Tonbandmaschine: Vorteile gegenüber HD-Recording?


Ich wede hier nicht unsere Betriebsgeheimnisse verraten, aber man kann Gitarren mit +30 dB aufs Band knallen, dass sie auf die danebenliegenden Spuren übersprechen. Das kann einen Sound erzeugen, den man digital niemals so hinbekommt. ;-)
 
Effekte die man mit Tonbändern machen kann:

  • Delay
  • Looper
  • Octaver
  • Flanger
  • rückwärts
  • Kompression / Sättigung
 
Vielen Dank an den TE für das Feedback 6(!!!) Jahre später. Ich finde das total spannend und auch ich habe in meiner Jugend noch in einem Tonstudio Praktikum gemacht, wo aus "Feenglitzerstaub"-Gründen alles mit Bandmaschinen und analogem Mischpult gemacht wurde, obwohl eine digitale Alternative vorhanden war. Ich fand das damals sehr mühselig, zumal das Mischpult eben nicht einmal Motorfader hatte. Zum tatsächlichen Effekt kann ich nicht viel sagen, dafür war ich mit 16 einfach noch zu jung und zu ungeübt.

Ich habe dann etwa 10 Jahre später mit meiner Band in eben diesem Studio aufgenommen und da war aus Workflow-Gründen alles auf Digital umgestellt, die ganzen Analoggeräte waren verkauft.

Rein technisch kann es sowas wie "analoge Wärme" und "digitale Kälte" eigentlich nicht geben bzw. MUSS es sich rein theoretisch simulieren lassen. Ich beziehe das z.B. mal auf die Gitarristenfraktion, wo eigentlich seit Jahrzehnten das Dogma herrschte, dass ein echter Röhrenklang nicht zu simulieren sei. Seit ein paar Jahren bezog sich dann die Kritik an Modellern aufgrund der guten Sounds nur noch auf Dynamik und Spielgefühl, was spätestens seit dem Kemper für einen Großteil der Community auch abgehakt ist.

Mich würde das heute tatsächlich mal wieder interessieren, denn alleine der Workflow und die Psychologie kann ja zu Dingen führen, die digital gar nicht möglich wären. Aber die Preise, die ich so lese, rechnen sich für mich als Hobbyisten leider nicht...
 
Rein technisch kann es sowas wie "analoge Wärme" und "digitale Kälte" eigentlich nicht geben bzw. MUSS es sich rein theoretisch simulieren lassen.

Lässt es sich auch. Es ist die Frequency-Response von Tape, die diesen Charakter macht, siehe die äußerst detaillierte Grafik I.

Rot: digital - der Strich soll gerade sein, aber ich muss noch ein paar Underberg trinken, bis es ohne Zittern geht. :D

Blau: tape - Bump um 100, darunter sanfter Roll-Off, Gap zwischen 200-500, leicher breiter Bump um 5k danach ab 10K softer Roll-Off.

upload_2019-1-11_10-32-4.png
 

Anhänge

  • http___www.tangible-technology.com_media_tapelo3g.JPG
    http___www.tangible-technology.com_media_tapelo3g.JPG
    51,7 KB · Aufrufe: 192
Zuletzt bearbeitet:
Ich wede hier nicht unsere Betriebsgeheimnisse verraten, aber man kann Gitarren mit +30 dB aufs Band knallen, dass sie auf die danebenliegenden Spuren übersprechen.
Es gibt keine Betriebsgeheimniss mehr. Das ist alles schon seit über 50 Jahren allgemein bekannt und haben schon Leute wie Stockhausen ausgiebig praktizert.
 
