filmtrailer musik

Seratos

Seratos

Registriert
28.08.11
Beiträge
131
Reaktionen
39
Ort
Freiburg
Punkte
274
hallo, liebe community

ich habe zwischenzeitlich an zwei weiteren stücken gearbeitet.
mit dem ersten bin ich (noch) nicht so zufrieden und es ist
auch noch ziemlich unfertig. das poste ich nicht.

an dem zweiten saß ich inzwischen länger als an dem ersten
und wollte es euch zeigen, um feedback zu erhalten.

Landor sagte folgendes: "Für einen Stimmungswechsel sollten sich meiner Meinung nach mindestens 2 der folgenden Aspekte ändern: Tempo, Rhythmus, Instrumentierung Melodie/Harmonie, Dynamik."

das werde ich versuchen umzusetzen. Ich möchte noch zwei tempowechsel
einbauen. dazu noch verschiedene tonarten, und mehr dynamikwechsel.

mich würde interessieren bei welchen klassischen stücken oder auch filmmusik
harmonisch oder melodisch Moll eingesetzt wird. vielleicht kennt sich da
jemand aus?

@Landor: benutzt du harmonisch oder melodisch Moll für deine Kompositionen?

ein problem ist noch das panning. ich weiß nicht genau, wie ich die verschiedenen
instrumente im raum anordnen soll. links/rechts, reverb und stereobild. youtube videos
dazu muss ich noch anschauen.

das stück kann man grob in drei segmente aufteilen, die sich jeweils zwei mal wiederholen.
das ist kein guter und natürlicher aufbau, aber es vermittelt einen eindruck von den
stimmungen.

die percussion-elemente fehlen zum allergrößten teil noch.

in ein paar tagen wird es ein update geben.
 

Anhänge

  • prinz pi 1_22.mp3
    4 MB
Die Dynamik hast du nun schon etwas besser drauf, aber da geht noch deutlich mehr. Ein Takt Crescendo, ein Takt Decrescendo usw. Das kannst du sowohl bei den Sustain-Harmonien (hier Chor) und Rhythmus-Harmonien (Staccato Streicher) als auch bei der Melodie (Holzbläser) machen.

Die Teile ab 0:17 und 0:31 wiederholst du fast identisch. Hier auf jeden Fall eine Änderung bzw. Steigerung einbauen, z.B. Das Kontrabass/Cello-Ostinato eine Oktave höher mit den Bratschen layern.

Um 0:45 nimmst du dann die Energie raus. Die Orchestrierung bleibt sehr ähnlich, aber das rhythmische Ostinato ist weg. Das wäre zu akzeptieren, wenn der Teil davor schon deutlich lauter abgeschlossen hätte, so dass es hier einen Drop gegeben hätte. Auch auch da wäre eine etwas andere Instrumentierung hilfreich. Mal die Sektionen in Harmonien/Melodie tauschen.

Ab 1:15 kommt das wirklich ein Umschwung. Die Staccatos im Blech sind nett, könnten aber noch durch Percussion ergänzt werden. Das muss gar nix Wuchtiges sein, aber vielleicht mal ein paar Sticks/Rods oder Shaker. Aber du hast ja gesagt, die Percussion-Elemente fehlen noch.

Ob ich harmonisch oder melodisch Moll einsetze? Ich habe keine Ahnung. Ich spiele das, was mir persönlich gefällt und ich in der jeweiligen musikalischen Situation angemessen finde. Ich weiß zumindest, dass ich gerne dorisch verwende, weil das diesen heroischen Charakter wiedergibt.

Ich habe jetzt ein paar Stücke von dir gehört und spüre eine deutliche Verbesserung. Weiter so!

Nimm bitte meine Ratschläge (wie z.B. mit den Stimmungswechsel) nur als Anregung, nicht als Gebot oder Regel. Ich gebe nur meine persönlichen Eindrücke wieder. Ich bin musikalisch nicht gebildet und berichte, was für mich in den letzten 4 Jahren der Produktion orchestraler Musik funktioniert hat.

Da jetzt noch sein ein "Tipp" von mir ;): Lass das Panning Panning sein (die meisten Orchester-Libraries sind in situ aufgenommen) und entsprechen im aufgenommenen Stereobild dem üblichen Orchester-Layout (Violinen links etc.). Meiner Meinung nach viel viel wichtiger sind elementare Dinge wie Dynamik, Harmonien, Arrangement, Orchestrierung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für ausführliches Feedback. Das hilft mir sehr. :)
 
mag sonst niemand was dazu sagen?
mich würde interessieren bei welchen klassischen stücken oder auch filmmusik
harmonisch oder melodisch Moll eingesetzt wird. vielleicht kennt sich da
jemand aus?
weiß das keiner?

benutzt sonst hier jemand im Forum harmonisch oder melodisch Moll
für irgendwas? oder die kirchentonarten?
 
Es kommen sämtliche Tonarten und (wie nennt man das auch deutsch) Modes in der Filmmusik vor. Dorisch, ionisch, äolisch, lydisch, mixolydisch, phrygisch. Lokrisch wohl am wenigsten.
Dieses Video zu dem Thema hat mir sehr gut gefallen:
View: https://www.youtube.com/watch?v=saJwxwn8-WI
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben