T
tholan
- Registriert
- 18.06.09
- Beiträge
- 36
- Reaktionen
- 4
- Punkte
- 55
Na, ich faß mal zusammen, was elektrische Symmetrie betrifft:
Der PU selbst weiß nicht, was er verstärken soll und kann leider nicht
zwischen Nutzsignal und Störsignal unterscheiden.
Da hilft wohl leider auch keine Symmetrie, da anzusetzen wäre wohl das falsche Ende vom Gaul.
Die Idee mit dem zusätzlichen PU scheint ja auch schon abgelegt zu sein.
Zudem merke ich gerade, daß ich wohl mit Zitronen gehandelt habe:
Meine Tonabnehmer sind 3 ungekapselte [g=72]single coil[/g] in ner Gibsonkopie (nicht lachen,
höchstens abfällig: "Ach, na denn..." sagen.).
Da wüßt ich sowieso nicht, wo ich Erde / Schirm fürs symmetrische hernehmen soll
(den "Innenraum" mit Mu-Metall ausschlagen?).
Helfen tut hier wohl wirklich nur: TFT anschaffen und Energiesparlampen wieder rausschmeißen.
Was Potikrachen und kontaktunfreudiger Schalter betrifft:
Ich möchte nun nicht einfach wieder Kontakt 60 und WL reinhaun und mich dann darauf freuen,
daß das in 2 Wochen wieder losgeht.
Alle 2 Jahre neu kaufen ist irgentwie auch nur ne sehr unbefriedigende Lösung.
Wenn ich richtig zuverlässige Potis haben möchte, muß ich wohl 50 Jahre alte Dampfradios auseinandernehmen, oder?
Als Interimslösung, damit ich nun erstmal aufnehmen kann, hab ich die drei Pickups
zusammengenagelt: Die drei Anschlüsse der einen Seite der Tonabnehmer sind die Erde,
die anderen drei das Signal. Tonregelung, Schalter und Lautstärkeregelung laß ich völlig links liegen.
Das Ganze wird vorverstärkt über meinen Pocket Rock-it, der direkt in die [g=422]Gitarre[/g] gestöpselt ist.
Damit kann ich estmal einigermaßen vernünftig über meine Sound Blaster Live aufnehmen.
Ne Fernbedienung fürs Recording wär noch ganz schön, so lange ich nochn Katodenstrahlmonitor hab
.
Der Rest wird geschnitten...
Purist bin ich auch nicht, ich mach ziemlich schlimme Sachen mit meinem Signal
.
p.s.:
"Laufzeitunterschiede sind Laufzeitunterschiede. Wenn man bei Ampabnahme mit zwei Mikros (und für die, die den Fortschritt gutheißen mglw. noch einer AmpSim) schon die Spuren im [g=70]Sequencer[/g] verschieben muss um Auslöschungen zu vermeiden, dann wird doch der Unterschied von zwei Spulen auch schon ordentlich Phasenmist machen und ausdünnen oder wabbeln?"
Das ist ja nu ein gewagter Vergleich.
Im Analogen arbeiten wir immer noch in Realzeit.
Das solltest Du nicht mit Latenzen bei digitaler Signalbearbeitung verwechseln.
Das sind Äppel und Birnen..
Die zwei Spulen müßtest Du schon ganz schön weit voneinander entfernen, um ne elektrische "Laufzeit" zu bekommen.
Und ohne "Phasenmist" gibts auch keine aktive Klangregelung wobei das im analogen mitnichten was mit Laufzeiten
zu tun hat.
Der PU selbst weiß nicht, was er verstärken soll und kann leider nicht
zwischen Nutzsignal und Störsignal unterscheiden.
Da hilft wohl leider auch keine Symmetrie, da anzusetzen wäre wohl das falsche Ende vom Gaul.
Die Idee mit dem zusätzlichen PU scheint ja auch schon abgelegt zu sein.
Zudem merke ich gerade, daß ich wohl mit Zitronen gehandelt habe:
Meine Tonabnehmer sind 3 ungekapselte [g=72]single coil[/g] in ner Gibsonkopie (nicht lachen,
höchstens abfällig: "Ach, na denn..." sagen.).
Da wüßt ich sowieso nicht, wo ich Erde / Schirm fürs symmetrische hernehmen soll
(den "Innenraum" mit Mu-Metall ausschlagen?).
Helfen tut hier wohl wirklich nur: TFT anschaffen und Energiesparlampen wieder rausschmeißen.
Was Potikrachen und kontaktunfreudiger Schalter betrifft:
Ich möchte nun nicht einfach wieder Kontakt 60 und WL reinhaun und mich dann darauf freuen,
daß das in 2 Wochen wieder losgeht.
Alle 2 Jahre neu kaufen ist irgentwie auch nur ne sehr unbefriedigende Lösung.
Wenn ich richtig zuverlässige Potis haben möchte, muß ich wohl 50 Jahre alte Dampfradios auseinandernehmen, oder?
Als Interimslösung, damit ich nun erstmal aufnehmen kann, hab ich die drei Pickups
zusammengenagelt: Die drei Anschlüsse der einen Seite der Tonabnehmer sind die Erde,
die anderen drei das Signal. Tonregelung, Schalter und Lautstärkeregelung laß ich völlig links liegen.
Das Ganze wird vorverstärkt über meinen Pocket Rock-it, der direkt in die [g=422]Gitarre[/g] gestöpselt ist.
Damit kann ich estmal einigermaßen vernünftig über meine Sound Blaster Live aufnehmen.
Ne Fernbedienung fürs Recording wär noch ganz schön, so lange ich nochn Katodenstrahlmonitor hab
Der Rest wird geschnitten...
Purist bin ich auch nicht, ich mach ziemlich schlimme Sachen mit meinem Signal
p.s.:
"Laufzeitunterschiede sind Laufzeitunterschiede. Wenn man bei Ampabnahme mit zwei Mikros (und für die, die den Fortschritt gutheißen mglw. noch einer AmpSim) schon die Spuren im [g=70]Sequencer[/g] verschieben muss um Auslöschungen zu vermeiden, dann wird doch der Unterschied von zwei Spulen auch schon ordentlich Phasenmist machen und ausdünnen oder wabbeln?"
Das ist ja nu ein gewagter Vergleich.
Im Analogen arbeiten wir immer noch in Realzeit.
Das solltest Du nicht mit Latenzen bei digitaler Signalbearbeitung verwechseln.
Das sind Äppel und Birnen..
Die zwei Spulen müßtest Du schon ganz schön weit voneinander entfernen, um ne elektrische "Laufzeit" zu bekommen.
Und ohne "Phasenmist" gibts auch keine aktive Klangregelung wobei das im analogen mitnichten was mit Laufzeiten
zu tun hat.