Vielen Dank an den TE für das Feedback 6(!!!) Jahre später. Ich finde das total spannend und auch ich habe in meiner Jugend noch in einem Tonstudio Praktikum gemacht, wo aus "Feenglitzerstaub"-Gründen alles mit Bandmaschinen und analogem Mischpult gemacht wurde, obwohl eine digitale Alternative vorhanden war. Ich fand das damals sehr mühselig, zumal das Mischpult eben nicht einmal Motorfader hatte. Zum tatsächlichen Effekt kann ich nicht viel sagen, dafür war ich mit 16 einfach noch zu jung und zu ungeübt.
naja, da war die Digitaltechnik auch noch nicht so gut wie heute, kennt man ja.
Taperecording ist so wie Oldtimer fahren.
Es ist nicht besonders effektiv, man braucht massig Zeit, muss ständig nach der Technik schauen, aber es hat einen eigenen Charme und macht ungemein Spaß.
Die Ergebnisse können auch sehr gut sein, wenn alles stimmt, wenn aber nicht sauber gepegelt wird, das Band runter ist, die Köpfe verschmutzt sind, ist es auch schnell für die Tonne.
Fehlerquellen gibt es eben recht viele, deutlich mehr als bei einer modernen DAW.
 
Ich habe bei UHER Tonbandgeräte 1975 eine Ausbildung zum Feingeräteelektroniker gemacht und nach der Ausbildung ca. 2,5 Jahre inhaus im Kundendienst gearbeitet. Damals spielte ich schon in einer Band und hab mir 2 Bandmaschinen, einmal eine SG 520 und eine SG 560, angeschafft. Die 520er diente zum aufnehmen und die 560 haben wir auf der Bühne für Echoeffekte benutzt. Der Vorteil dieser Maschine: sie hatte einen austauschfähigen Kopfträger. Einmal konnte man einen reinen 2-Kanalkopf oder einen 4-Kanalkopf verweden. Der Unterschied dabei ist, beim 2-Kanal wird die gesamte mech. Bandbreite für die Aufnahme verwendet. Man kann also das Band nicht umdrehen wie beim 4-Spurkopf. Dadurch waren Aufnahmen möglich, die man dann rückwärtsabspielen konnte.

Diese Maschine war auch mit einem Hinterbandkopf ausgerichtet. D.h., ein Abhören der Aufnahme war schon kurz während dieser per Hinterbandkontrolle möglich. Durch dieses Verfahren konnten wir die Echoverzögerungen erhalten. Zusätzlich hatte diese Maschine noch einen Dia-Kopf an Bord, Auf einer 3. Spur waren damit Impulse zur Steuerung von Diaprojektoren möglich.

Während der Ausbildung hat die Firma auch Vorseriengeräte zu extrem günstigen Preisen angeboten. Ich bin dann an ein CG 360Kassettengerät für 50 DM gekommen. Später im Kundendienst konnte ich diese dann umsonst auf den neuesten techn. Stand bringen. Die Entwicklung dieses Gerätes war ca. aus dem Jahr 1973. OP-Amps gabs damals noch nicht, also alles beruhte auf Transistortechnik. Trotzdem erreichte man damit, unter benutzung eines Chrombandes, einen Frequenzgang von 20 - 18000 Hz. Im freien Handel kostete diese Maschine so ca. 1200 bis 1400 DM, also ein durchschnittliches Netto-Monatsgehalt eines Arbeiters.

Ich habe verschiedene Kassetten- und Tonbandgeräte in dieser Zeit repariert. Was immer gemacht werden musste, war das reinigen und die Spureinstellung der Tonköpfe und das reinigen der Andruckrollen. Es gab noch eine Maschine, SG 630, die hatte schon ein Bandeinzugssystem wie eine Videomaschine - Omega-Drive genannt. Also mit Umlenkachse abstatt einer Andruckrolle. Damit war auch der Bandlauf viel stabiler. Nachteil der Maschine: sie war insgesamt sehr störanfällig und kostete eine Stange Geld.

Für einen guten Frequenzgang ist eigentlich nur ein sauberer Gleichlauf, ein entsprechend eingestellter Tonkopf nebst Löschkopf und eine gut eine suabere Vormagnetisierung nötig. Die Vormagnetisierung entscheidet auch über den Klirrfaktor. Bei Bandgeräten ist der K3 das entscheidende Merkmal. Der K3 wird bei 1000 Hz gemessen. Deshalb muss das eingespeiste Sinussignal bei 333 Hz liegen. Das müsste so auch bei Softwaresimulationen gemacht werden. Mit dem Analyser müsste so ein Effekt dann auch nachgewiesen werden können. Der Klirrfaktor muss bei Bandmaterial kleiner 3% liegen. Ein Sinussigal geht, wenn es in die Sättigung fahrt langsam in eine Ünersteuerung über, d.h. die Spitze der Sinusschwingung fährt nicht apruppt in die Verzehrung wie beim Transistorverstärker - siehe Fuzz - sondern langsam und mit weichen rundungen der Spitze, in abhängigkeit der Übersteuerung. Deshalb sieht man auf Videos, wenn Bandmaschinen im Spiel sind, im Studio die Mischpultkanal-Aussteuerung oft massiv in den roten Bereich fahren. Bei Röhren eine ähnliche Übersteuerung, nur werden hier wohl noch andere Oberwellen im Spiel sein.

