tonart bei filmmusik

  • Ersteller theripper
  • Erstellt am
T

theripper

Registriert
09.01.05
Beiträge
578
Reaktionen
0
Punkte
815
hallo.
ich beschäftige mich gerade mit der harmonielehre...
und wollte mal wissen ob jemand tips hat welche tonart im praktischen wie verwendet wird, also am besten wären beispiele der gegenwärtigen filmmusik...
oder kennt jemand links, etc mit allgemeinen tips, welche stimmung wie rübergebracht werden kann...
ich weiß das man das nicht so direkt sagen kann, und dass es eigentlich KEINE richtlinien gibt, aber am praktische beispiel ergeben sich da schon so manche verbindungen zwischen der tonart und z.b. der stimmung, etc....
 
C-[g=251]Dur[/g]!


aber im Ernst, versteh die Frage nicht so ganz?!?!
 
hadl schrieb:
C-[g=251]Dur[/g]!
:D

ok, ich versuchs mal so zu erklären... z.b. hat die filmmusik von.... fluch der karibik (mein thema) ne andere tonart als z.b. das main thema von metal gear solid.... oder wie auch immer... also es gibt ja die unterschiedlichsten filmmusiken, für die unterschiedlichsten filme, da die ja auch unterschiedliche (ihre eigenen stimmung entsprechende) musik brauchen....
daraus könnte man ja schliesen....
C-[g=251]dur[/g]: werden häufig verwendet in z.b.: liebes themen....
 
Der Fragensteller möchte gerne wissen, mit welchen harmonischen Folgen er z.B. Freude, Trauer, Entspannung, Angst, Bestürzung, Zweifel usw. innerhalb eines musikalischen Werkes transportieren kann.

Frage : Bist Du Autist oder sowas ??
 
Auszug aus

HANS RENNER

Gundlagen der Musik (Musiklehre)

[g=251]Dur[/g] Tonarten
C: ernst, aber dumpf und trübe
Cis: weniger trübe und hervorstechend
Des: majestätisch
D: heiter, lärmend, etwas gewöhnlich
Dis: dumpf
Es: majestätisch, ziemlich hellklingend, sanft, ernst
E: glänzend, prachtvoll, edel
F: markig kräftig
Fis: glänzend einschneidend
Ges: wenig glänzender, zarter
G: ziemlich heiter, doch etwas gewöhnlich
Gis: daumpf aber edel
As: sanft verschleiernd, sehr edel
A: glänzend, vornehm, freudig
B: edel, aber ohne Glanz
H: edel, hellklingend, strahlend
Ces: edel, aber wenig hellklingend

MOLL TONARTEN
c: düster, wenig hellklingend
cis: tragisch, hellklingend, vornehm
des: düster, wenig hellklingend
d: kläglich, hellklingend, etwas gewöhnlich
dis: dumpf
es: sehr trübe und traurig
e: schreiend, gewöhnlich
f: wenig hellklingend, düster heftig
fis: tragisch, hellklingend, einschneidend
g: schwermütig, ziemlich hellklingend sanft
gis: wenig hellklingend, traurig, vornehm
as: sehr dumpf traurig aber edel
a: ziemlich hellklingend, sanft, traurig, edel
b: düster dumpf rauh aber edel
h: sehr hellklingend, wild, herbe, undfreundlich, heftig

LOL

also, das buch is aus 1959 (4. Aufl.)
das bezieht sich alles sehr auf die stimmungen und ich denke dass das sehr subjektiv zu bewerten is und ich halt ned soviel davon..

aber probiers aus.. ob wohl eine sinfonie die original in h ist in die gewöhnliche e tonart transponiert klingt??? pfff. alles schon gehört... :D

lg
c
 
fmo schrieb:
Der Fragensteller möchte gerne wissen, mit welchen harmonischen Folgen er z.B. Freude, Trauer, Entspannung, Angst, Bestürzung, Zweifel usw. innerhalb eines musikalischen Werkes transportieren kann.

Frage : Bist Du Autist oder sowas ??

genau das will ich!

ähm... eigentlcih nicht, ich möchte nur, sagen wir mal paar eindrücke verschaffen... und versuchen zu verstehen warum, wann, welche tonart benuzt wurde, ich hab leider kein so trainiertes gehör das ich tonarten am hören erkenne.....
 
thx @ chrizzle .... genau sowas wollte ich haben!


wäre halt cool wenn ich jetz noch ne liste hätte, mit filmmusiken, und welche tonart da verwendet wird...
 
Ich wage zu behaupten, dass Herr Renner da Blödsinn redet und die Tonart wurscht ist... oder klingt ein [g=89]VSTi[/g] einen [g=40]Halbton[/g] tiefer etwa anders?
 
is ne stimmgabel a-moll oder a-[g=251]dur[/g] gestimmt???
Stimmt des, oder verstimmt sich meine stimmgabel wenn ich nie stimm!



so hört sich des an:)^^aber cool...
 
