Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich habe mit Alex, dem Entwickler hinter Audio Assault, schon seit einigen Jahren alle paar Monate mal wieder E-Mail-Kontakt, wo wir uns über Amp Sims und mögliche Signalverarbeitungsschritte unterhalten. Beispielsweise Tilt EQs vor und nach der Distortionstufe, um die Zerre ausgewogener zu machen. Das war ihm damals neu, ich bin mir also sicher dass diese Idee bestimmt in dem einen oder anderen virtuellen Amp von ihm gelandet ist.Micht würde noch interessieren, woher du diese Informationen hast.
Vielleicht nicht von den Amp Sims alleine, das mag sein. Aber er hat es geschafft (und schafft es weiterhin) sich zu einem Allroundphänomen zu machen, bzw machen zu lassen. Er kann alleine in der Garage Emmure produzieren. Er kann alleine zuhause seine Plugins coden. Und so weiter. Er stemmt in alle verschiedenen Bereiche die heute angesagt sind einen Fuß, somit ist er schonmal überall halb zur Tür rein. Drumsamples (die von Anderen aufgenommen und geschnitten wurden), Amp Sims mit Namen von bekannten Musikern drauf (die von anderen programmiert wurden), Gitarren Impulse Responses (die hauptsächlich von Anderen aufgenommen und geschnitten wurden), simple Effekte wie ein rudimentärer Sinus-Monosynth zum Bass anfetten, one-knob Compressor für Vocals, etc. (die von anderen programmiert wurden), Videotutorials die einem quasi das Können und die "Essenz der Erfahrung" von Weltklassemischern in Stunden versprechen (und mit den Namen der Mischer und gemischten Bands von sich reden machen). Lauter solche Dinge, für die sich Leute mit wenig Ahnung interessieren und gerne Geld ausgeben. "Der kann's ja, also muss es gut sein."Der sturgis lebt ja auch nicht von den ampsims
Das Problem ist doch seit es IRs gibt immer das gleiche, es gibt viel zu viele! Ich sag ja auch nicht, das man unbedingt einen Album Sound matchen soll. Schaut euch ein paar Ola Englund und lasse lammert Clips auf Youtube an, sucht euch einen geilen sound sus, zieht den clip in eure DAW und dann happy matching. Ich mach das inzwischen seit Jahren, und der sturgis hat das gewiss auch nicht anders gemacht. Welcher sein SourceTone ist bleibt aber vermutlich sein Geheimnis.
Grind Machine kann das, Ben Bruce auch, also schätze ich dass die JST Teile das generell draufhaben.Amp-Sims, die Stereo-Input fressen
Ich hab mir das erste Conquer All in einem Deal gekauft, zum Glück wars ein Deal. Hören sich durchweg dünn und einfach langweilig an im Vergleich mit anderen IRs, ich möchte nochmal (ohne dass eine Affiliation herrschen würde) auf 3 Sigma und Celestion Plus deuten. 3 Sigma sind eher hyped, Celestion dann eher das genaue Gegenteil, aber beide sind erstklassiges Zeug.Ola hatte in einem Video die Conquer-All-IRs vorgestellt und die klangen alle like sh*t
Ich hab mir das erste Conquer All in einem Deal gekauft, zum Glück wars ein Deal. Hören sich durchweg dünn und einfach langweilig an im Vergleich mit anderen IRs, ich möchte nochmal (ohne dass eine Affiliation herrschen würde) auf 3 Sigma und Celestion Plus deuten. 3 Sigma sind eher hyped, Celestion dann eher das genaue Gegenteil, aber beide sind erstklassiges Zeug.
Das größte Problem mit IRs ist, dass sie einfach einzelne statische EQ-Kurven sind. Nicht mehr. Da variiert nichts, wenn das Eingangssignal mehr Bass- oder Höhenanteil hat, da gibt es keinen Unterschied zwischen lauten und leisen tönen, Pick Attack oder Fingerstyle. Selbst wenn die Distortion damit umgehen könnte (weil man einen echten Amp nutzt), die IRs sind immer statisch und platt. Wie ich schonmal angedeutet habe, in einem Mix kann einem das egal sein, da braucht man nur etwas das sich ins Spektrum einfügt und da kann man sich die Bewegung durch Kompression und Automation holen. Aber zum "live spielen" fehlt einem als Gitarrist da einfach was, zumindest für mich ist das immer son bisschen wie veganes Essen. Es schmeckt gut und macht satt, aber fühlt sich (für mich) im Nachhinein leer und unbefriedigend an.
Ich habe mal mit Vojtech von Melda geschrieben, der meinte man könnte sich mit dem Melda MMultibandConvolution mehrere Layer mit IRs "übereinander" legen und dann je nach Eingangssignal (Lautstärke, Bass- oder Höhenanteil, etc.) zwischen den Layern hin und her faden. Das wäre ja genau was man braucht, mehrere IRs die die Response einer Box/Mikro Kombo in unterschiedlichen Lautstärken einfangen, und dann je nach Lautstärke zwischen denen herum-faden. Hab das ausprobiert und es geht schon, aber es hapert einfach daran dass es nirgendwo IRs gibt die für sowas gedacht sind. Selbst Celestion Plus haben nur ein set "high gain" und ein set "low gain". Aber niemand hat, verständlicherweise, sein Cabinet in 0.5 dB Schritten hundertfach eingefangen, und ebenso hätte natürlich niemand Lust das von Hand in einem Plugin als Preset zu konfigurieren.![]()
Konvolution in DSP funktioniert schon lange ohne (zusätzliche) Latenz, da gibt's ein MIT Paper von '93. So eine "dynamische Konvolution" braucht noch nichtmal zwei IRs gleichzeitig prozessieren, sondern nur die beiden IRs in einem Mischverhältnis summieren, und kann dann mit einem einzigen Kovolutionsschritt berechnet werden.Die Frage ist nur, wieviel Leistung benötigt sowas am Ende bzw. wie ist die dadurch entstehende Latenz
Zunehmende Zerre verringert die Dynamik eines Signals. Immer. Noisefloor wird angehoben, vorher nicht dagewesene harmonische Obertöne werden eingestreut weil das Signal clippt, somit rücken die lautesten und leisesten Signalstellen immer weiter zusammen, ergo weniger Dynamik.die ampsim ist mehr für Dynamik verantwortlich als die IR