Es ist auch noch ahängig auf welches Bandmaterial die Maschine eingestellt ist. Mit Eisenband erhält man keine so große Frequenzbandbreite wie mit Chromband.Allerdings schleift das Chromband den Tonkopf schneller ein.

Alles in allem erwärmt wohl diese Übersteuerung das Audiosignal und der nicht absolut stabile Gleichlauf hat auch seinen Charme . wobei auch dieser mittlerweile simuliert wird.
 
Lässt es sich auch. Es ist die Frequency-Response von Tape, die diesen Charakter macht, siehe die äußerst detaillierte Grafik I.

Rot: digital - der Strich soll gerade sein, aber ich muss noch ein paar Underberg trinken, bis es ohne Zittern geht. :D

Blau: tape - Bump um 100, darunter sanfter Roll-Off, Gap zwischen 200-500, leicher breiter Bump um 5k danach ab 10K softer Roll-Off.

Nicht nur die Frequency-Response. Auch die Sättigung, die Veränderung des Stereo-Images, Crosstalk, Wow & Flutter...
Nicht viel, aber einiges hab ich in diesen sechs Jahren gelernt, seitdem ich die Frage gestellt habe :)

Es gab ein Artikel im deutschen Sound & Recording Magazin; keine Ahnung welche Ausgabe und welcher Künstler. Jedenfalls behaupteten sie, die Magie bei der Stimmenaufnahme passiere, wenn das Signal direkt aufs Band gehe. Bei Re-Recording bzw. zuerst digital und dann dieses Signal aufs Band – war das hingegen nicht der Fall. Ich kann das nur bestätigen. Mit keinem Tape-Plugin kriege ich diesen Sound 100% hin. Allerdings passierte das lustigerweise bei mir eher mit meiner C278 als mit der A80, die viel transparenter ist. Acustica / Nebula sind am nähesten, glaube ich.
 
Die Diskussion zwischen digital und analog besteht ja schon lange.
Es sei gesagt man kann einen guten reinen digitalen Mix machen.
man darf aber nicht vergessen das bei vielen Aufnahmen schon so viel
Analogtechnik im Spiel war das man danach den analogen Sound nicht mehr
mit Plugins emulieren muss. Das ist auch der Ausgangspunkt für die Großen
im Business die bereits perfekte Aufnahmen erhalten.
Analog bleibt für mich analog, nehmen wir mal an ein Komponist
erzeugt seine gesamten Klänge rein ITB und dann wird nur mit Plugins gemischt,
alternativ dazu laufen diese Sounds über ein gutes analoges Mischpult und sagen wir Studer A800 MKIII.
Der Unterschied ist für mich deutlich hörbar.
 
Rein technisch kann es sowas wie "analoge Wärme" und "digitale Kälte" eigentlich nicht geben bzw. MUSS es sich rein theoretisch simulieren lassen.

Lässt es sich auch. Es ist die Frequency-Response von Tape, die diesen Charakter macht, siehe die äußerst detaillierte Grafik I.

Rot: digital - der Strich soll gerade sein, aber ich muss noch ein paar Underberg trinken, bis es ohne Zittern geht. :D

Blau: tape - Bump um 100, darunter sanfter Roll-Off, Gap zwischen 200-500, leicher breiter Bump um 5k danach ab 10K softer Roll-Off.

Anhang anzeigen 62932
du hast aber die Farben vertauscht. Kaltdigital-Audiowasserhahn muss blau sein ,Warmanalog-Audiowasserhahn rot
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben