Nach fast 40 Jahren Auseinandersetzung mit klassischer Musik vertrete auch ich die tiefe Überzeugung, daß Tonarten durchaus unterschiedlich klingen und andere Klangcharaktere haben, auch wenn ich das nicht wissenschaftlich belegen kann.
Beispielsweise ist c-Moll (Beispiele: Mozart Klavierkonzert Nr. 24; Beethoven Klavierkonzert Nr. 3) unvergleichlich düsterer als das nur einen [g=40]Halbton[/g] darüberliegende cis-Moll, und Es-[g=251]Dur[/g] (Beispiele: Beethoven Klavierkonzert Nr. 5 genannt "The Emperor"; Mussorgsky Bilder einer Ausstellung - letztes Stück "Das große Tor von Kiew") viel kraftvoller und heroischer als etwa F-[g=251]Dur[/g].
Klassische Komponisten machen sich diese subjektiven Unterschiede schon seit Jahrhunderten zunutze.
Beispielsweise schreibt Wikipedia zu Mozarts (übrigens sehr düsterem) Klavierkonzert Nr. 24:
<
* Es ist eines der wenigen 39 Werke Mozarts in Moll im Verhältnis zu seinen rund 600 Gesamtwerken. Von den Werken in Moll steht circa ein Drittel in c-Moll. Dabei fällt auf, dass alle Werke in c-Moll in der für Mozart durch Enttäuschungen geprägten Zeit nach 1782 entstanden.
* Mit anderen späten, vermehrt in Moll gehaltenen Werken wie der g-Moll-Symphonie, dem d-moll Klavierkonzert, oder dem Requiem teilt es den speziell durch verstärkten Einsatz von [g=59]Chromatik[/g] geprägten Charakter von abgründiger Tiefe, Leid, Tragik, Schwermut und Subjetivität.
>
Wer sich tiefer damit auseinandersetzen möchte findet dazu etliche Infos im www.
Bei
www.akademie-orpheus.de findet man beispielsweise:
<
Es ist kein Zufall, ob ein Stück z.B. in C-[g=251]Dur[/g] oder in F-[g=251]Dur[/g] geschrieben steht. Die Tonarten haben ihre je eigene innere Bedeutung, Strahlkraft und [g=4]Dynamik[/g]. Sobald wir uns forschend damit auseinandersetzen, wird deutlich, daß wir Tonarten gar nicht so beliebig und subjektiv erleben, wie es den Anschein hat.
Komponisten wie z.B. Beethoven, Chopin, Mozart und Wagner haben auf geniale Weise die Tonarten als Mittel eingesetzt, um bestimmte Seelenzustände musikalisch abzubilden oder ihren Charakteren in der Oper ein klares psychisches und energetisches Profil zu verleihen.
>
Dort findet man übrigens auch eine Übersicht der Tonarten und den zugeordneten Tierkreiszeichen. Ich finde es jedenfalls schon frappierend, daß ich als Steinbock schon seit zig Jahren ein ganz besonderes Verhältnis genau zu den diesem Tierkreiszeichen zugeordneten Tonarten Es-[g=251]Dur[/g] und c-Moll habe, und zwar schon BEVOR ich diesen Zusammenhang kannte.
Zu erwähnen bleibt noch, daß ich mit rund 95% Trefferwahrscheinlichkeit ein Es singen kann (und zwar nicht nur bei Neumond...), nachdem ich mir nur den Es-[g=251]Dur[/g] Anfangsakkord etwa vom "großen Tor von Kiew" innerlich vorgestellt habe, was aber wohl auch mit meinem teilabsoluten Gehör zusammenhängt.
Andere Leute mit echtem "absolutem Gehör" können sogar JEDEN ihnen vorgespielten Ton oder [g=250]Akkord[/g] mit unfehlbarer Sicherheit benennen, auch wenn diese überaus bemerkenswerte menschliche Fähigkeit bis heute nicht wissenschaftlich erklärt werden konnte.
Es gibt also anscheinend doch immer noch einige Dinge zwischen Himmel und Erde, die zwar subjektiv fühlbar sind, rein rational aber (zumindest bisher) noch nicht erfaßt werden können.
Gruß
Werner