@ Rossini: HOLLY MOLLY!!!!

also das is ja gleich ma ne ganze menge die du da gefunden hast! werd sie morgen gleich mal ausdrucken! und durchlesen.... sehr sehr interesant!!!!
1000 dank! ich frag mich wie man sowas "finden" kann... also google hat mir in meinem leben bis jetz nur ein mal bei was richtig speziellem geholfen....

anyway.... thx
 
>>oder klingt ein [g=89]VSTi[/g] einen [g=40]Halbton[/g] tiefer etwa anders?

Na selbstverständlich tut es das. In geringsten Nuancen.
Wie hört zB jemand mit absoluten Gehör, meinst du?

Der Herr Renner hat schon recht. Auch wenn nicht jeder jede Tonart durch ihren Charakter unterscheiden kann, ist dies sehr wohl möglich, ja sogar natürlich. Wie man die Stimmungen nun beschreibt, ist natürlich nicht ganz objektiv - dennoch lässt sich im Laufe der Jahrhunderte ein roter Faden beobachten.
 
Ja. Das hat aber dann mit der Tonart ansich recht wenig zu tun. Was du haben willst, sind wohl eher [g=63]Harmonie[/g]-Folgen, z.B. mystisch wirkende Akkordfolgen (D-Moll - D F A, Bb-Moll, Bb Des F) oder Triumphales (z.B. D-Moll, E-[g=251]Dur[/g])...

Da gibt es mit Sicherheit auch Bücher drüber, aber ich denke am besten tust du daran, wenn du dich ans Klavier setzt und ausprobierst bzw. dich mit Musiktheorie/[g=63]Harmonie[/g]-Lehre/Funktionstheorie beschäftigst.

Gruß
Can
 
@theripper:

Kein Ding ;) Ich hab bei Google einfach mal zum Spaß "Harmonilehre, tonale Klischees und Filmmusik" eingegeben (natürlich ohne Gänsefüßchen), und das ist bei rausgekommen - hat 30 Sekunden gedauert. Ich denk mal, wenn man noch länger sucht, findet man noch bessere Links - das Thema wird ja z. B. in jedem Harmonielehre-Kurs an Uni und Co. behandelt, ... also haben einige Leute darüber bestimmt auch ein paar Abhandlungen geschrieben.
 
Zum Herrn Renner: Das mit den Tonartcharakteristiken ist ja nicht eine Erfindung von ihm. Die Idee dahinter gibt es schon Ewigkeiten. Hier mal ein Link, den wir in der Schule dazu bekommen haben.

@Chrizzle: Wo hast du die komische Version meines Avatars her? Ich hab neulich erst das Foto selbst gemacht :D
 
Can schrieb:
Ja. Das hat aber dann mit der Tonart ansich recht wenig zu tun. Was du haben willst, sind wohl eher [g=63]Harmonie[/g]-Folgen, z.B. mystisch wirkende Akkordfolgen (D-Moll - D F A, Bb-Moll, Bb Des F) oder Triumphales (z.B. D-Moll, E-[g=251]Dur[/g])...

Da gibt es mit Sicherheit auch Bücher drüber, aber ich denke am besten tust du daran, wenn du dich ans Klavier setzt und ausprobierst bzw. dich mit Musiktheorie/[g=63]Harmonie[/g]-Lehre/Funktionstheorie beschäftigst.

Gruß
Can


ja, so kann man es auch sagen... aber ich häte es halt gern an besipielen gesehen, von filmmusik der gegenwart.... hab mir vor einiger zeit mal so ziemlich alles an [g=32]midi[/g]-datein von filmmusik besorgt, was es so gibt.... aber nich blick da halt nich durch, warum/was/wie gespielt wird...

also mir würden schon n paar besipiele reichen!

z.b.: das thema von CRISOM TIDE ... welche tonart, bzw [g=63]harmonie[/g]-folgen etc....
 
fündig werden könntest du auch, wenn du nach stummfilmmusik mal suchst.
da das meiste von den jeweiligen interpreten vor ort vorbereitet werden musste ist da ne menge material mit tips und tricks zur vertonung von stimmungen etc. vorhanden, sozusagen das 1x1 des stummfilmpianisten.
gibt auch ein buch von damals mit ausgewählten auszügen bereits komponierter musik die dann stimmungen zugeordnet wurden. nur der titel ist mir leider entfallen , sry.

gruss
marco
 
jo, das is auch ne gute idee....

aber... hmm ich versuchs mal so zu um/be-schreiben...

ich würde ganz einfach mal anhand von paar filmmusiken (dabei reicht mir eine schon aus ;-) ), analysieren... thempowechsel, taktarten, tonarten, akkordfolgen, etc...

allerdings hab ich kein supergehör das ich das alles so beim zuhören erkenne... vondaher wollte ich halt fragen ob mir da jemand helfen kann...
 
Ich möchte mal in die Runde werfen, dass es wohl auf auf die Stimmung der Instrumente ankommt. Bei einer gleichschwebend temperierten Stimmung kann ich mir eigentlich keine großen Unterschiede der Tonarten vorstellen...

Oder?
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben