werner_o
- Registriert
- 16.10.06
- Beiträge
- 1.799
- Reaktionen
- 5
- Punkte
- 1.842
Selbst diese Annahme von Dir ist leider bereits falschDennoch ist seit der Einführung der gleichmäßig temperierten Tonleiter die einzige nachvollziehbare Ursache für die Färbung der Tonarten nicht mehr gegeben.
Vor der Einführung der "wohltemperierten Stimmung" (so heißt das m.W. richtig) wurden die begleitenden Cembalos (Hammerklaviere gab es damals noch nicht, die wurden erst nach J.S. Bach erfunden) ) vor einem Konzert zumeist schlichtweg "rein" auf die gerade (für das jeweilige Stück - etwa ein Flötenkonzert) geforderte Tonart gestimmt: sprich mit reiner [g=345]Terz[/g], reiner [g=341]Quinte[/g] usw. usf.
Allerdings wurden damals in den Kompositionen außer der Grundtonart praktisch nur die Dominante, die Subdominante und sozusagen maximal noch die dazu parallelen Tonarten verwendet, sodaß alle verwendeten Töne immer sehr nahe an der rein gestimmten Grundstimmung waren und somit gut klangen.
Ansonsten hätte das auch abscheulich geklungen, etwa nach einer (damals absolut unvorstellbaren) Modulation von der (gestimmten) Grundtonart D-[g=251]Dur[/g] etwa nach Ges-[g=251]Dur[/g], aber das hat damals auch kein Komponist gemacht - vielleicht gerade wegen der dann damals grausam klingenden harmonischen Ergebnisse.
Zurück zur Mathematik:
Zwischen einem damals rein gestimmten C-[g=251]Dur[/g], G-[g=251]Dur[/g], A-[g=251]Dur[/g] usw. usf. gibt es mathematisch relativ gesehen auch keinerlei Unterschiede, aus denen man irgendwelche "nachvollziehbare Ursachen für die Färbung der Tonarten" ableiten könnte.
Tja, und jetzt beißt sich die Katze wieder in den Schwanz...
Gruß
Werner