Kinosound einhalten muss, die besagt, dass der Sound einen bestimmten Wert für die mittlere Lautheit (also nicht der Maximalpegel wie beim Radio) nicht überschreiten darf. Erhält das Kopierwerk eine Mischung, die zu wenig Dynamik aufweist, muss der Techniker den Pegel solange absenken bis der vorgeschriebenen Grenzwert erreicht ist.
Nun die Frage an euch:
Wie bekomme ich einen typischen Groovesound, der sozusagen von Kompression lebt, in die Kinos, ohne dass das Kopierwerk den Pegel absenken muss?
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Korg Prologue 8
Antworten
6
Aufrufe
21K
NorthernDecay
NorthernDecay
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
7K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
Recording.de
Antworten
0
Aufrufe
2K
Recording.de
Recording.de
Sogyra
Antworten
38
Aufrufe
17K
Danny_DJ
D
pianoplayer81
Antworten
13
Aufrufe
9K
clemenserwe
clemenserwe

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben