toneport ux1 und opensuse11.1

  • Ersteller Ersteller ender
  • Erstellt am Erstellt am
E

ender

Registriert
01.02.07
Beiträge
54
Reaktionen
0
Punkte
7.094
Leider habe ich bis heute noch keine Möglichkeit gefunden mein Toneport unter Suse zum laufen zu bekommen. Ausnahme waere entweder wine oder ein virtuelles winsystem zu installieren. womit ich natuerlich unzufrieden bin, da ich mein toneport unter xp auch als soundkartenersatz genutzt habe.

wie kann ich den toneport unter [g=547]linux[/g] als soundkartenersatz zum laufen bekommen? wie kann ich ihn unter [g=547]linux[/g] zum aufnehmen meiner [g=422]gitarre[/g] nutzen? welche programme sind als ersatz fuer gearbox und podfarm fuer [g=547]linux[/g] vorhanden?
 
Der TonePort und die gesamte Line6 Software wird meines Wissens nach auf [g=547]Linux[/g] NICHT unterstützt.

Zur Software...ausser Ardour (auch [g=18]Mac[/g]) gibts sogut wie nix ernsthaftes weiter für [g=547]Linux[/g] was halbwegs professionelles Audiorecording zulässt.

Es gibt aber soweit ich weiss ne [g=548]Ubuntu[/g] Studio Version...keine Ahnung,was die so beinhaltet.

Hier nochmal n Linkzu Ardour:

http://ardour.org/

Durchsöber mal das dortige Forum, da gibts sicher tonnenweise Tips.
 
Nicht unterstützt? Na ganz so schlimm ist es nicht:

http://www.tanzband-scream.at/line6/

Das ganze sollte sich relativ leicht installieren lassen hier ist eine Anleitung für [g=548]Ubuntu[/g]:

http://www.ubuntugeek.com/how-to-install-a-line6-guitarport-or-toneport-ux1-or-gx.html


Ansonsten könnte das Teil auch erst mal ohne Extrainstallation funktionieren und zwar als generische USB-Soundkarte. Ich habe das Gerät selbst nioch nicht ausprobiert, deshalb kann ich Dir nur sagen, wie das *prinzipiell* funktioniert:

1.) Installiere eine Linuxvariante für Musiker (UbuntuStudio, 64Studio etc) oder einen Echtzeitkernel für Dein normales [g=547]Linux[/g].

2.) Du brauchst mindestens: folgende Programme:
jack, qjackctl, ardour

3.) Schließ Deinen Toneport an, starte qjackctl und wähle im Fenster Konfiguration rechts bei "Schnittstelle" das USB-Gerät.

4.) Nach Klick auf "Start" im Hauptfenster von qjackctl sollte der Toneport unter "Verbindungen" auftauchen. Zum Aufnehmen startest Du dann Ardour und wählst den Toneport als Eingang für eine Spur, auf die Du aufnehmen willst.

Du kannst übrigens via Jack Softsynths(ZynaddsubFX, AMS etc), Drumsequencer(Hydrogen) oder Sampler(Specimen, Linuxsampler etc) gleichzeitig mit dem Signal des Toneports auf andere Spuren in Ardour aufnehmen.

Ardour reicht zum Beispiel für Sachen wie diese hier:



Hier ist noch mehr davon:

http://lapoc.de/demos/

Wenn Dir die Installation der Toneport-software zu haarig sein sollte, sag Bescheid ;-)
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben